Foto: Alen-D - stock.adobe.com
Surprised fitness woman gesturing finger up, funny sport girl have idea

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Betriebliches Fitnessprogramm kann steuerfrei sein

Fitnessstudio statt Tankgutschein: Die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge können Sie auch für ein betriebliches Fitnessprogramm nutzen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Ein Arbeitgeber bietet ein Firmenfitnessprogramm an. Mitarbeiter können dabei in verschiedenen Fitnessstudios trainieren. Dazu erwirbt das Unternehmen jeweils einjährige Trainingslizenzen für monatlich jeweils 42,25 Euro netto. Teilnehmende Mitarbeiter leisteten einen Eigenanteil von 16 oder 20 Euro. Lohnsteuer führt der Arbeitgeber für diese Sachbezüge nicht ab, da sie unter die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge fallen.

Das Finanzamt bewertet die Lage anders: Da die Mitarbeiter durch die einjährigen Trainingslizenzen die Möglichkeit haben, für ein Jahr an dem Programm teilzunehmen, sei der Sachbezug des ganzen Jahres zu bewerten – womit die 44-Euro-Freigrenze überschritten wäre. Folglich sei der Aufwand für die Jahreslizenzen abzüglich der Mitarbeiter-Eigenanteile mit dem Pauschsteuersatz von 30 Prozent zu versteuern.

Mehr Netto vom Brutto: 8 steuerfreie Gehaltsextras

Sie wollen Ihren Mitarbeitern mehr bieten? Mit diesen acht steuer- und sozialabgabenfreien Extras füttern Sie die Löhne an. Die Rechnung geht garantiert auf: wenig Verwaltungsaufwand, große Wirkung.
Artikel lesen

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof hat nun anders entschieden. Der geldwerte Vorteil ist den teilnehmenden Arbeitnehmern nach Auffassung des Gerichts als laufender Arbeitslohn monatlich zugeflossen. Der Arbeitgeber habe sein vertragliches Versprechen zur Nutzung der Fitnessstudios unabhängig von seiner eigenen Vertragsbindung monatlich fortlaufend erfüllt. Daher habe der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Arbeitnehmer-Eigenanteile die 44-Euro-Freigrenze eingehalten. Somit sei der geldwerte Vorteil aus der Teilnahme an dem Fitnessprogramm nicht zu versteuern. (Urteil vom 13. August 2020, Az. VI R 15/18)

Tipp: Alle wichtigen Infos zum Thema „Steuern und Gehaltsextras“ gibt es im kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant:

So spendieren Sie Gesundheitsförderung steuerfrei

Soll die Gesundheitsförderung für Ihren Betrieb steuerfrei sein, dann müssen Sie diese 3 Regeln beachten. Was passiert, wenn Sie sich nicht daran halten, zeigt ein aktuelles Urteil.
Artikel lesen

Sind Kaffee und unbelegte Brötchen ein Frühstück?

Spendiert der Betrieb den Mitarbeitern ein Frühstück, kann das ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug sein. Doch was ist aus steuerlicher Sicht ein Frühstück?
Artikel lesen
Betriebliches Fitnessprogramm kann steuerfrei sein > Paragraphs > Image Paragraph
Surprised fitness woman gesturing finger up, funny sport girl have idea

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Bei steuerfreien Sachbezügen zählen Versandkosten mit

Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge spendiert, sollte auf die Versandkosten achten. Die zählen nämlich ab sofort mit bei der 44-Euro-Freigrenze.

    • Steuern
Ein Azubi schwänzt die Berufsschulprüfung und wird stattdessen im Fitnessstudio gesichtet.

Recht

Fitnessstudio statt Prüfung: Fristlose Kündigung für Azubi?

Ein Azubi meldet sich krank von der Prüfung ab. Dann fliegt auf, dass er trotz Attest im Fitnessstudio war und kassiert die Kündigung. Zurecht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Steuerfreie Sachbezüge

Mehr Spielraum für steuerfreie Extras!

Fiskus in Spendierlaune: Höhere Freigrenzen. Einfachere Regeln für Tankgutscheine. Und eine kleine Revolution bei Betriebsfeiern. So nutzen Sie die neuen Regeln für Ihr Team!

    • Archiv
Handwerk Archiv

Praxistipp

So funktionieren Tankgutscheine steuerfrei

Tankgutscheine sind in vielen Betrieben ein beliebtes Extra für die Mitarbeiter. Damit die Tankfüllung steuer- und abgabenfrei bleibt, müssen Arbeitgeber einige Regeln beachten. Sonst fährt der Fiskus mit.

    • Archiv