Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Finanzamt

Steuererklärung: Keine Gnade für Papier

Ab diesem Jahr werden die Finanzämter konsequent elektronische Steuererklärungen einfordern. Es drohen Verspätungszuschläge.

Eigentlich sind Unternehmen schon seit 2011 gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Steuererklärung elektronisch abzugeben. Auch Privathaushalte mit Fotovoltaik-Anlagen oder Gewinneinkünften aus Nebenerwerb von mehr als 410 Euro sind hiervon betroffen. Doch nicht in jedem Fall bestand der Fiskus auf der elektronischen Steuererklärung. Das soll sich jetzt ändern: Das Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz informiert in einer Pressemitteilung, dass die Finanzämter die Übermittlung der elektronischen Steuererklärungen ab diesem Jahr mit finanziellen Sanktionen durchsetzen sollen.

Konkret bedeutet das: Liegt kein Härtefall vor, so werde eine Erklärung in Papierform als nicht abgegeben gewertet. Steuerpflichtige müssen dann mit Verspätungszuschlägen rechnen. Der Verspätungszuschlag kann bis zu 10 Prozent der festgesetzten Steuer betragen und wird nach Ablauf der Abgabefrist erhoben.

Als Härtefall würde es gelten, wenn die Anschaffung der erforderlichen technischen Ausstattung mit PC und Internetanschluss nur mit erheblichem finanziellen Aufwand möglich wäre oder die Kenntnisse und persönlichen Fähigkeiten zum Umgang mit der Technik nicht oder nur eingeschränkt vorhanden sind.

Auch digitale Alternativen zum Internet müssen Finanzämter nicht akzeptieren, wie ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg zeigt: In dem Fall hatte ein Ehepaar sich geweigert, die Steuererklärung für seine Gewinneinkünfte elektronisch per Elster zu übermitteln und wollte stattdessen eine Daten-CD übergeben. Sie begründeten das mit Sicherheitsbedenken. Das Finanzamt hatte die Annahme der CD-ROM verweigert. Zu Recht, wie das Finanzgericht nun entschieden hat: Der Gesetzgeber habe einen solchen Einreichungsweg nicht vorgesehen, heißt es dazu in der Entscheidung. (Urteil vom 23. März 2016, Az. 7 K 3192/15)


(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Verklickt bei der elektronischen Steuererklärung: Anders als Schreib- und Rechenfehler lässt sich so ein Fehlgriff nicht nachträglich korrigieren.

Steuern

Teurer Fehler: Verklickt bei der Steuererklärung

Vorsicht bei elektronischen Steuererklärungen: Wer falsche Daten importiert, darf nicht auf eine Änderung des Steuerbescheids hoffen.

    • Steuern

Steuern

Elektronische Steuererklärung: Welche Ausnahmen gibt es?

Selbstständige müssen Steuererklärungen, Steuervoranmeldungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und E-Bilanzen elektronisch übermitteln. Doch es gibt Ausnahmen.

    • Steuern

Steuern

Neue Abgabefrist für Steuererklärungen 2018 beachten!

Ab sofort gilt für Steuererklärungen eine neue Abgabefrist: Sie haben zwei Monate mehr Zeit. Dafür werden Verspätungen teurer.

    • Steuern
Abgabefrist: Die Steuererklärungen 2022 werden am 30. September fällig.

Steuern

Abgabefrist für Steuererklärungen 2022 endet bald

Die Steuererklärungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer 2022 sind demnächst fällig.

    • Steuern