Foto: BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Verwunderter Angestellter am Schreibtisch mit Akten

Steuern

Finanzamt kassiert Mietvertrag zwischen Lebenspartnern

Mit dem Lebenspartner zusammenwohnen, dafür Miete kassieren und das Finanzamt an Vermietungsverlusten beteiligen? Das geht höchstens bis zur Betriebsprüfung gut.

Wer mit seinem Partner in einer Eigentumswohnung lebt und von ihm Miete kassiert, kann trotz Mietvertrag keine steuerlichen Vermietungsverluste geltend machen. Das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden.

Der Fall: Die Klägerin bewohnte mit ihrem Lebensgefährten eine Eigentumswohnung. In einem Mietvertrag vermietete sie die Wohnung „zur Hälfte“ an den Lebenspartner. Der überwies auch die Miete von 350 Euro und gab als Verwendungszweck auf den Buchungsbelegen „Miete“ an. Nach zwei Jahren machte ein Betriebsprüfer dem ein Ende: Die Einnahmen seien nicht als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu werten, da die Klägerin mit dem „Mieter“ in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebe. Daher seien die geltend gemachten Aufwendungen nicht als Werbungskosten abziehbar.

Verträge mit Verwandten – leichte Beute für den Fiskus

Verträge mit mitarbeitenden Familienangehörigen sind für die Betriebsprüfer des Finanzamts ein gefundenes Fressen. So vermeiden Sie die 5 größten Fallen!
Artikel lesen

Das Urteil: Das Finanzgericht entschied im Sinne des Finanzamtes. Zwischen Klägerin und Mieter habe unstrittig eine nichteheliche Lebensgemeinschaft bestanden. Eine Lebensgemeinschaft sei auch eine Wirtschaftsgemeinschaft, deren wesentlicher Bestandteil das gemeinsame Wohnen sei. Folglich handele es sich bei der angeblichen Miete lediglich um Beiträge zur gemeinsamen Haushaltsführung. Vor allem aber hätte sich ein fremder Dritter nicht auf einen solchen Mietvertrag eingelassen: „Kein fremder Dritter möchte alle angemieteten Räume nur gemeinsam mit seiner Vermieterin – und damit ohne die Möglichkeit einer eigenen Privatsphäre – benutzen können.“ (Urteil vom 6. Juni 2019, Az. 1 K 699/19)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Vorsicht bei Gehaltsumwandlung für den Ehegatten

50 Prozent vom Ehegatten-Lohn per Gehaltsumwandlung für die Altersvorsorge – und das mit einem hohen Ausfallrisiko. Was dazu wohl der Fiskus sagt?
Artikel lesen

Antrag auf Steueraufteilung nicht rücknehmbar

Ein Ehegatte kann einen Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nicht zurücknehmen. Selbst dann nicht, wenn ihm daraus finanzielle Nachteile entstehen.
Artikel lesen

Getrennt leben, gemeinsam versteuern

Eine Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer ist auch bei räumlich getrennt lebenden Ehegatten möglich. So wie im Fall eines Handwerkers, der gegen die getrennte Veranlagung geklagt hatte.
Artikel lesen
Finanzamt kassiert Mietvertrag zwischen Lebenspartnern > Paragraphs > Image Paragraph
Verwunderter Angestellter am Schreibtisch mit Akten

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.

    • Steuern, Betriebsprüfung
  Richtsatzsammlungen des Finanzamtes sind ein Orientierungsrahmen – und sollen von Betriebsprüfern „sensibel“ angewendet werden.

Steuern

Richtsätze: Finanzämter müssen bei Gewinnschätzung Krisen berücksichtigen

Richtsatzsammlungen sind die Basis für Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen nach einer Betriebsprüfung. Doch in der Krise ist der Fiskus zur Zurückhaltung verpflichtet.

    • Steuern

Betriebsprüfung

Wann darf das Finanzamt Auskunft von Geschäftspartnern verlangen?

Das Finanzamt droht Ihnen während einer Betriebsprüfung damit, Auskunft über Sie bei Dienstleistern, Lieferanten oder Kunden einzuholen? Das ist nur unter einer Voraussetzung zulässig.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Mietspiegel-verwandte.jpeg

Steuern

Verwandte als Mieter: Achten Sie auf den Mietspiegel!

Werbungskosten bei Vermietung unter Verwandten: Das Finanzamt darf beim Mietvergleich nicht einfach die Daten einer einzelnen Wohnung nutzen.

    • Steuern