Foto: Akhilesh Sharma – Fotolia.com
Laptop mit E-Mail Symbol als Teufel
Laptop and Email symbol in devil shape

E-Mails von Rechtsanwaltskanzleien

Warnung vor gefälschten Abmahnungen

Vorsicht: Täuschend echte E-Mails mit dem Absender einer Rechtsanwaltskanzlei sind derzeit im Umlauf. Der Inhalt ist gefährlich, warnen Verbraucherschützer: Wer die E-Mails öffnet, lädt sich Schadsoftware auf den Rechner.

Die vermeintlichen Verfasser der E-Mail sind die Rechtsanwälte Prof. Dr. Fischer und Huber, berichtet die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Absender geben vor, Vertreter der Filmproduktionsgesellschaft „Wicked Pictures Videos“ zu sein. Dem Empfänger werfen sie Urheberrechtsverletzungen vor und fordern die Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 697,88 Euro. Konkret lautet der Vorwurf illegales Streamen eines Erotikfilms über ihren Internetzugang, Beweise dafür soll der Zip-Anhang der E-Mail enthalten.

Gefährliche Fälschung: Anhang nicht öffnen!

In den Schreiben werden scheinbar konkrete „beweissichere“ Angaben genannt, wie beispielsweise Datum und Uhrzeit der angeblichen Urheberrechtsverletzung wie auch die festgestellte IP-Adresse. Es werde zudem ein Urteil des Bundesgerichtshofes angeführt, nach dem der Inhaber des Internetanschlusses für die Rechtsverletzung verantwortlich sein soll. Doch trotz der geschickten Fälschung sollten sich Empfänger der E-Mail nicht einschüchtern lassen, rät die Rechtsexpertin Kathrin Körber.

Wer den Anhang öffnet, lädt sich Schadsoftware auf den Rechner, warnen die Verbraucherschützer. Deshalb sollten Empfänger die E-Mail auf keinen Fall öffnen und nach Empfang sofort löschen.

Körber betont: „Abmahnungen werden ausschließlich postalisch zugestellt, Mails von Anwälten enthalten immer eine vollständige Namensbezeichnung, den Sitz der Kanzlei, das Registergericht und Kontaktmöglichkeiten.“ (ja)

Auch interessant:

Wie sicher ist Online-Banking?

Online-Banking ist bequem – nicht nur für Kunden, sondern auch für manchen Hacker. Gefährdet Online-Banking unsere Finanzen oder ist alles halb so wild? Ein Sicherheitsforscher erklärt, wie Sie sich absichern.
Artikel lesen

Cybercrime 2018: Die Gefahren verschieben sich

Weniger Ransomware, mehr Banking-Trojaner und Kryptominer. Der Sicherheitsreport 2017/2018 von AV-Test zeigt, wohin sich der Fokus der Cyberkriminellen verschiebt.
Artikel lesen
Warnung vor gefälschten Abmahnungen > Paragraphs > Image Paragraph
Laptop mit E-Mail Symbol als Teufel
Laptop and Email symbol in devil shape

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Sicherheit

Polizei warnt vor gefälschten Mahnschreiben

Sie verschicken Mails im Namen echter Rechtsanwälte und fordern Nutzer auf, bestimmte Links anzuklicken. Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

IT-Sicherheit

Vorsicht Schadsoftware: E-Mail zu Corona-Arbeitsschutz

Getarnt als Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums verschicken Cyberkriminelle aktuell Schadsoftware. So erkennen Sie die schädliche E-Mail.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Warnung vor IT-Geräten mit Schadsoftware

Vorinstallierte Schadsoftware auf neu gekauften Smartphones und Tablets? Das gibt es und davor warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

    • Digitalisierung + IT

Recht

Transparenzregister: Warnung vor betrügerischen E-Mails

Derzeit sind betrügerische E-Mails zur Registrierung im Transparenzregister im Umlauf. Wie Sie richtig handeln, lesen Sie hier.

    • Recht