Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Handwerk hofft auf Auszubildende aus Osteuropa

Handwerk hofft auf Auszubildende aus Osteuropa

Das Handwerk will künftig auf Auszubildende aus Osteuropa zurückgreifen. "Vom Jahr 2005 an brechen die Ausbildungsjahrgänge weg", sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dieter Philipp. Die Zahl der deutschen Jugendlichen, die dem Handwerk als Auszubildende zur Verfügung stehe, werde "in Raten von fünf, zehn und 20 Prozent" abnehmen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Das deutsche Handwerk will in wenigen

Jahren auf Auszubildende aus Osteuropa zurückgreifen. "Vom Jahr 2005

an brechen die Ausbildungsjahrgänge weg", sagten der Präsident des

Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, sowie

ZDH-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer der in Düsseldorf

Rheinischen Post. Dann müsse es möglich

sein, die Probleme "mit ausbildungswilligen Jugendlichen aus Mittel-

und Osteuropa zu lösen".

Philipp und Schleyer sprachen sich zwar nach einer EU-

Osterweiterung für Übergangsfristen bei der freizügigen Zureise von

Arbeitnehmern aus diesen neuen Mitgliedsländern aus. Diese sollten

aber flexibel gehandhabt werden. Die Zahl der deutschen Jugendlichen,

die dem Handwerk als Auszubildende zur Verfügung stehe, werde "in

Raten von fünf, zehn und 20 Prozent" abnehmen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Vier Prozent mehr neue Auszubildende

Vier Prozent mehr neue Auszubildende

Die Zahl der neuen Auszubildenden in Deutschland ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gestiegen. Dies hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Während die Lehrstellen in Industrie und Handel zulegten, stagnierte die Zahl der Auszubildenden im Handwerk.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Schadenersatz für Auszubildende

Einem Auszubildenden zu kündigen, kann teuer werden: Hat der Chef keine guten Gründe, dann droht ihm Schadenersatz. Ein entsprechendes Urteil nutzte einer entlassenen Auszubildenden allerdings wenig.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Polnische Auszubildende hoffen auf Zukunft in der EU

Polnische Auszubildende hoffen auf Zukunft in der EU

Fast jeder dritte Pole erwägt einer Umfrage zufolge nach der Osterweiterung die Arbeitssuche in einem der EU-Staaten. 16 Prozent der mehr als 1.000 Befragten wollten dann in den derzeitigen Ländern der Europäischen Union Arbeit suchen, hieß es in der am Montag von der konservativen Zeitung «Rzeczpospolita» veröffentlichten Umfrage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Weg frei für Arbeiter aus Osteuropa

Ab Mai 2011 haben Arbeitnehmer aus acht EU-Beitrittsländern freien Zugang auf den deutschen Arbeitsmarkt. Bauverbände fürchten jetzt schon Preisdumping und einen Anstieg von Scheinselbstständigkeit auf deutschen Baustellen.

    • Archiv