Foto: V. Yakobchuk – Fotolia.com
Würfel mit Prozenten

Wettbewerbsrecht

Werbung mit "Rabatt auf fast alles" ist irreführend

Wer mit "Rabatt auf fast alles" wirbt, muss klar regeln, welche Waren vom Rabatt ausgenommen sind. Sonst gilt das als irreführende Werbung, entschied das Oberlandesgericht Köln.

Der Fall: Ein Möbelmarkt hatte in einem Prospekt für Rabatte „30 Prozent auf fast alles“ geworben. Das Wort „fast“ befand sich senkrecht gedruckt im Knick des gefalteten Prospektes. Es war zudem deutlich kleiner und dünner gestaltet als der übrige Text. Die Möbelfirma machte in dem Prospekt auch zusätzliche Angaben über die Einschränkung des Rabatts. Ausgenommen waren beispielsweise bereits reduzierte Ware und andere Angebote aus dem Prospekt. Zudem waren auch die Artikel von 40 namentlich genannten Herstellern von dem Rabatt ausgenommen.

Dagegen hatte eine Vereinigung von Gewerbetreibenden und Verbänden zur Bekämpfung von Verstößen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb geklagt. Sie rügte diese Werbung als unlauter, unter anderem deshalb, da das Wort "fast" übersehen werden könne und der Eindruck erweckt werden könne, der Rabatt gelte auf alles.

Das Urteil: Für Kunden entstehe ein irreführender Eindruck der Rabattaktion durch die zugehörige Sprechblase, in der ausgeführt wurde, den Rabatt gebe es "auch auf Polstermöbel, Wohnwände, Küchen, Schlafzimmer, Stühle, Tische … [es folgen weitere Produktkategorien] … einfach auf fast alles". Diese Aufzählung könne der Verbraucher nur so auffassen, dass der Rabatt uneingeschränkt gelte – mit Ausnahme der in der Aufzählung nicht genannten Produkte wie beispielsweise Gartenmöbel, urteilen die Richter. Und bestätigten damit ein Urteil des Landegerichts Köln aus erster Instanz.

Die Angaben zum Preisnachlass im Blickfang der Werbung werteten die Richter als „dreiste Lüge“. Dafür habe es keinen vernünftigen Anlass gegeben. Eine Falschangabe dieser Art könne auch nicht durch einen erläuternden Zusatz richtiggestellt werden.

OLG Köln, Urteil vom 20. April 2018, Az. 6 U 153/17 (red)

Auch interessant:

Endlich rauf mit den Preisen – aber wie weit rauf?

Alle reden über dringend notwendige Preiserhöhungen im Handwerk. Doch viele Betriebe trauen sich nicht. Weil sie nicht wissen, wie stark sie erhöhen dürfen.
Artikel lesen

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wenn Werbemails morgens zwischen 3 und 6 Uhr verschickt werden, klicken Privatkunden die darin enthaltenen Links am häufigsten an.

Marketing und Werbung

Wann ist die beste Zeit für Ihren Kunden-Newsletter?

Erfolgreiche Werbung ist kein Geheimwissen: Für Newsletter an Privatkunden gibt es gute und schlechte Wochentage und Tageszeiten. Sonst verpufft die Wirkung!

    • Marketing und Werbung, Online Marketing
Links auf Webseiten oder sozialen Netzwerken in E-Mail-Signaturen können der reinen Information gelten.

Werbung oder nicht?

Dürfen E-Mail-Signaturen Links auf Website und Social-Media-Kanäle beinhalten?

Eine E-Mail-Signatur enthält Links zu der Unternehmenswebsite und Social-Media-Auftritten. Ist das Werbung oder nur Information? Das hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Digitalisierung + IT
Eine Krankschreibung reiht sich an die nächste. Doch nur bei Neuerkrankungen muss der Arbeitgeber länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung leisten.

Urteil

Dauerkranke Mitarbeiter – wann entfällt die Lohnfortzahlung?

Wer dauernd neue Erkrankungen beim Arbeitgeber meldet, muss seine Krankenakte offenlegen. Sonst kann der Arbeitgeber die Zahlungen einstellen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Diverse Geldscheine und ein Arbeitshandschuh liegen auf einem Geldschein.

Politik und Gesellschaft

Wegezeitentschädigung: Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich

Die Wegezeitentschädigung am Bau gilt jetzt für alle Betriebe. Wer ist betroffen? Welche Ausnahmen gibt es? Was müssen Sie bezahlen? Hier die Antworten.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht