Foto: RioPatuca Images - stock.adobe.com
Photovoltaikanlage auf einem Dach, die mit Schnee bedeckt ist.

Inhaltsverzeichnis

BGH-Urteil

Was gilt rechtlich, wenn sich DIN-Normen vor der Abnahme ändern?

Zwischen Vertragsabschluss und Abnahme vergehen manchmal Jahre. In der Zwischenzeit können sich Normen ändern. Der BGH hat jetzt festgelegt, wie Auftragnehmer darauf reagieren müssen.

Auf einen Blick:

  • Zum Zeitpunkt der Abnahme muss ein Werk laut VOB/B der vereinbarten Beschaffenheit und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
  • Manchmal ändern sich jedoch technische Standards während des Bauprozesses.
  • Laut BGH müssen Auftragnehmer den Bauherren über solchen Änderungen informieren und aufklären. Der Auftraggeber muss dann entscheiden, welcher Standard realisiert werden soll.
  • Alternativ können die Parteien schon bei Vertragsschluss festlegen, wie sie mit der Änderung technischer Vorgaben umgehen wollen.

Zu den anerkannten Regeln der Technik gehören unter anderem DIN-Normen. Doch die kommen spätestens alle fünf Jahre auf den Prüfstand und werden dann bei Bedarf überarbeitet – manchmal auch zwischen Vertragsschluss und Abnahme eines Bauprojekts. Welche Folgen das für Auftragnehmer hat, hat der Bundesgerichtshof (BGH) geklärt.

DIN-Norm vertraglich vereinbart

Der Fall: Ein Bauunternehmer vereinbarte im Juli 2006 mit einem Auftraggeber die Errichtung von drei Pultdachhallen in verzinkter Stahlkonstruktion. Die Schneelast für die Hallen war in der Gebäudebeschreibung mit 80 kg/m² angegeben. Das entsprach der damals geltenden DIN-Norm 1055-5 (1975). Die Baugenehmigung für das Projekt erfolgte noch 2006. Doch dann wurde die DIN 1055-5 (2005) veröffentlicht. Sie galt für alle Bauvorhaben, für die nach dem 1. Januar 2007 die Genehmigung beantragt wurde.

Die Hallen waren im August 2007 fertig. Anschließend montierte ein anderer Betrieb die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Der meldete wegen der Durchbiegung der Dachkonstruktion Bedenken an. Deshalb verlangte der Auftraggeber vom Bauunternehmen eine Verstärkung der Dachkonstruktion. Der Betrieb unternahm nichts, legte aber die Schlussrechnung vor. Daraufhin verweigerte der Auftraggeber die Abnahme und forderte vom Bauunternehmen die Kosten für die Mängelbeseitigung.

Das regelt die VOB/B für den Zeitpunkt der Abnahme

Das Urteil: Der BGH stellte fest, dass die Vertragsparteien die VOB/B gültig in den Vertrag einbezogen haben. Demnach gilt Paragraf 13 Nr. 1 VOB/B, wonach Auftragnehmer zum Zeitpunkt der Abnahme ein Bauwerk schulden, das der vereinbarten Beschaffenheit und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht.

Normänderung während der Bauphase: So reagieren Auftragnehmer richtig

Der Auftraggeber hatte die Abnahme im vorliegenden Fall verweigert. Deshalb lotete der BGH aus, was gilt, wenn sich die anerkannten Regeln der Technik zwischen Vertragsschluss und Abnahme ändern. Demnach hat der Auftragnehmer den Auftraggeber über die Änderung und die damit verbundenen Konsequenzen und Risiken für die Bauausführung zu informieren, entschieden die Richter.

Sobald der Auftraggeber informiert ist, hat er laut BGH zwei verschiedene Möglichkeiten:

  1. Er kann die Einhaltung der neuen allgemein anerkannten Regeln der Technik verlangen. Steigt dadurch der Aufwand, kann der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung verlangen.
  2. Er kann sich gegen die Einhaltung der neuen allgemein anerkannten Regeln der Technik aussprechen. Somit kommen auf den Auftraggeber auch keine höheren Kosten zu, die die Umsetzung der neuen Norm sonst eventuell nach sich ziehen würde.

Umgang mit Normänderung von vornherein vertraglich regeln

Ist eine Änderung der allgemein anerkannten Regeln der Technik schon bei Vertragsschluss absehbar, ist laut BGH auch eine andere Vorgehensweise möglich. Dann können die Vertragsparteien von vornherein vereinbaren, wie sie bei der Bauausführung mit der Problematik umgehen wollen. Das setzt aber voraus, dass der Auftragnehmer den Auftraggeber über die Bedeutung der Regeln sowie die mit der Nichteinhaltung verbundenen Konsequenzen und Risiken hinweist. Diese Pflicht entfällt für den Auftragnehmer nur, wenn diese dem Auftraggeber bekannt sind.

Den Fall des Bauunternehmens verwies der BGH zurück an das Oberlandesgericht Stuttgart. Das muss jetzt klären, wie mit der vereinbarten Schneelast umzugehen ist.

BGH, Urteil vom 14. November 2017, Az. VII ZR 65/14

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/bgh-urteil-fehler-bei-der-vergabe-loesen-vertrag-nicht-auf[/embed]

BGH-Urteil: Einheitspreis in AGB des Auftraggebers benachteiligt Handwerker

Auch bei Einheitspreisverträgen kann der Preis nachträglich angepasst werden. Das darf der Auftraggeber nicht mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen ausschließen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs kommt es auf die Arbeitstage pro Woche an, nicht auf die Stundenzahl.

Urlaubsanspruch

4-Tage-Woche: Verändert sich die Zahl der Urlaubstage?

Wer seinen Mitarbeitenden eine 4-Tage-Woche anbietet, muss auch dafür sorgen, dass der Urlaubsanspruch vertraglich angepasst wird. Im Zweifel zahlen Betriebe drauf.

    • Personal
Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.

Steuern

Wenn der Auftraggeber an der Betriebsprüfung teilnimmt

Heikle Doppelrolle: Gemeinden vergeben Aufträge – und können Auftragnehmer zusammen mit dem Finanzamt prüfen. Wie sicher sind Betriebs- und Steuergeheimnisse?

    • Steuern
Auch mal ziehen? Im Betrieb können Sie das Kiffen untersagen, auch wenn es seit dem 1. April 2024 in engen Grenzen erlaubt ist.

5 Antworten

Cannabis am Arbeitsplatz: Das gilt rechtlich!

Die Legalisierung von Cannabis stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen. Ein Anwalt für Arbeitsrecht beantwortet die 5 wichtigsten Fragen.

    • Personal, Personalführung, Recht, Arbeitsrecht
Streit um Türen eskaliert: Baubetrieb baut Türen im Reisezentrum des Kieler Hauptbahnhofs wieder aus.

Hauptbahnhof Kiel

Rechnung nicht bezahlt? Betrieb lässt Türen wieder ausbauen

Plötzlich waren die neuen Türen des DB-Reisezentrums in Kiel wieder weg: Grund dafür soll ein Streit zwischen Baubetrieben sein – wegen unbezahlter Rechnungen.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama