Analog oder digital? Berichtshefte muss jeder Azubi führen. Für die meisten ist ein digitales Berichtsheft ein Ansporn, weil Azubis das auch am Laptop oder auf einem Smartphone schreiben können.
Foto: splitov27 – stock.adobe.com
Analog oder digital? Berichtshefte muss jeder Azubi führen. Für die meisten ist ein digitales Berichtsheft ein Ansporn, weil Azubis das auch am Laptop oder auf einem Smartphone schreiben können.

Inhaltsverzeichnis

Unterstützung in der Ausbildung

6 Tipps: So gelingt der Umstieg auf das digitale Berichtsheft

Weniger Aufwand, mehr Übersicht und Motivation für Auszubildende: 6 Tipps für die Nutzung digitaler Berichtsheft-Apps.

Auf einen Blick:

  • Berichtshefte sind Bestandteil jeder Ausbildung im Handwerk. Wer sich für ein digitales Berichtsheft entscheidet, hat viele Vorteile.
  • Es spart Aufwand, die Reaktionszeit auf Berichte ist kürzer und Ausbilder sowie Azubi können von unterwegs oder aus dem Büro daran arbeiten.
  • Die Bedenken einiger Betriebe lassen sich schnell auflösen. In der Praxis können Betriebe zwischen einigen Apps wählen. Bei der Auswahl entscheidend ist, ob ihnen ein digitales Berichtsheft reicht, oder ob sie weitere Funktionen wünschen.

Um ein Berichtsheft kommt kein Azubi herum: Es ist Bestandteil des Ausbildungsverhältnisses, Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Betriebe wiederum sind verpflichtet, die Ausbildungsnachweise zu prüfen und an die Erstellung zu erinnern. Doch in welcher Form Berichtshefte geführt werden, können Betriebe entscheiden: analog oder digital.

1. Vorteile digitaler Berichtshefte

„Wer sich für die digitale Variante entscheidet, sorgt vor allem für weniger Verwaltungsaufwand“, sagt Claudia Scholz, Projektleiterin bei der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft. Weitere Vorteile aus ihrer Sicht:

  • Besserer Überblick über die Ausbildung für alle Beteiligten durch beispielsweise eine transparente Ausbildungsplanung und die Einbindung von Ausbildungsrahmenplänen.
  • Außerdem ermöglicht die App einen Überblick über bereits geschriebene Texte, welche kontrolliert und welche freigegeben werden können und von wem.
  • Zeitnahe Rückmeldung über Gelerntes: beim Erstellen der Berichte, auf der Baustelle, in der Werkstatt.
  • Azubis nutzen ein gewohntes Schreibwerkzeug.
  • Der Ausbilder bekommt vom Azubi ein lesbares, ordentlich geführtes Berichtsheft, das digital durchsuchbar ist.
  • Die Attraktivität der Berichtsheftführung und der Ausbildung wird insgesamt gesteigert.

[Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!]

2. Bedenken zerstreuen: Das ist in der App möglich

Dass in vielen Handwerksbetrieben Berichtshefte nach wie vor handschriftlich erstellt werden, könnte vor allem daran liegen, dass Betriebsinhaber Vorbehalten gegen die digitale Alternative haben. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir Bedenken rasch zerstreuen und in Begeisterung umwandeln können“, betont Scholz. Folgende Bedenken hat die Projektleiterin schon gehört:

Beispiel 1: Azubis verlernen die Rechtschreibung

Gegenargument: Durch das regelmäßige Verfassen der Berichte in der App wird Schreiben geübt. Der Ausbilder kann Rechtschreibfehler markieren und bei zu vielen Fehlern zum Neuschreiben auffordern. Azubis können die Rechtschreibkontrolle des Smartphones oder PCs nutzen. Zudem sollten Betriebe daran denken, dass sie mit dem Berichtsheft nicht die Versäumnisse aus der Schule nachholen können.

Beispiel 2: Es wird dann nur noch aus dem Internet kopiert

Gegenargument: Der Administrator kann bestimmen, ob die Kopierfunktion an- oder ausgeschaltet ist. Zudem können Ausbilder meist einschätzen, wer sich leichter oder schwerer mit dem Berichtsheft tut und gezielte Stichproben nehmen, falls ihnen etwas „zu perfekt“ und damit kopiert vorkommt.

Beispiel 3: Man muss noch mit der Hand schreiben können

Gegenargument: Es gibt auch im digitalen Berichtsheft die Möglichkeit, mit der Hand verfasste Elemente, wie beispielsweise Skizzen, Notizen, Fachberichte, zu integrieren.

Beispiel 4: Die Berichte werden oberflächlich hingehuscht

Gegenargument: Die Azubis notieren auf digitalen Endgeräten zeitnah ihre Informationen und formulieren sie später ausführlicher aus. Zudem haben Ausbilder die Möglichkeit, zeitnah auf die Berichte einzugehen und schneller eine Rückmeldung zu geben, wenn etwas fehlen sollte.

Ein Bagger-Spielplatz als Azubi-Magnet

Wo Schüler Bagger fahren und Drohnen steuern: Mit seinem Bagger-Spielplatz lockt dieser Betrieb Praktikanten – und räumt mit veralteten Vorstellungen auf.
Artikel lesen

3. Grundfunktionen von Berichtsheft-Apps

Innerhalb aller Apps, die am Markt verfügbar sind, ist es möglich, neben dem Ausbilder und Azubi noch weitere Personen mit verschiedenen Berechtigungen hinzuzufügen – zum Beispiel nur Lesen oder Korrigieren. „Das kann auch die Lehrkraft sein oder die Ausbildungsleitung“, sagt Scholz.

Weitere Funktionen:

  • Innerhalb der Apps sind Tages-, Wochen-, Monats- und Fachberichte vorgesehen.
  • Es können Dokumente wie Fotos, Zeichnungen und Skizzen eingefügt werden.
  • Es gibt eine Übersicht über Berichte mit dem Hinweis, ob sie eingereicht, genehmigt oder abgelehnt wurden.
  • Der Zugang ist von sämtlichen digitalen Endgeräten wie Smartphone, Tablet, Notebook oder PC möglich.
  • Die technischen Voraussetzungen sind gering: Smartphones mit Betriebssystemen aller Anbieter sind nutzbar.
  • Die Berichte können auf einem Gerät begonnen und auf einem anderen Gerät beendet werden – genutzt wird immer der gleiche Account per An- und Abmeldung.
  • Fertige Berichte können als PDF gespeichert, exportiert und als Heft gedruckt werden.

4. Das sollten Sie bei der Auswahl der App beachten

Das Angebot von Berichtsheft-Apps auf dem Markt ist groß. Dennoch fällt den Betrieben die Auswahl nicht schwer, weiß Claudia Scholz. Denn die meisten Apps basieren auf zwei bis drei namhaften Programmen und bauen aufeinander auf. Auf welche App am Ende die Auswahl fällt, hänge vom Bedürfnis des Betriebs ab. Arbeitgeber sollten sich beispielsweise fragen:

  • Was wollen wir mit der App abbilden – soll es ein Berichtsheft-Ersatz sein oder soll der gesamte Lehrplan damit abgebildet werden?
  • Reichen uns die Grundfunktionen oder legen wir Wert auf weitere Zusatzmodule?

Oft hänge die Entscheidung auch mit der Größe des Betriebs oder dem Gewerk zusammen. Einige Anbieter beispielsweise kooperieren mit handwerklichen Branchen und bieten branchenspezifische Apps an. „Das Angebot kommt dann über Kreishandwerkerschaften oder Innungen“, berichtet sie. Manchmal seien die Branchen-Apps günstiger oder böten noch zusätzlichen gewerkespezifischen Input mit an.

Beispiele für viel genutzte Apps:

Gängige gewerkeoffene Apps sind beispielsweise Zubido.de, Azubiheft.de oder Digitales Berichtsheft von Hawis.

Auf Basis von Zubido.de wurden beispielsweise Branchen-Apps für Elektroniker (E-zubi) und für Bäcker (Bäcker-App) entwickelt. Azubiheft.de dient als Grundlage für das Tischler-Schreiner-Heft und das BIV-Kaelte-Heft. Zudem nutzten viele Friseurbetriebe die Friseur-Berichtsheft-App, die Grundlage für Branchen-Apps in den Gewerken Metall, Dachdecker, Zimmerer, Augenoptiker oder Maler ist.

Stress mit Azubis? 5 Tipps gegen Ausbildungsabbruch

Jeder vierte Ausbildungsvertrag wird vorzeitig gelöst. Mit unseren Tipps halten Sie Azubis bei der Stange.
Artikel lesen

5. Diese Voraussetzungen müssen Betriebe erfüllen

„Die Erstellung und Beschäftigung mit dem Berichtsheft ist für Auszubildende generell Arbeitszeit“, sagt Claudia Scholz und verweist auf § 14 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes. Zudem müssten Betriebe ihren Auszubildenden ein entsprechendes digitales Endgerät zur Verfügung stellen – sei es ein Tablet, ein PC im Büro oder ein Smartphone auf der Baustelle. Freiwillig können Azubis ebenfalls ein privates Endgerät verwenden.

Voraussetzung für die Nutzung der Apps ist zudem eine Internetverbindung. Das könne das WLAN im Betrieb sein genauso wie mobile Daten unterwegs oder ein Mobilgerät als Hotspot. Der Verbrauch mobiler Daten sei gering.

Der Wechsel vom handschriftlichen zum digitalen Berichtsheft sei ganz einfach und könne auch unterjährig erfolgen. „Im Prinzip können Sie sich von heute auf morgen für eine App entscheiden und wechseln“, sagt Scholz. Wichtig: Es dürfe keine Lücken im Berichtsheft geben und die zuständige Handwerkskammer müsse über den Wechsel hin zum digitalen Berichtsheft informiert werden.

Projektleiterin Claudia Scholz von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft.
Foto: Franz Fender
Projektleiterin Claudia Scholz von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft.

6. Kosten und Zeitaufwand für Berichtsheft-Apps

Die Investition in eine geeignete App für Betriebe ist gering. „Die Kosten richten sich nach dem Umfang und der Version der App“, sagt die Projektleiterin. Die Basisversion, die im Prinzip alle Funktionen eines Berichtshefts digital abbilden, koste bei gängigen Anbietern ein bis drei Euro pro Azubi im Monat. Wer Premium-Versionen bevorzugt, die mit zusätzlichen Inhalten, Tabellen und anderen Funktionen angereichert werden können, zahle zwischen acht und zehn Euro im Monat für jeden Azubi.

Die Einarbeitungszeit sei ebenfalls gering. „Die meisten Apps mit ihren Funktionen sind selbsterklärend und bauen in der Anwendung aufeinander auf“, sagt Scholz. Meist haben Azubi, Ausbilder und andere Nutzer die Funktionsweise nach wenigen Stunden verstanden. Dennoch bieten viele Anbieter der Apps Erklärvideos an und bei Bedarf auch persönliche Unterstützung.

Tipp: Sie wollen mehr über Digitalisierung im Handwerk erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die 5 größten Fehler auf Ihrer Ausbildungsseite im Netz

Gute Azubis zu finden ist nicht leicht. Kandidaten sollten Sie sie nicht mit diesen Fehlern auf Ihrer Ausbildungsseite abschrecken.
Artikel lesen

3 Gründe: Darum gehen Azubis ins Handwerk

Eine Studie zeigt: Spaß, Sicherheit und guter Verdienst sind die wichtigsten Gründe, eine handwerkliche Ausbildung zu beginnen. Und was spielt keine Rolle?
Artikel lesen

Die 3 größten Motivationskiller am ersten Ausbildungstag

Nichts demotiviert Azubis am ersten Arbeitstag so sehr wie das Gefühl, nicht willkommen zu sein. Wir verraten, wie Chefs die Motivation ihrer Azubis zerstören – und wie sie es von Beginn an besser machen!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ab August nutzen drei neue Azubi bei Eickhoff Metallbau in Hannover die App Azubiheft.de, berichtet Gesa Eickhoff.

Aus der Praxis

Berichtsheft-App: Aufwand gesenkt, Motivation gesteigert

Kein Hinterherlaufen mehr und weniger Zeitdruck vor den Prüfungen: Vom Wechsel auf das digitale Berichtsheft profitieren in diesem Betrieb Azubi und Ausbilder.

    • Digitalisierung + IT
Wer Bilder, Videos, Musik und KI-generierte Inhalte auf der Website nutzt, muss Urheber- und Datenschutzrechte beachten.

Nutzungsrechte

Fremde Medieninhalte nutzen: Hier ist besondere Vorsicht geboten

Texte, Bilder, Videos und Musik: Wer fremde Inhalte für seinen Internetauftritt verwendet, muss die Nutzungsrechte beachten. Sonst drohen Abmahnungen und Bußgelder.

Eine Auftragsvergabe per Online-Portal können sich vor allem Jüngere und Frauen vorstellen.

Strategie

Online-Portale: Wie beliebt sind My-Hammer und Co?

Digitale Auftragsportale könnten Handwerkern neue Aufträge verschaffen. Eine Studie zeigt jedoch: Bei der Nutzung durch Kunden ist noch Luft nach oben.

    • Marketing und Werbung, Online Marketing, Strategie
Suchen und Finden: Unternehmer können sich an die Handwerkskammern und Nachfolgebörsen wenden, wenn sie ihren Betrieb übergeben wollen.

Unterstützung für Betriebe

Nachfolgersuche: Die die wichtigsten Anlaufstellen im Handwerk

Sie suchen einen Nachfolger, wollen Ihren Betrieb verkaufen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Diese Kontakte helfen Handwerkern bei ihrer Recherche.

    • Strategie