Foto: K.- P. Adler - stock.adobe.com
unzufrieden mit dem Geld

Strategie

Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk?

Eine Studie zeigt: Solo-Selbstständige verdienen netto im Schnitt weniger als Beschäftigte und Arbeitgeber im Handwerk. Wie viel weniger? Hier die Zahlen.

Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk – und wie sorgen sie für das Alter vor? Für die zulassungspflichtigen Gewerke (Anlage A der Handwerksrolle) und die zulassungsfreien Gewerke (Anlage B1) liegen nun erstmals Zahlen vor. Berechnet hat sie das Volkswirtschaftliche Institut für Handwerk und Mittelstand an der Universität Göttingen (ifh) anhand der Daten des Mikrozensus 2014:

  • Solo-Selbstständige verfügen demnach über ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 1.681 Euro – weniger als abhängig Beschäftigte (1.728 Euro) und als Selbstständige mit Beschäftigten (2.678 Euro).
  • 20 Prozent der Solo-Selbstständigen würden persönliche Nettoeinkommen unterhalb der Armutsgefährdungsschwellen für einen Ein-Personen-Haushalt (917 Euro) erreichen.
  • 12 Prozent würden „hohe persönliche Einkommen“ von mehr als 3.057 Euro im Monat verzeichnen.
  • Eine wichtige Ursache für die Einkommensunterschiede sei eine hohe Teilzeitquote der Solo-Selbstständigen (19 Prozent).
  • Solo-Selbstständige seien seltener rentenversichert als Selbstständige mit Beschäftigten und verfügten seltener über Wohneigentum.

Das Fazit der Studie: Hinsichtlich „Einkommen und Eigentumsverhältnissen“ ähnelten Solo-Selbstständige „mehr den abhängig Beschäftigten als den etablierten Unternehmern“. Die „Mehrheit der Solo-Selbstständigen“ könne „im mittleren Einkommensbereich verortet werden“. Problematisch sei „weniger die aktuelle Einkommenslage der Solo-Selbstständigen“ als „vielmehr die Ungleichstellung unterschiedlicher Erwerbsformen im Hinblick auf die Pflichten zur sozialen Absicherung.“ Die ganze Studie gibt es hier als Download (PDF).

Tipp: Wenn Sie mehr zum Thema Strategie erfahren möchten, abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Wie viel Geld mehr verdienen Sie mit dem Meistertitel?

Mit einem Meistertitel verdienen Handwerker mehr Geld als ohne. Wie viel das ausmacht, verrät ein aktueller Gehaltsvergleich.
Artikel lesen

GKV-Mindestbeitrag für Selbstständige sinkt 2019 deutlich

Gesetzlich krankenversicherte Selbstständige können 2019 mit finanzieller Entlastung rechnen. Denn zum Jahreswechsel wird der monatliche Mindestbeitrag mehr als halbiert.
Artikel lesen

GKV-Mindestbeitrag: Was Selbstständige wissen müssen

Der GKV-Mindestbeitrag für Selbstständige ist zum Jahreswechsel deutlich gesunken. Doch was bedeutet das? Hier die 5 wichtigsten Fragen und Antworten.
Artikel lesen
Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk? > Paragraphs > Image Paragraph
unzufrieden mit dem Geld

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Handwerk fordert Beitragspflicht für (Solo-)Selbstständige

Handwerk und DGB treten für Vorsorge-, Versicherungs- und Beitragspflichten für Selbstständige und Solo-Selbstständige ein – Sozialkassen (Soka) inklusive.

    • Politik und Gesellschaft

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit auch für Solo-Selbstständige

Den KfW-Schnellkredit ohne Sicherheiten gibt es nun auch für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern.

    • Unternehmensfinanzierung, Corona

Politik und Gesellschaft

Arbeitsschutzvorschriften bald auch für Solo-Selbstständige?

Der Bundesrat will, dass auf Baustellen für alle die gleichen Arbeitsschutzvorschriften gelten und hat eine entsprechende Verordnung beschlossen. Wie geht es jetzt weiter?

    • Politik und Gesellschaft

SOKA BAU

Ausbildungsumlage: Soka-Bau zahlt Mindestbeiträge zurück

Die Soka-Bau will die Mindestbeiträge zur Berufsausbildung erstatten. Den Grund lieferte das Bundesarbeitsgericht: Soloselbstständige sind nun einmal keine Arbeitgeber. Das hatte die Soka bisher anders gesehen.

    • SOKA BAU, Recht