Wer bei Rot über die Ampel fährt, riskiert ein hohes Bußgeld.
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
Wer bei Rot über die Ampel fährt, riskiert ein hohes Bußgeld.

Fuhrpark

Rote Ampel: Dickes Auto = hohe Strafe?

Ein SUV-Fahrer darf nach einem Rotlichtverstoß wegen seines Autotyps nicht höher bestraft werden, urteilte ein Gericht. Warum er trotzdem zahlen muss.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Der Fahrer eines SUV überfuhr eine rote Ampel, die schon länger als eine Sekunde rot war. Das Amtsgericht verurteilte ihn zu einer Geldbuße von 350 Euro und einem einmonatigen Fahrverbot – eine erhöhte Strafe, denn eigentlich kostet das Vergehen „nur“ 200 Euro. Doch die Richter meinten, ein SUV sei gefährlicher als andere Wagentypen: Die kastenförmige Bauweise und die hohe Frontpartie erhöhten „bei einem SUV das Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer“. Der Fahrer legte Rechtsbeschwerde vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt ein.

Aufgepasst! Fahrverbot trotz Rufbereitschaft

Ein Fahrverbot erhalten und beruflich aufs Auto angewiesen? Nicht immer hilft das vor Gericht, manchmal droht trotzdem der Führerscheinentzug.
Artikel lesen

Das Urteil: Das OLG gab zwar dem SUV-Fahrer in einem Punkt recht: Das Amtsgericht habe die Strafe nicht aufgrund des Autotyps erhöhen dürfen. Das Abweichen vom Bußgeldkatalog sei nur unter besonderen Umständen zulässig, die im Einzelfall auch untersucht werden müssten. Allein wegen des Fahrzeugtyps eine höhere Gefährdung zu unterstellen, reiche nicht, so die Richter.

Zahlen muss der Fahrer die höhere Strafe aber doch. Ein gutes Jahr zuvor hatte er schon einmal eine rote Ampel überfahren, deshalb sei er „erheblich vorbelastet“ und das rechtfertige die Abweichung vom Bußgeldkatalog. (Beschluss vom 29.9.2022, Az. 3 Ss-OWi 1048/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Verkehrsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Auto in der Ladenfront: Kollegen verhindern Schlimmeres

Feierabend? Nebensache! Als die Bäckerei von Christian Vahldiek einen Verkehrsunfall erleidet, eilen diese Kollegen sofort zur Hilfe.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Eine Abmahnung muss sachlich richtig sein, sonst kann der Abgemahnte erfolgreich dagegen vorgehen.

Urteil

Krankmeldung per Boten erlaubt

Wer arbeitsunfähig ist, darf sich per Boten beim Arbeitgeber krank melden, urteilte ein Gericht – und begründete, warum das kein Grund für eine Abmahnung ist.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Steuerhinterziehern droht eine Gefängnisstrafe.

Urteil

Zu spät gemeldetes Einkommen ist keine Selbstanzeige

Wer sich selbst wegen Steuerhinterziehung anzeigen will, muss korrekt vorgehen. Einen Verkaufserlös falsch deklariert nachzumelden, reicht nicht, urteilte ein Gericht.

    • Recht, Steuern
Handwerk Archiv

Urteil

Weniger Weihnachtsgeld für dauerkranke Mitarbeiter

Ein Arbeitnehmer fehlt monatelang. Sollen Sie ihm trotzdem die volle Weihnachtgratifikation zahlen? Ein aktuelles Urteil zeigt: In der Regel dürfen Chefs die Sonderzahlung in solchen Fällen kürzen.

    • Archiv
Wer einen Mitarbeiter loswerden will, kann eine Abfindung zahlen. Die Höhe ist Verhandlungssache.

Urteil

Zu hohe Abfindung gezahlt? Selbst schuld!

Ein Arbeitgeber kann auch bei ungewöhnlich hohen Summen eine Abfindung nicht zurückfordern, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht