Die explodierenden Spritpreise können Betriebe nicht alleine auffangen, warnt das Handwerk.
Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Die explodierenden Spritpreise können Betriebe nicht alleine auffangen, warnt das Handwerk.

Politik und Gesellschaft

Energiekosten: Maßnahmen genügen nicht

Bei den Energiekosten lasse die Bundesregierung kleine und mittlere Betriebe „im Regen stehen“, warnt das Handwerk – und hat eigene Vorschläge.

Die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen zur Entlastung bei den Energiekosten sieht das Handwerk kritisch: Sie zielten vor allem auf eine Entlastung von Privathaushalten, sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Kleine und mittlere Betriebe dürften nicht im Regen stehen gelassen werden, fordert Wollseifer. Denn die Handwerksbetriebe könnten die „enormen Preissprünge nicht allein auffangen“ und nicht vollständig an die Kunden weitergeben.

Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung sieht unter anderem vor:

  • Die Energiesteuer auf Kraftstoffe soll für drei Monate gesenkt werden: um 30 Cent pro Liter Benzin und 14 Cent beim Diesel.
  • Eine Energiepreispauschale von 300 Euro soll der Bund allen einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen.  Die Pauschale ist allerdings einkommensteuerpflichtig . Das Geld erhalten Angestellte durch die Lohnabrechnung über die Arbeitgeber, Selbstständige durch eine einmalige Senkung der Einkommensteuer-Vorauszahlung.
  • Einmalzahlungen und Zuschüsse gibt es für Empfänger von Transferleistungen (100 Euro) und Familien (100 Euro je Kind)
  • Vergünstigte Tickets im öffentlichen Nahverkehr soll es für drei Monate geben.

Was ist aus Sicht des Handwerks nötig?

  • Wollseifer fordert, dass zusätzlich die Verbrauchssteuern bei Strom und Gas „auf die europäisch zulässigen Mindestsätze gesenkt und die CO2-Abgabe befristet ausgesetzt werden“.
  • Auch bei öffentlichen Aufträgen sieht Wollseifer Handlungsbedarf: „Besonders betroffenen energieintensiven Betrieben müssen zielgenaue direkte Hilfen gewährt werden, um einer Insolvenzwelle vorzubeugen.“

Wie reagieren Sie auf die gestiegenen Energiepreise: Haben Sie in Ihrem Betrieb Energiesparmaßnahmen ergriffen? Und was würden Sie sich von der Politik wünschen? Schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com oder kommentieren Sie hier direkt unter dem Artikel (jetzt auch ohne Anmeldung möglich).

Tipp: Sie wollen beim Thema Sprit- und Materialpreisexplosion nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen

Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden weitergeben. Mit diesen Mustern vereinbaren Sie Preissteigerungen mit Kunden.
Artikel lesen

Kostenloser Anfahrtskosten-Rechner für Handwerker

Was kostet Sie die Anfahrt zum Kunden? Mit dem handwerk.com-Anfahrtskostenrechner ermitteln Sie das schnell, individuell, kostenlos.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen für Betriebe. Der ZDH macht zwei Vorschläge, wie das gelingen kann.

Energiekosten

Handwerk fordert Energiekostenbremse und Härtefallhilfen

Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen, die auch Handwerksbetrieben zu Gute kommen und macht dafür zwei Vorschläge.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Energieverbrauch analysieren und Kosten senken – dabei hilft das E-Tool Handwerkern.

Einsparpotenziale ermitteln

Mit diesem Tool können Sie Energiekosten senken

Kennen Sie die Energiekostentreiber in Ihrem Betrieb? Wenn nicht, können Sie sie mit dem kostenlosen E-Tool ermitteln und Einsparpotenziale aufdecken.

    • Strategie
Was tun Sie in Ihrem Betrieb, um Energie und somit auch Kosten einzusparen? Stimmen Sie bei der neuen 1-Klick-Umfrage ab!

1-Klick-Umfrage

Wie sparen Sie Energiekosten in ihrem Betrieb ein?

Die Preise für Strom, Gas und Sprit sind zuletzt stark gestiegen. Was tun Sie, um in Ihrem Betrieb Energiekosten einzusparen?

    • Steuern, Strategie, Preise
Die bisherigen Entlastungsmaßnahmen allein helfen Ihrem Betrieb nicht? Dann können Sie in Ihrem Bundesland eventuell noch Härtefallhilfen beantragen.

Politik und Gesellschaft

Zusätzliche Energiekostenhilfen für KMU startklar

Betriebe, die die Energiekrise besonders hart trifft, erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen. Der Bund stellt dafür bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.

    • Politik und Gesellschaft