Foto: h_lunke - stock.adobe.com
Im April  2023 ist die Zahl der Insolvenzen laut Statistischem Bundesamt um 14,1 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken.

Politik und Gesellschaft

Insolvenzen im Februar: Zahl steigt zweistellig

Im April ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen gesunken. Doch vergleicht man den Februar 2023 mit dem Vorjahresmonat, ergibt sich ein anderes Bild.

1.362 – so viele Unternehmensinsolvenzen registrierten die deutschen Amtsgerichte im Februar 2023. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl der Firmenpleiten damit um 20,3 Prozent gestiegen. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Aus den Zahlen geht auch hervor, welche finanziellen Folgen die Insolvenzen für die Gläubiger haben dürften: So bezifferten Amtsgerichte die voraussichtlichen Forderungen im Februar 2022 auf knapp 3,2 Milliarden Euro. Im Vorjahresmonat hatten die Forderungen 1,1 Milliarden Euro betragen.

Wie sicher ist mein Privatvermögen in der Insolvenz?

Ob Sie für Schulden mit Ihrem Privatvermögen haften, hängt von der Rechtsform Ihres Betriebs ab – zumindest, wenn Sie bei der Betriebsführung keine Fehler machen.
Artikel lesen

Die meisten Insolvenzen gab es im Baugewerbe. Hier zählte die Wiesbadener Behörde insgesamt 237 Firmenpleiten. Im Vergleich zum Februar 2022 entspricht das einem Plus von 15 Prozent. Fast ebenso so viele Insolvenzverfahren gab es mit 234 im Handel.

Tipp: Wenn einer Ihrer Lieferanten, Subunternehmer oder Auftraggeber Insolvenz anmelden muss, kann das schnell zu Ihrem Problemen werden – zum Beispiel, weil Sie kein Material oder Geld mehr bekommen. Wie Sie sich schützen können, erfahren Sie im Beitrag Insolvente Geschäftspartner: So sichern Sie sich ab.

Für den April 2023 hat das Statistische Bundesamt schon vorläufige Zahlen veröffentlicht: Demnach ist die Zahl der Regelinsolvenzen gegenüber dem Vormonat um 14,1 Prozent gesunken. Im Februar und März 2023 hatten die Firmenpleiten noch um 10,8 Prozent beziehungsweise 13,2 Prozent gegenüber dem jeweiligen Vormonat zugenommen. Der Behörde zufolge ist bei diesen Zahlen zu beachten, dass die Insolvenzverfahren erst nach der ersten Entscheidung der Gerichte offiziell in der Statistik auftauchen. Der tatsächliche  Insolvenzantrag werde in vielen Fällenn drei Monate vorher eingereicht.

Tipp: Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensfinanzierung? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!

Auch interessant:

Insolvenz: Wie lange darf die Schufa Daten speichern?

Bislang hat die Schufa die Restschuldbefreiung nach einer Privatinsolvenz erst nach drei Jahren aus der Datenbank gelöscht. Jetzt senkt sie die Speicherdauer deutlich.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

So schützen Sie sich vor Zombie-Kunden!

Weniger Unternehmensinsolvenzen und weniger überschuldete Verbraucher? Ein gutes Zeichen ist das derzeit nicht, das dicke Ende kommt noch. So sorgen Sie vor!

    • Unternehmensfinanzierung, Corona
Portemonnaie leer? 2022 machten Kleinstunternehmen einen Anteil von 85 Prozent bei den Unternehmensinsolvenzen aus.

Energiekosten

Zahl der Insolvenzen steigt erstmals seit 13 Jahren

Baubranche besonders betroffen: Steigende Preise und Zinsen sorgen für mehr Zahlungsschwierigkeiten bei Unternehmen.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung, Kredit

Corona

Sinkende Insolvenzzahlen trotz Corona-Krise

Im 1. Halbjahr ist die Zahl der Insolvenzen gesunken – dem Konjunktureinbruch zum Trotz. Das liegt laut Creditreform an verschiedenen Faktoren.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Politik und Gesellschaft

Verbraucherschlichtung: Das wird für Betriebe im Februar Pflicht

Seit 2016 gibt es ein neues Schlichtungsverfahren. Zum 1. Februar müssen viele Handwerksbetriebe deshalb ihre Webseiten und AGB anpassen – wer das nicht macht, riskiert eine Abmahnung.

    • Politik und Gesellschaft, Recht