Foto: dessauer - Fotolia.com

Recht

Probezeit: Verkürzte Kündigungsfrist muss explizit im Vertrag stehen

Soll während der Probezeit eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen gelten, muss der Arbeitgeber das ausdrücklich im Vertrag festhalten. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Der Fall: Ein Flugbegleiter erhielt zum Ende seiner sechsmonatigen Probezeit seine Kündigung. Der Arbeitgeber hatte von einer zweiwöchigen Kündigungsfrist Gebrauch gemacht. Denn in § 1 des Arbeitsvertrages stand, dass sich die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach einem Manteltarifvertrag richten. Und der sah in der Probezeit eine verkürzte Kündigungsfrist vor. Im Arbeitsvertrag war die Kündigungsfrist dagegen mit sechs Wochen zum Monatsende angegeben. Deshalb ging der Flugbegleiter gegen die Kündigung vor und klagte auf Festanstellung.

Das Urteil: Das Bundesarbeitsgericht gab dem Flugbegleiter Recht. Die Bestimmungen des Arbeitsvertrages seien als Allgemeine Geschäftsbedingungen so auszulegen, wie sie ein „durchschnittlicher, regelmäßig nicht rechtskundiger Arbeitnehmer versteht“. Deshalb war nach Einschätzung der Erfurter Richter im Fall des Flugbegleiters die sechswöchige Kündigungsfrist maßgeblich. Denn der Arbeitgeber habe im Arbeitsvertrag nicht explizit auf eine verkürzte Kündigungsfrist hingewiesen.

Bundesarbeitsgericht: Urteil vom 23. März 2017, Az. 6 AZR 705/15

Krankes Kind: Kündigung ist trotzdem wirksam

Haben Arbeitnehmer ein krankes Kind zu Hause, dürfen sie der Arbeit fernbleiben und müssen keine Kündigung fürchten – normalerweise zumindest. Dennoch kann eine Kündigung rechtens sein.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Fristlose Kündigung wegen Fehlens in der Probezeit?

Darf ein Arbeitgeber fristlos kündigen, wenn ein neuer Mitarbeiter während der Probezeit unentschuldigt fehlt? Darüber entschied jetzt ein Gericht.

    • Recht, Arbeitsrecht

BAG-Urteil

Mindestlohnansprüche verfallen trotz Ausschlussfrist nicht

Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe des Mindestlohns haben Arbeitnehmer auch dann, wenn die tarifliche Ausschlussfrist schon abgelaufen ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

BAG-Urteil

Verdacht auf Konkurrenztätigkeit: Ist Detektiveinsatz zulässig?

Ein Betrieb beauftragt einen Detektiv damit, einen Mitarbeiter zu überwachen. Der Grund: Verdacht auf Konkurrenztätigkeit. Ob das überhaupt zulässig ist, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

Nach Freistellung

Mitarbeiter gekündigt: Zahlt Betrieb für Überstunden?

Werden Überstunden automatisch verrechnet, wenn ein Betrieb einen gekündigten Mitarbeiter freistellt? Darüber hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht