Foto: S. Engels - Fotolia.com
statt gegeben, Antrag

Politik und Gesellschaft

Kapazitätsengpässe blockieren Investitionen

Die Kommunen würden gerne investieren, können es aber nicht. Das Problem: fehlende Kapazitäten in der Bauwirtschaft. Darunter leidet auch der Wohnungsneubau.

Finanziell stehen die Kommunen im Schnitt derzeit gut da. Dafür machen die kommunalen Spitzenverbände die gute wirtschaftliche Lage in Deutschland verantwortlich. Für das laufende Jahr rechnen sie mit einem Überschuss von 7,6 Milliarden Euro.

Doch laut Deutschem Städtetag, Deutschem Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund hat die gute Konjunkturlage auch eine Kehrseite. So könnten die Kommunen nicht in dem Ausmaß investieren, wie es der Investitionsrückstand erfordere und es die Finanzlage zulasse. Als Grund nannten die kommunalen Spitzenverbände die Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft sowie die dadurch stark gestiegenen Preiserwartungen.

Ähnlich sieht es beim Wohnungsneubau aus. Laut einer Studie der Förderbank KfW dürften 2018 insgesamt 300.000 Wohnungen fertiggestellt werden – das wären 15.000 mehr als im vergangenen Jahr. Trotz des Anstiegs bleibe die Zahl der neu errichteten Wohnungen hinter dem Bedarf zurück.

Das Problem liegt laut KfW in der Umsetzung. „Aktuell warten in Deutschland 653.000 genehmigte Wohnungsneubauten auf Umsetzung“, sagt Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW-Bankengruppe. Die Gründe für diesen Überhang seien vielschichtig. Eine zentrale Rolle spielen der Förderbank zufolge die Kapazitätsengpässe der Bauwirtschaft, die durch den zunehmenden Fachkräftemangel ausgelöst seien. „Der Fachkräftemangel wird allmählich zum größten Risiko für eine Ausweitung der Bautätigkeit in Deutschland“, so Zeuner.

Wie gehen Sie mit der Situation um: Nutzen Sie die hohe Nachfrage nach Bauleistungen für Preiserhöhungen? Machen Sie bei unserer Umfrage mit oder kommentieren Sie hier.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/lange-wartezeiten-im-handwerk-outsourcing-als-strategie[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Diesel

Investitionen blockiert: Wie weiter in der Fahrverbotsdebatte?

Brauchen Handwerker in Großstädten bald Euro-6-Diesel – oder darf es gar kein Dieselmotor mehr sein? Die Ungewissheit blockiert Entscheidungen, auch bei Handwerker José Castillo.

    • Fuhrpark, Politik und Gesellschaft

Steuern

Verrechnet beim Investitionsabzugsbetrag?

Kommt es nicht zur Investition, ist ein Investitionsabzugsbetrag rückwirkend aufzulösen. Das gilt umso mehr, wenn die Rücklage zu Unrecht gebildet wurde.

    • Steuern

Steuern

Fehlendes Fahrtenbuch kostet Investitionsabzugsbetrag

Wer für den Kauf eines Firmenwagens den Investitionsabzugsbetrag nutzt, muss die betriebliche Nutzung belegen – und das nicht erst nachträglich.

    • Steuern

Marketing und Werbung

Investieren Sie aktuell in Ihr Marketing?

Egal ob mit Anzeigen, Sponsoring oder Social-Media-Pflege: Wer Zeit oder Geld ins Marketing investiert, bleibt sichtbar, auch wenn die Konjunktur abflaut. Investieren Sie aktuell ins Marketing?

    • Marketing und Werbung, Online Marketing