Foto: MT

Inhaltsverzeichnis

Fachkräftegewinnung mal anders

Suche Azubi, biete Wohnung

Kein Dienstwagen, keine Kreuzfahrt, dafür eine Wohnung unweit des Ausbildungsbetriebs: Ein Projekt in Norddeutschland zeigt, auf welche Ideen Betriebe bei der Azubisuche kommen.

Auf einen Blick:

  • Ein Betrieb in Niedersachsen lässt Wohnungen für Azubis bauen, damit sie im Ort der Ausbildungsstätte wohnen können. Anfragen von interessierten Betrieben gibt es schon, im Sommer soll der Bau eröffnet werden.

  • Ob sich das Objekt aus den Mieteinnahmen refinanziert, ist dabei zweitrangig.

  • Im Mittelpunkt steht für die Bauherren die Zukunft junger Menschen und die Wirtschaft in der Region – ein Vorzeigeprojekt.

Weil Friesoythe mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen ist, entscheiden sich potenzielle Azubis im Handwerk oft gegen eine Lehrstelle in der Region. „Aus Garrel beispielsweise fährt ein Bus, der um 11 Uhr hier ist. Aber auf dem Bau ist dann der halbe Arbeitstag schon vorbei“, berichtet Ute Sperveslage, Prokuristin bei der Kühling GmbH, einem namhaften Metallbaubetrieb in der Region.

Wohnungen für Azubis nicht bezahlbar

Aktuell herrsche zwar in Friesoythe viel Wohnungsleerstand, aber die freien Wohnungen seien zu groß und zu teuer für angehende Azubis, betont Sperveslage. Doch das war nicht der einzige Anlass für sie, nach Alternativen zu suchen. Eine Auszubildende des Betriebs kommt aus Namibia und hatte zu Ausbildungsbeginn zunächst keine Bleibe. Eine Übergangslösung hat der Arbeitgeber mit ihr gemeinsam finden können. Aber die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum für junge Menschen in Ausbildung sei auch von anderen Unternehmen da gewesen, berichtet Ute Sperveslage.

Deshalb hat sie beschlossen, ein altes Haus im Ort zu sanieren und auszubauen. Gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Kühling Stahl- und Metallbau GmbH, Heinrich Kühling, hat sie das Projekt umgesetzt. Ab diesem Sommer öffnet in Friesoythe ein „Quartier für Berufseinsteiger“ mit 13 Apartments und einer behindertengerechten Wohnung. Vermietet werden die Wohnungen über eine eigens dafür gegründete GbR.

Betriebe bekunden ihr Interesse

Das Interesse anderer Handwerksbetriebe an Wohnraum für Azubis haben die Bauherren vor dem Baustart über die Architektin abfragen lassen. „Der Bedarf war da“, erinnert sich Sperveslage. Grundlage für die Vermietung ist ein unterschriebener Vertrag für eine Ausbildung oder ein Langzeitpraktikum in einem ortsansässigen Betrieb. Auch frisch ausgelernte Gesellen haben die Möglichkeit, ein Apartment zu mieten.

Ute Sperveslage ist davon überzeugt, dass sie die Wohnungen schnell vermieten wird. Ob sich das Vorhaben rentiert, ist dabei zweitrangig. Und es ist der gelernten Handwerkerin auch nicht so wichtig: „Wir haben den Bau bezahlt und es wird dauern, bis die Kosten wieder reinkommen. Für uns zählt, dass wir etwas zum Allgemeinwohl beitragen und uns für unsere Azubis einsetzen“, betont sie.

Initiative als Vorzeigeprojekt in der Boomregion

Auch Michael Hoffschroer weiß das Projekt und den Einsatz der Bauherren zu schätzen. Der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg betont, dass in der Region um Friesoythe die Nachfrage nach handwerklichen Leistungen sehr hoch sei. Dementsprechend steige auch die Suche nach Azubis in den Handwerksbetrieben.

Vor Ort gebe es immer weniger Bewerber. Der Radius, in dem Betriebe ihren handwerklichen Nachwuchs suchen, werde immer größer. Dabei sei die Mobilität in vielen Fällen das größte Hindernis für einen Ausbildungsplatz, betont Hoffschroer.

Deshalb begrüßt und unterstützt er Projekte wie das Wohnquartier. Die Kreishandwerkerschaft habe sich das Thema Fach- und Führungskräftesicherung auf die Fahnen geschrieben und hilft ihren Betrieben bei der systematischen Personalarbeit. Hoffschroer betont, dass Betriebe viel tun könnten, um ihren potenziellen Azubis entgegenzukommen. Kreative Ideen, abgestimmt auf die individuelle Situation, seien gefragt.

Auch interessant:

Erfolg mit Wertschätzung – dieser Betrieb ist ein Fachkräftemagnet

Fachkräftemangel ist für diesen Betrieb kein Thema. Und das liegt nicht am Standort. Bei Heideglas sollen sich einfach alle wohlfühlen. Das Konzept geht auf.
Artikel lesen

Handwerk zu dreckig? Vorurteil verschärft Fachkräftemangel

Fehlende Wertschätzung, Fachkräftemangel und Studienabbrecher im Handwerk: All das ist für Richard Schildgen eng miteinander verbunden. Hier verrät der Meister, woran das liegt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mehr Wertschätzung für Ausbildung

Wollseifer will Sozialabgaben für Azubis streichen

Handwerkspräsident fordert Gleichstellung mit der akademischen Ausbildung und mehr Wertschätzung für Ausbildungsbetriebe.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was handwerk.com-Leser vom „Bachelor Professional“ halten

Mit dem „Bachelor Professional“ will das Bundeskabinett eine ergänzende Bezeichnung für den Meister einführen. Viele handwerk.com-Leser sehen die Pläne kritisch.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

500 Millionen Euro für die Azubi-Prämie

Bundesregierung beschließt Eckpunkte für die Azubi-Prämie und stellt 500 Millionen Euro zur Förderung von Ausbildungsbetrieben bereit.

    • Politik und Gesellschaft, Corona, Personal
Mehr als die Hälfte der angehenden Azubis startet die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb über Suchmaschinen.

Personal

Schüler starten ihre Jobsuche bei Google

Stellenanzeigen im Netz leiten viele angehende Azubis zu ihren Ausbildungsbetrieben. Dabei stellen die jungen Leute hohe Anforderungen an den Bewerbungsprozess.

    • Personal, Personalbeschaffung