Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Mittelstand sieht sich von Rot-Grün benachteiligt

Mittelstand sieht sich von Rot-Grün benachteiligt

Der Mittelstand hat eine überwiegend kritische Bilanz zu rot-grüner Wirtschaftspolitik gezogen und ein stärkere Berücksichtigung der Interessen kleiner Unternehmen gefordert.

Der Mittelstand hat eine überwiegend kritische

Bilanz zu rot-grüner Wirtschaftspolitik gezogen und eine stärkere

Berücksichtigung der Interessen kleiner Unternehmen gefordert. Die

Wirtschaftspolitik dürfe sich nicht länger an Großbetrieben

ausrichten, da die Wirtschaft von Kleinbetrieben getragen werde,

erklärte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische

Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, am Montag in Berlin.

Generell lasse sich feststellen, dass die Selbstregulierungskräfte

des Marktes langsam aber kontinuierlich zurückgedrängt und durch mehr

staatliche Lenkung ersetzt würden. Ohoven: «Alles in allem ist Rot-Grün - trotz zu verzeichnender Teilerfolge - derzeit auf dem besten

Wege, dem Konjunkturpflänzchen, das im kommenden Jahr durchaus

stärker wachsen könnte, einen Wachstumshemmer zu verpassen.»

Der BVMW-Präsident verwies auf neueste Umfragen, wonach der

Mittelstand seine Ziele für 2001 stark zurückgenommen habe. Dies gelte vor allem

in den neuen Ländern. Die Investitionsbereitschaft sei gesunken, die

Prognosen zur Umsatz- und Ertragsentwicklung seien verhaltener. Auch

nehme die Zahl der Firmenpleiten wieder zu. Neben den Marktrisiken

sei dies auch Folge wachsender Risiken durch rot-grüne Politik.

In künftigen Gesetzgebungsverfahren sollten Auswirkungen auf den

Mittelstand in einer entsprechenden Klausel berücksichtigt werden.

Auch sollte die Bundesregierung über die Wiedereinführung eines

«Mittelstandsbeauftragten» nachdenken.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

BGH-Urteil: Einheitspreis in AGB des Auftraggebers benachteiligt Handwerker

Auch bei Einheitspreisverträgen kann der Preis nachträglich angepasst werden. Das darf der Auftraggeber nicht mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen ausschließen.

    • Recht, Baurecht

Strategie

Zu teuer? Dieser Meister stellt sich dem Preisvergleich!

Wer Preise vergleicht, sollte die Preis-Leistung berücksichtigen. Heiko Müller erklärt Kunden gern, was seine Angebote von billigeren abhebt.

    • Strategie, Preise

Umfrage

Umsetzung der DSGVO: Was bereitet Ihnen am meisten Probleme?

Bei der Umsetzung der DSGVO müssen Handwerker viele Details berücksichtigen. Was bereitet Ihnen die meisten Probleme?

    • Digitalisierung + IT
Ob das Finanzamt nach der privaten Nutzung beim Verkauf des Firmenwagens doppelt kassieren darf, muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Steuern

Unfaire Steuerregelung beim Verkauf des Firmenwagens

Der Verkaufserlös für einen überwiegend privat versteuerten Firmenwagen ist vollständig als Betriebseinnahme steuerpflichtig. Dagegen läuft eine Klage.

    • Steuern