Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Qualitätsmanagement von Anfang an

Qualitätsmanagement von Anfang an

Der Existenzgründer Carsten Radke hat in seinem Schweißbetrieb sofort ein Qualitätsmanagement eingeführt. „Das Geschäft brummt, ich habe bereits acht Mitarbeiter eingestellt", berichtet der 31-jährige Metallbaumeister.

Der Existenzgründer Carsten Radke hat in seinem Schweißbetrieb sofort ein Qualitätsmanagement eingeführt.

Aufträge hat Carsten Radke genug. Frühmorgens steht er bereits im Betrieb, studiert Konstruktionspläne, prüft fertige Nähte oder greift selbst zum Schweißgerät. Radke ist Existenzgründer, vor wenigen Monaten erst hat er in Rosdorf bei Göttingen die Firma #8222;CRS-Schweißfachbetrieb amp; Metallbau" gegründet. Und seine Rechnung, sich ganz auf die Schweißtechnik zu spezialisieren, scheint aufzugehen: #8222;Das Geschäft brummt, ich habe bereits acht Mitarbeiter eingestellt", berichtet der 31-jährige Metallbaumeister.

Kein Umsatz ohne Zertifikat

Auftraggeber des jungen Göttinger Unternehmens sind ausnahmslos Zulieferbetriebe, von denen die meisten auf Basis der Norm DIN EN ISO 9000 ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt haben. Um mit diesen Firmen ins Geschäft zu kommen, hatte Radke eine wesentliche Hürde zu nehmen: #8222;Ich musste meinen Betrieb ebenfalls zertifizieren lassen #8211; und das so schnell wie nur möglich."

Als er dann die für Schweißbetriebe maßgebliche DIN EN 729-3, eine Unternorm der ISO 9000, vor sich auf dem Tisch liegen hatte, war er zunächst ziemlich ratlos. Der Betrieb müsse nachweisen, dass er #8222;geschweißte Konstruktionen" fertigen und die vom Vertragspartner geforderte Qualität liefern könne, heißt es darin. Doch wie sollte dieser Nachweis konkret aussehen?

Verfahrensregeln Schritt für Schritt

Um nicht unnötig Zeit zu verlieren, nahm Radke Kontakt zu Karl-Wilhelm Krause von der Handwerkskammer Hannover und seinem Hildesheimer Kollegen Gert-Helmut Gruber auf #8211; beide Experten auf dem Gebiet der Schweißtechnik. Mit ihrer Hilfe hat der Unternehmer ein Handbuch geschrieben, das Verfahrensregeln für jeden einzelnen Arbeitsschritt enthält. So läßt sich darin zum Beispiel nachlesen, anhand welcher Kriterien Verträge und Kontruktionen zu prüfen sind, wie Fertigungspläne und Arbeitsanweisungen aussehen sollten, was bei der Lagerung von Schweißzusätzen zu beachten ist oder wie Fehler analysiert und beseitigt werden können. Auf Vorschlag von Gruber hat Radke auch eine #8222;Auftragskarte" eingeführt, auf der er und seine Mitarbeiter sämtliche Bearbeitungsstadien dokumentieren.

Fehlerquote sinkt

Nach nur zweieinhalb Monaten Vorbereitung konnte der Betrieb bereits geprüft und zertifiziert werden. Als Gutachter traten die Kammerexperten Gruber und Krause auf. #8222;Auch für uns war diese Zertifizierung Neuland", sagt Karl-Wilhelm Krause. #8222;Aber der Druck durch die Hersteller wird größer, so dass dieser Betrieb sicher kein Einzelfall bleibt", ergänzt Gert-Helmut Gruber. Und #8222;Prüfling" Radke meint, dass sich der Aufwand auch aus Kostengründen gelohnt hat: #8222;Wir sind durch die Norm dazu angehalten, schon während des laufenden Prozesses die Qualität zu sichern", erklärt er. #8222;Dadurch sinkt die Fehlerquote, wir werden weniger Reklamationen haben."

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Trend zum Qualitätsmanagement hält an

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Eine neue Bewerberansprache hat Heiner Götting mit seinem Team entwickelt. Das Ergebnis sind zufriedenere Mitarbeiter und ein stark gewachsenes Team.

Starkes Team, starkes Wachstum

Mitarbeiterakquise mal anders: 20 neue Mitarbeiter!

Innerhalb eines Jahres hat Heiner Götting 20 Mitarbeitende eingestellt. Sie haben sich beworben, weil er nach Misserfolgen Mut zur Veränderung hatte.

    • Personal
Elektroinstallateurmeister Frank Scholze mit seiner neuen Bürokratie-Mitarbeiterin.

Politik und Gesellschaft

Meister stellt Bürokratie-Mitarbeiterin ein

Bürokratie belastet auch die Kunden. Dieser Betrieb hat jetzt eine Mitarbeiterin eingestellt, um den Kunden bei komplizierten Formularen zu helfen.

    • Politik und Gesellschaft
Jederzeit alle Projekte im Blick. Metallbaumeister Jörg Tiemann-Immen hat seine IT in die Cloud verlagert. 

Digitalisierung + IT

Cloudsoftware: „Mein Team arbeitet jetzt selbstständiger“

Dieser Metallbaubetrieb hat den Umstieg in die Cloud gewagt, um sich mobil effizienter zu organisieren. Das sei mit Cloudstructor gelungen.

    • Digitalisierung + IT
Ein Schweißer hat vor mehr als 10 Jahren aufgehört zu rauchen: Laut Bundesozialgericht kann das nicht die Ursache für die Berufskrankheit 1301 sein.

Krebs: Kann auch bei Ex-Rauchern eine Berufskrankheit sein

Ein Schweißer erkrankt an Krebs und will das als Berufskrankheit anerkennen lassen. Als die Berufsgenossenschaft ablehnt, landet der Fall vor dem Bundessozialgericht.