Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

EÜR

Neues Formular erhöht den Aufwand

Schneller als erwartet liegt der Vordruck zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung vor. Bürokratieabbau? Fehlanzeige!

Leidtragende des neuen Formulars sind kleine Unternehmen: Steuerpflichtige, die den Gewinn nach Paragraf 4 Abs. 3 EStG ermitteln, sollen die so genannte Anlage EÜR für das Steuerjahr 2005 vorlegen. Betroffen sind Betriebe mit weniger als 350.000 Euro Umsatz oder 30.000 Euro Gewinn im Jahr. Befreien will das Bundesfinanzministerium lediglich Betriebe mit Einnahmen von weniger als 17500 Euro. Allen anderen droht erheblicher Mehraufwand bei der Steuererklärung.

Ob dieser Vordruck in der Praxis zum Einsatz kommt, scheint jedoch fraglich. Matthias Lefarth, Steuerexperte beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), hat bereits Widerstand ankündigt. Der ZDH sei jedenfalls mit der überarbeiteten Fassung nicht zufrieden. "Mit diesem Formular erreicht das Ministerium genau das Gegenteil von Bürokratieabbau." 81 Zeilen komplizierte Steuermaterie - das sei für viele kleine Handwerksbetriebe einfach zu viel. "Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir das auf deutlich weniger als die Hälfte drücken können", sagt Lefarth.

Bereits 2004 musste das Ministerium das komplizierte Formular überarbeiten, nachdem Verbände und Unternehmen dagegen Sturm gelaufen waren. Die Änderungen fallen jedoch "empörend" gering aus, meint Lefarth. Es gehöre schon "eine gewisse Dreistigkeit" dazu, wie sich das Ministerium mit dem neuen Formular über die Vorgaben aus der Politik hinweg gesetzt habe. "So kann das nicht bleiben."

Für die Betriebe, die die Anlage EÜR einsetzen sollen, hat Lefarth bis dahin folgende Ratschläge parat:

Die EÜR für das Jahr 2004 kann wie schon bisher eingereicht werden - ganz ohne das Formular.

Der EÜR-Vordruck muss erst mit der Steuererklärung für das Jahr 2005 abgegeben werden. Jetzt können und müssen Unternehmer noch gar nichts unternehmen.

Anpassungen der Buchungskonten sind frühestens dann sinnvoll, wenn der Vordruck in seiner Endfassung vorliegt. Damit rechnet Lefarth frühestens für den Sommer 2005.

Wenn der EÜR-Vordruck in seiner Endfassung vorliegt, wird der ZDH Tipps zum Umgang mit dem Formular veröffentlichen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Entlastung in Sicht? Mit 28 Maßnahmen will die Bundesregierung Betriebe vom Bürokratie-Ballast befreien.

Bürokratieabbau: So will die Ampel Betriebe entlasten

Die Bundesregierung hat sich auf eine Streichliste verständigt: Das Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau sieht 28 Maßnahmen vor. Dem Handwerk geht das nicht weit genug.

Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Schluss mit Handwerk: Michael Hoff hat seinen Straßenbaubetrieb in Husum geschlossen. Der Grund: Die Arbeit mache „keinen Spaß mehr, wenn jeder Handschlag derart überreguliert und kontrolliert wird“.

Politik und Gesellschaft

Betrieb geschlossen „bevor uns die Bürokratie kaputt macht“

Michael Hoff liebt seine Arbeit. Doch die Bürokratie sei für einen Handwerksbetrieb nicht mehr zu bewältigen. Trotz guter Auftragslage zieht Hoff die Konsequenzen.

    • Politik und Gesellschaft
SHK-Unternehmer  und Innungsobermeister Kai Schaupmann sieht bislang keine Vorteile durch die eAU, sondern Mehraufwand: Ist die eAU erst nach der Lohnabrechnung verfügbar, müsse diese im Folgemonat korrigiert werden.

Personal

Nach 8 Monaten: Noch immer Probleme mit eAU

Weniger Aufwand und Bürokratie war das Ziel der elektronischen Krankschreibung (eAU). In der Praxis sieht das anders aus. Kassen und Minister geben den Betrieben die Schuld. Zu Recht?

    • Personal, Politik und Gesellschaft