Foto: Alen-D - stock.adobe.com
Surprised fitness woman gesturing finger up, funny sport girl have idea

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Betriebliches Fitnessprogramm kann steuerfrei sein

Fitnessstudio statt Tankgutschein: Die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge können Sie auch für ein betriebliches Fitnessprogramm nutzen.

Der Fall: Ein Arbeitgeber bietet ein Firmenfitnessprogramm an. Mitarbeiter können dabei in verschiedenen Fitnessstudios trainieren. Dazu erwirbt das Unternehmen jeweils einjährige Trainingslizenzen für monatlich jeweils 42,25 Euro netto. Teilnehmende Mitarbeiter leisteten einen Eigenanteil von 16 oder 20 Euro. Lohnsteuer führt der Arbeitgeber für diese Sachbezüge nicht ab, da sie unter die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge fallen.

Das Finanzamt bewertet die Lage anders: Da die Mitarbeiter durch die einjährigen Trainingslizenzen die Möglichkeit haben, für ein Jahr an dem Programm teilzunehmen, sei der Sachbezug des ganzen Jahres zu bewerten – womit die 44-Euro-Freigrenze überschritten wäre. Folglich sei der Aufwand für die Jahreslizenzen abzüglich der Mitarbeiter-Eigenanteile mit dem Pauschsteuersatz von 30 Prozent zu versteuern.

Mehr Netto vom Brutto: 8 steuerfreie Gehaltsextras

Sie wollen Ihren Mitarbeitern mehr bieten? Mit diesen acht steuer- und sozialabgabenfreien Extras füttern Sie die Löhne an. Die Rechnung geht garantiert auf: wenig Verwaltungsaufwand, große Wirkung.
Artikel lesen

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof hat nun anders entschieden. Der geldwerte Vorteil ist den teilnehmenden Arbeitnehmern nach Auffassung des Gerichts als laufender Arbeitslohn monatlich zugeflossen. Der Arbeitgeber habe sein vertragliches Versprechen zur Nutzung der Fitnessstudios unabhängig von seiner eigenen Vertragsbindung monatlich fortlaufend erfüllt. Daher habe der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Arbeitnehmer-Eigenanteile die 44-Euro-Freigrenze eingehalten. Somit sei der geldwerte Vorteil aus der Teilnahme an dem Fitnessprogramm nicht zu versteuern. (Urteil vom 13. August 2020, Az. VI R 15/18)

Tipp: Alle wichtigen Infos zum Thema „Steuern und Gehaltsextras“ gibt es im kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant:

So spendieren Sie Gesundheitsförderung steuerfrei

Soll die Gesundheitsförderung für Ihren Betrieb steuerfrei sein, dann müssen Sie diese 3 Regeln beachten. Was passiert, wenn Sie sich nicht daran halten, zeigt ein aktuelles Urteil.
Artikel lesen

Sind Kaffee und unbelegte Brötchen ein Frühstück?

Spendiert der Betrieb den Mitarbeitern ein Frühstück, kann das ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug sein. Doch was ist aus steuerlicher Sicht ein Frühstück?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Nicht in jedem Fall müssen Betriebe das gesamte Arbeitszeugnis auf Firmenpapier ausstellen.

Urteil

Muss ein Arbeitszeugnis vollständig auf Geschäftspapier gedruckt sein?

Ein Mitarbeiter kündigt. Sein Arbeitszeugnis akzeptiert er nicht, weil nicht beide Seiten auf Firmenpapier gedruckt sind. Ein Gericht musste die Sache klären.

    • Recht
Ein Schweißer hat vor mehr als 10 Jahren aufgehört zu rauchen: Laut Bundesozialgericht kann das nicht die Ursache für die Berufskrankheit 1301 sein.

Krebs: Kann auch bei Ex-Rauchern eine Berufskrankheit sein

Ein Schweißer erkrankt an Krebs und will das als Berufskrankheit anerkennen lassen. Als die Berufsgenossenschaft ablehnt, landet der Fall vor dem Bundessozialgericht.

Porsche tanken kostet Mitarbeiter den Job: Denn er nutzte die Tankkarte seines Firmenwagens entgegen der betrieblichen Regeln mehrfach privat.

Fuhrpark

Tankkarte privat genutzt: Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Für dienstliche Fahrten mit dem Firmenwagen stellt ein Betrieb einem Mitarbeiter eine Tankkarte zur Verfügung. Doch der nutzt sie 38 Mal privat und tankt damit seinen Porsche.

    • Fuhrpark
Verklickt bei der elektronischen Steuererklärung? Solche Fehler kann das Finanzamt nicht sofort erkennen – und muss sie daher auch nicht von sich aus korrigieren.

Steuern

Elster: "Verklicken" bei der Steuererklärung kann teuer werden

Wer bei der elektronischen Steuererklärung Daten importiert, sollte den Steuerbescheid sofort prüfen: Datenfehler muss das Finanzamt später nicht mehr ändern.

    • Steuern