maskenpflicht-arbeitgeber.jpeg
Foto: Olaf Kunz - stock.adobe.com
Maske tragen – darf der Chef das verlangen?

Urteil

Arbeitgeber darf das Tragen von Masken anordnen

Darf ein Arbeitgeber verlangen, dass während der Arbeitszeit eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird? Ein Gericht stellte klar: Infektionsschutz überwiegt.

Eine Maske zu tragen gehört zu den leicht umsetzbaren Corona-Schutzmaßnahmen. Wissenschaftler sind sich weitgehend einig, dass die Ausbreitung des Virus durch eine Mund-Nasen-Bedeckung verlangsamt wird. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens gilt daher eine Maskenpflicht. Doch darf ein Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern verlangen, dass sie während der Arbeitszeit eine Maske tragen?

Coronavirus: So minimieren Sie das Risiko auf der Baustelle

Betriebe können etwas tun, um das Ansteckungsrisiko für ihre Mitarbeiter auf der Baustelle zu minimieren. Die BG Bau hat Tipps für die Arbeitsorganisation.
Artikel lesen

Der Fall: Ein Verwaltungsmitarbeiter wollte der von seinem Arbeitgeber angeordneten Maskenpflicht an seinem Arbeitsplatz, einem Rathaus mit Besucherverkehr, nicht folgen. Er legte zwei Atteste vor, die ihm ohne Angabe von Gründen bescheinigten, dass er weder eine Maske noch ein Visier tragen könne. Er verlangte daher die Befreiung von der Maskenpflicht oder die Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes. Der Arbeitgeber lehnte beides ab, der Mann klagte.

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Siegburg entschied im Sinne des Arbeitgebers. Der Gesundheits- und Infektionsschutz aller Mitarbeiter und Besucher wiege schwerer als das Einzelinteresse des Mitarbeiters. Zudem zweifelte das Gericht an den vorgelegten Attesten, da sie keine nachvollziehbaren Gründe enthielten, warum der Mann weder Maske noch Gesichtsvisier tragen könne. Auch einen Anspruch auf Homeoffice verneinten die Richter.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 16.12.2020, Az. 4 Ga 18/20

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Haben Reiserückkehrer Anspruch auf Lohnfortzahlung?

Immer mehr Urlaubsorte werden zu Corona-Risikogebieten. Ob Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab.
Artikel lesen

Kunden, Aufträge und Corona: Zwei Unternehmer berichten

Wegen Corona gehen manche auf Abstand, andere haben weniger Geld zur Verfügung. Wirkt sich das auf die Auftragslage aus? Zwei Unternehmer berichten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
kurzarbeit-definition.jpeg

Urteil

Arbeitgeber darf Kurzarbeit nicht einseitig anordnen

Kurzarbeit ist ein wichtiges Instrument in der Corona-Krise. Arbeitgeber dürfen dabei aber nicht eigenmächtig handeln, urteilte jetzt ein Arbeitsgericht.

    • Recht
Unangenehm mag ein PCR-Test sein, aber er ist kein zu unverhältnismäßiger Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, urteilte das Bundesarbeitsgericht.

Urteil

Arbeitgeber darf PCR-Test anordnen

Freistellung ohne Lohn wegen Testverweigerung? Über einen Streit um verpflichtende Corona-PCR-Test hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Corona, Personal, Recht, Arbeitsrecht

Urteil

30 Sekunden Fußball schauen – Abmahnung gerechtfertigt

Ein Mann schaut während der Arbeitszeit 30 Sekunden lang ein Fußballmatch und wird dabei erwischt. Der Arbeitgeber reagiert prompt mit einer Abmahnung. Zu Recht, sagt ein Gericht.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Hohe kriminelle Energie: Mitarbeiter täuscht seinen Arbeitgeber und die Kollegen mit gefälschtem Nachweis.

Urteil

Impfausweis gefälscht: Arbeitgeber darf fristlos kündigen

Als 3G-Nachweis legt ein Mitarbeiter einen gefälschten Impfausweis bei seinem Arbeitgeber vor und verliert deshalb seinen Job. Zu Recht, sagt ein Gericht.

    • Corona, Recht, Arbeitsrecht