Foto: stadtratte - Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Getrennt leben, gemeinsam versteuern

Eine Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer ist auch bei räumlich getrennt lebenden Ehegatten möglich. So wie im Fall eines Handwerkers, der gegen die getrennte Veranlagung geklagt hatte.

Auf einen Blick:

  • Ehegatten können auch dann gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden, wenn sie über viele Jahre räumlich getrennt leben.
  • Voraussetzung: Es muss zumindest eine persönliche und geistige Gemeinschaft bestehen. Den Nachweis dafür muss das Paar erbringen.
  • Mit dieser Entscheidung geht das Finanzgericht Münster auf die heutzutage durchaus üblichen Lebensformen in einer Ehe ein.

Ehepaare, die nicht dauernd getrennt leben, können zwischen getrennter und gemeinsamer Veranlagung zur Einkommensteuer wählen. So steht es im § 26 Einkommensteuergesetz. Doch müssen Paare dafür tatsächlich in einer gemeinsamen Wohnung leben? Nein, das ist nicht zwingend nötig, sagt das Finanzgerichts Münster. In der heutigen Zeit seien auch Formen des räumlich getrennten Zusammenlebens („living apart together“) üblich geworden. Daher führe eine langjährige räumliche Trennung nicht zwingend zu einer getrennten Veranlagung. Vielmehr müsse das Finanzamt im Einzelfall prüfen, ob die Ehegattengemeinschaft trotz räumlicher Trennung bestehe. Die Beweislast trage allerdings das jeweilige Paar. (FG Münster: Urteil vom 22. Februar 2017, Az. 7 K 2441/15 E)

Der Fall: Ehepaar lebt getrennt – aber zusammen

Während der Betriebsprüfung in einer Schlosserei hatte das Finanzamt festgestellt, dass das Ehepaar bereits seit 2001 getrennt lebt. Die Ehefrau war 2001 mit dem gemeinsamen Sohn ausgezogen. Daraufhin verweigerte der Fiskus dem Paar die gemeinsame Veranlagung.

Das Ehepaar legte Beschwerde ein: Sie würden räumlich, aber nicht persönlich und geistig getrennt leben.

Der Grund für den Auszug sei die schwierige Situation mit der im selben Haus lebenden, pflegebedürftigen Schwiegermutter gewesen. Dennoch habe die Ehe weiter bestanden: Regelmäßige abendliche Treffen, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Urlaube und Kirchenbesuche belegten das. Auch die Kosten für den Unterhalt des Sohnes teile sich das Paar. Andere Partner habe es nie gegeben. Nicht zuletzt plane das Paar nun, nach dem Tod der Schwiegermutter, einen Neubau, den man gemeinsam beziehen werde.

Das Urteil: Die Zeiten haben sich geändert – Zusammenveranlagung möglich!

Das Finanzgericht (FG) Münster gab dem Ehepaar recht. Das Gesamtbild spreche in diesem Fall dafür, dass die Eheleute nicht dauernd getrennt leben. Sie hätten die Wirtschaftsgemeinschaft unverändert fortgeführt, und auch eine persönliche und geistige Gemeinschaft habe dauerhaft bestanden.

Zudem seien solche Formen des getrennten Zusammenlebens heute üblich. Dass das Paar getrennt wirtschafte und getrennt Kosten führe, spiele ebenfalls keine Rolle. Das sei heutzutage auch bei räumlich zusammenlebenden Ehepaaren üblich.

Auch interessant:

So legen Sie Einspruch gegen die Schätzung ein

Das Finanzamt wird ungeduldig und schätzt kurzerhand die Steuern. Fall erledigt? Keineswegs: Wer jetzt immer noch nicht reagiert, zahlt zu viel!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Abgabefrist: Die Steuererklärungen 2022 werden am 30. September fällig.

Steuern

Abgabefrist für Steuererklärungen 2022 endet bald

Die Steuererklärungen für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer 2022 sind demnächst fällig.

    • Steuern
Entgelt für Sicherheiten: Steuerlich sind das sonstige Einkünfte – und damit eine höhere Steuerlast als bei Kapitalerträgen.

Steuern

Wie versteuere ich das Entgelt für eine Sicherheit?

Privates Investment: Gilt ein Entgelt für die Stellung von Sicherheiten als Kapitalertrag oder als sonstige Einkünfte? Steuerlich ist der Unterschied erheblich.

    • Steuern
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger müsse sich in Deutschland sicher fühlen, „dafür stehen wir gemeinsam ein“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Politik und Gesellschaft

BDA und DGB: „Gemeinsam gegen Rechts“

Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen Rechtsextremismus aus.

    • Politik und Gesellschaft