Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Rating

Volksbanken schneller als die Bankenaufsicht

Die einen reden, die anderen schaffen Tatsachen: Die Volks- und Raiffeisenbanken werden im Laufe des Jahres 2002 ein neues System zur Bonitätsprüfung einführen. Während die internationale Bankenaufsicht in Basel noch über die 2006 in Kraft tretenden Standards zur Kreditvergabe verhandelt, sollen die Genossenschaftsbanken ihre Kunden schon vom nächsten Jahr an nach diesen Regeln prüfen.

Die Volks- und Raiffeisenbanken werden im Laufe des Jahres 2002 ein neues System zur Bonitätsprüfung für Firmenkredite einführen. Das Rating-System entspricht nach Angaben ihres Bundesverbandes (BVR) den Anforderungen an die künftigen internationalen Standards zur Kreditvergabe (Stichwort Basel II). Diese Standards werden vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland gefürchtet, die mit teureren Krediten rechnen.

Die internationalen Standards treten erst 2006 in Kraft. Die Genossenschaftsbanken sollen schon früher nach den neuen Kriterien arbeiten: Nach BVR-Angaben befindet sich das Rating-System BVR II genannt bereits im Praxistest. Einigen Instituten steht es schon jetzt zur Verfügung, sagt eine Verbandssprecherin gegenüber handwerk.com. Flächendeckend werde es vom vierten Quartal 2002 an eingeführt. Die Kunden würden vorher im August oder September" durch eine Informationsbroschüre unterrichtet.

Neue Bonitätskriterien ab sofort?

Standardisierte Rating-Verfahren sind für Genossenschaftsbanken nicht neu. Wir haben ja bereits BVR I, das wird nun abgelöst, sagte die Verbandssprecherin. Bestätigen wollen allerdings weder der BVR noch die DZ-Bank einen Bericht des Handelsblattes, wonach die DZ-Bank als genossenschaftliche Zentralbank die Kreditvergabe für die rund 1400 Volks- und Raiffeisenbanken jüngst verschärft habe. Ein solches Vorgehen hätte ebenfalls Konsquenzen für Kreditvergabe an Firmenkunden. Ein Sprecher der DZ-Bank verweist auf Nachfrage lediglich an den BVR, der derartige politische Entscheidungen treffe. Der BVR seinerseits sieht sich nicht in der Lage, sich hierzu zu äußern. Solche Entscheidung treffe die DZ-Bank.

Rückläufige Kredite an das Handwerk

In der Praxis sprechen die Zahlen der Genossenschaftsbanken allerdings eine deutlíche Sprache: Ihre Kredite an das Handwerk haben sie im ersten Quartal 2002 um 890 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr verringert. Das entspricht laut Bundesbank-Statistik einem Minus von 6,2 Prozent. Neben anderen Faktoren liege das vielleicht an der Kreditnachfage. Es kann ja sein, dass das Handwerk auf Grund der wirtschaftlichen Situation nicht so viele Kredite nachgefragt hat, erklärt eine Sprecherin gegenüber handwerk.com.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Vorbereitung auf das Rating

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wegen einem Mahnschreiben von der EU: Bundesregierung überarbeitet die Baustellenverordnung in drei Punkten.

Politik und Gesellschaft

Baustellenverordnung: Das ändert sich zum 1. April 2023

Die Bundesregierung musste die Baustellenverordnung anpassen, damit sie wieder EU-konform ist. Diese 3 Neuerungen treten zum 1. April 2023 in Kraft.

    • Politik und Gesellschaft

Unternehmensfinanzierung

Die 8 größten Fehler im Bankgespräch

Wer mit seiner Bank über neue Kredite oder Verlängerung und Erhöhung von Kreditlinien verhandelt, sollte diese acht großen Fehler unbedingt vermeiden.

    • Unternehmensfinanzierung, Corona

Betriebsprüfer machen Druck

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.

    • Steuern

Marketing

Fettnapf-Alarm: 5 Fehler, die Kunden richtig verärgern

Der Umgang mit Kunden ist nicht unbedingt die Stärke jedes Mitarbeiters. Mit unseren Tipps bewahren Sie Ihre Mitarbeiter davor, in 5 Fettnäpfchen zu treten.

    • Marketing, Personal