Bei der Privatnutzung von Dienstwagen müssen Sie Tankbelege vorweisen. Schätzungen akzeptiert der Fiskus nicht einmal mit einem Aufschlag.
Foto: Sandor Jackal - stock.adobe.com
Bei der Privatnutzung von Dienstwagen müssen Sie Tankbelege vorweisen. Schätzungen akzeptiert der Fiskus nicht einmal mit einem Aufschlag.

Steuern

1-Prozent-Regelung trotz ordnungsgemäßem Fahrtenbuch

Ohne Tankkostennachweise muss das Finanzamt keine Fahrtenbücher akzeptieren – auch dann nicht, wenn sie ansonsten ordnungsgemäß geführt wurden.

Der Fall: Ein Arbeitgeber überlässt seinen Mitarbeitenden Dienstwagen zur privaten Nutzung. Die Arbeitnehmer führen ordnungsgemäße Fahrtenbücher. Nur die Tankkosten können sie nicht nachweisen, weil sie an der betriebseigenen Tankstelle tanken und deren Tanksäulen weder Mengen noch Preise anzeigen. Stattdessen weist der Arbeitgeber die Gesamtkosten anhand von Einkaufsrechnungen nach und schätzt den Verbrauch für die Fahrzeuge der einzelnen Mitarbeiter.

Das Finanzamt akzeptiert diese Methode nicht, berechnet den Privatanteil nach der 1-Prozent-Methode und macht den Arbeitgeber für die Steuerzahlung haftbar. Dagegen klagt der Arbeitgeber und siegt zunächst: Die Schätzung stelle nur einen geringfügigen Mangel dar, urteilt das Finanzgericht München.

Dieses Urteil will das Finanzamt jedoch nicht akzeptieren und klagt vor dem Bundesfinanzhof (BFH)

Das Urteil: Der BFH entscheidet im Sinne des Finanzamts. Eine Schätzung von belegmäßig nicht erfassten Fahrzeugkosten schließe die Anwendung der Fahrtenbuchmethode aus. Das gelte sogar dann, wenn die Schätzung, wie in diesem Fall, mit einem Sicherheitsaufschlag erfolgt sei und somit höhere Gesamtkosten angesetzt wurden. Grundsätzlich gelte: Ohne einen Nachweis der Gesamtkosten – inklusive der konkreten Tankkosten – komme nur die 1-Prozent-Regelung infrage.  (Urteil vom 29. September 2022, Az. V R 29/20)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler in elektronischen Fahrtenbüchern?

Elektronische Fahrtenbücher sind praktisch, doch vor hohen Nachzahlungen an das Finanzamt schützen sie nicht. Dafür müssen Sie selbst etwas tun.
Artikel lesen

Fahrtenbuch: Anerkennung trotz kleiner Mängel

Abkürzungen und unvollständige Angaben in einem Fahrtenbuch ärgern den Fiskus. In welchen Fällen er damit leben muss, hat nun ein Gericht entschieden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Mitarbeiter haften für Fehler im Fahrtenbuch

Führt ein Mitarbeiter ein Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß, kann ihn der Arbeitgeber später jederzeit für die Lohnsteuer haftbar machen.

    • Steuern

Steuern

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler in elektronischen Fahrtenbüchern?

Elektronische Fahrtenbücher sind praktisch, doch vor hohen Nachzahlungen an das Finanzamt schützen sie nicht. Dafür müssen Sie selbst etwas tun.

    • Steuern, Digitalisierung + IT, Fuhrpark
Bei teuren Firmenwagen wird die Steuernachzahlung besonders saftig, wenn das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht anerkennt.

Steuern

Keine Chance für unleserliches Fahrtenbuch im Lamborghini

Fahrtenbücher müssen lesbar sein. Ist das nicht der Fall, helfen weder eine nachträgliche Abschrift noch ein Graphologe. Nicht einmal dann, wenn es um einen Lamborghini geht.

    • Steuern
AdobeStock_309793986.jpeg

Urteil

Arbeitgeber müssen Online-AU nicht akzeptieren

Das Berliner Arbeitsgericht erklärt reine Online-Krankschreibung für nicht ordnungsgemäß. Was sind die Folgen für Arbeitgeber?

    • Recht, Arbeitsrecht