Entlastung in Sicht? Mit 28 Maßnahmen will die Bundesregierung Betriebe vom Bürokratie-Ballast befreien.
Foto: alphaspirit - stock.adobe.com
Entlastung in Sicht? Mit 28 Maßnahmen will die Bundesregierung Betriebe vom Bürokratie-Ballast befreien.

Inhaltsverzeichnis

Bürokratieabbau: So will die Ampel Betriebe entlasten

Die Bundesregierung hat sich auf eine Streichliste verständigt: Das Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau sieht 28 Maßnahmen vor. Dem Handwerk geht das nicht weit genug.

Regeln vereinfachen und der Wirtschaft mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben schaffen – mit diesem Versprechen ist die Ampel 2021 angetreten. Das Ziel: ein neues Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV). Nach fast zwei Jahren Regierungszeit nimmt das nun erste Formen an: SPD, Grüne und FPD haben sich auf ein Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau verständigt. Das sieht insgesamt 28 Maßnahmen vor – einige würden auch Handwerksbetrieben zu Gute kommen.

Hier 5 Beispiele worauf Betriebe in Sachen Bürokratieabbau hoffen können. 

Beispiel 1: Verkürzung von Aufbewahrungsfristen

10 Jahre – so lange müssen Betriebe Buchungsbelege aktuell aufbewahren. Die Bundesregierung plant die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nun auf 8 Jahre zu verkürzen.

[Tipp: Bleiben Sie bei politischen Entscheidungen, die das Handwerk betreffen auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Beispiel 2: Diverse Informationspflichten kommen auf den Prüfstand

Die Bundesregierung will zudem prüfen, wie sie Betriebe bei den aktuell bestehenden Informationspflichten entlasten kann. Auf den Prüfstand kommen laut Bundesjustizministerium insbesondere folgende Bereiche:

  • Gewerbe- und Handwerksordnung
  • branchen- und berufsspezifischen Verordnungen
  • Wirtschaftsstatistik
  • Mess- und Eichwesen
  • Energierecht
  • Außenwirtschaftsrecht

Zu viel Bürokratie: Dieser Unternehmer macht Schluss

Kann die Bürokratie Unternehmer in die Geschäftsaufgabe treiben? Bei Martin Heinrich ist es soweit gekommen. Hier erklärt er warum.
Artikel lesen

Beispiel 3: Textform soll in vielen Bereichen möglich werden

Schriftlich ist nicht gleich schriftlich: In vielen Rechtsbereichen gilt bislang die Schriftformerfordernis. Für Betriebe bedeutet das, dass E-Mail und Fax bislang in bestimmten Fällen nicht ausreichen. Stattdessen sind Papier und Unterschrift oft Pflicht.

Das will die Bundesregierung nun ändern: Die elektronische Form soll im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) die Regelform werden. Der§ 126ff BGB soll daher entsprechend angepasst werden.

Beispiel 4: Anpassungen beim Arbeitszeit- und Jugendarbeitsschutzgesetz

Aktuell haben Arbeitgeber diverse Aushangpflichten zu erfüllen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen Betriebe ihren Mitarbeitenden diese Informationen künftig auch elektronisch zur Verfügung stellen können – und zwar über die im Betrieb „übliche Informations- und Kommunikationstechnik“ wie zum Beispiel das Intranet.

Beispiel 5: Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung

Betriebe müssen bislang Allergeninformationen schriftlich vorhalten, wenn sie lose Ware verkaufen. Hier will die Bundesregierung künftig ebenfalls die digitale Form ermöglichen. Das soll dann auch für die verpflichtenden Informationen über Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen gelten, die ebenfalls in loser Ware enthalten sein können.

ZDH: Potenzial nicht ausgeschöpft

Aus dem Handwerk gibt es eine erste Reaktion auf die Pläne der Bundesregierung: Das ist „ein gutes, längst notwendiges Signal“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Allerdings kritisiert er, dass das beschlossene Eckpunktepapier „deutlich hinter den Möglichkeiten“ zurückbleibe. An die Bundesregierung hat er klare Erwartungen: „Alle Ressorts sind aufgefordert, hier nachzulegen.“

Nach Einschätzung von Schwannecke „kann und darf“ das Eckpunktepapier ohnehin nur ein erster Schritt sein, denn die Belastungsgrenze sei für viele Betriebe seit langem überschritten. „Die überbordende Bürokratie“ wirke in „ohnehin wirtschaftlich schwierigen Zeiten als weitere Wachstums- und Investitionsbremse“. Er fordert deshalb: „Es braucht dringend spürbare Entlastungen, die in der Praxis der Betriebe auch tatsächlich ankommen.“

Bürokratieentlastung: Wann kommt sie und was könnte es der Wirtschaft bringen?

Zeit nachzubessern hat die Bundesregierung noch: Denn die 28 Maßnahmen zum Bürokratieabbau sind noch nicht final beschlossen. Wann Betriebe mit dem Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) rechnen können, ist allerdings unklar.

Das Bundesjustizministerium teilt lediglich mit, dass es in diesem Jahr noch einen Referentenwurf geben soll. Das wäre der erste Schritt im Gesetzgebungsprozess, viele weitere müssten folgen. Inkrafttreten können die Erleichterungen nur, wenn Bundestag und Bundesrat grünes Licht geben.

Bundesjustizminister Marco Buschmann äußert sich aber schon jetzt dazu, was der geplanten Bürokratieabbau für die Wirtschaft bringen könnte: Eine Entlastung in Höhe von 2,3 Milliarden Euro – allerdings nur zusammen mit dem ebenfalls geplanten Wachstumschancengesetz. Der Minister verspricht zudem: „Wir werden so den Bürokratiekostenindex auf den niedrigsten Stand seit Beginn seiner Erhebung drücken.“

Der Bürokratiekostenindex wird seit 2012 vom Statistischen Bundesamt (Destatis) erstellt. Er macht sichtbar, wie stark Betriebe durch Bürokratie belastet werden und wie sich diese Belastung im Zeitverlauf entwickelt. Trotz des dritten Bürokratieentlastungsgesetzes, das in weiten Teilen Anfang 2020 in Kraft getreten ist, hat die Bürokratiebelastung zuletzt wieder deutlich zugenommen.

Das vollständige Eckpunktepapier finden Sie hier auf der Seite des Bundesjustizministeriums.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant:

Das Handwerk hat die Nase voll von Bürokratie

Ob Bonpflicht, DSGVO oder Dokumentation beim Mindestlohn – immer mehr Betriebe denken ans Aufhören. Diese Ideen könnte Abhilfe schaffen.
Artikel lesen

Bürokratie: Was Handwerkern besonders zu schaffen macht

Handwerker müssen zahlreiche Gesetze und Verordnungen beachten. Drei Unternehmer berichten, welche Bürokratie-Monster ihnen am meisten zu schaffen machen.
Artikel lesen

Bürokratiekosten sinken seit Jahren kaum

Bürokratieabbau ist seit langer Zeit ein großes Ziel der Politik. Dennoch scheint kaum Besserung in Sicht, wie die Entwicklung der Bürokratiekosten zeigt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Grundbedingung für Kettenschenkungen: Der Beschenkte muss über das Geschenk frei verfügen und selbst entscheiden können, ob er es an jemand anderen weiterschenkt.

Steuern

Erbschaftsteuer: So funktioniert die Kettenschenkung

Sie wollen Enkeln oder Schwiegerkindern einen Teil Ihres Vermögens steuerfrei vermachen? Mit einer Kettenschenkung erhöhen Sie den Freibetrag – und das ganz legal.

    • Steuern
Von der Werkhalle auf die Baustelle: Vorfertigung im Bauhandwerk soll Bauzeit und Kosten senken. 

Strategie

Effizienz mit Vorfertigung: Output hoch, Kosten runter

Mit den jetzigen Ressourcen könnten hierzulande 15 Prozent mehr Gebäude errichtet und Baukosten reduziert werden, meint eine Studie. Was wäre dazu nötig?

    • Strategie
Bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs kommt es auf die Arbeitstage pro Woche an, nicht auf die Stundenzahl.

Urlaubsanspruch

4-Tage-Woche: Verändert sich die Zahl der Urlaubstage?

Wer seinen Mitarbeitenden eine 4-Tage-Woche anbietet, muss auch dafür sorgen, dass der Urlaubsanspruch vertraglich angepasst wird. Im Zweifel zahlen Betriebe drauf.

    • Personal
So sieht es aus, wenn Anke Freund mit der KI „Midjourney“ Bild-Entwürfe erstellt, die sie ihren Kunden im Angebot mitschickt.

Bilder per KI erstellen

KI-generierte Entwürfe: Mehr Aufträge, weniger Aufwand

Eine App hilft dieser Tischlerei, Wunschobjekte ihrer Kunden zu visualisieren. Die künstliche Intelligenz nimmt dem Betrieb Arbeit ab. Die Bilder sind ein echtes Verkaufsargument.

    • Digitalisierung + IT