Foto: Losevsky Pavel - stock.adobe.com
Zwei Handwerker fürhren Arbeiten mit einem Gasbrenner auf einem Flachdach aus.

Panorama

Bauherr lässt Minijobber aufs Dach: 680.000 Euro Schaden

Auch erfahrene Bauhelfer ersetzen keinen Fachbetrieb. Den Beweis liefert ein verunglückter Dachdecker-Versuch, der im Großbrand endete.

Ein paar einfache Dacharbeiten. Mehr wollte der Eigentümer eines Wohn- und Geschäftshauses im baden-württembergischen Mühlacker gar nicht erledigt haben. Ein 64-jähriger Mann, angestellt auf 450-Euro-Basis, sollte sich darum kümmern. Folge: Nun musste der sich wegen fahrlässiger Brandstiftung verantworten, wie das Mühlacker Tagblatt berichtet.

Zum Brand kam es, als der 64-Jährige versuchte, das undichte Flachdach abzudichten. Er war gerade mit Gasbrenner und Bitumenplatten an der Arbeit, als er plötzlich Rauch aus einer Ritze aufsteigen sah. Was er bis dahin nicht wusste: Unter dem Dach, war eine Holzbalken-Konstruktion und Styropor verbaut.

Sicher hätte eine Fachfirma sich vor den Arbeiten vergewissert, was sich unter dem Dach befindet. Der Angeklagte aber habe zwar zeitlebens als Dachdecker gearbeitet, jedoch stets nur als Helfer, ohne Ausbildung.

So fraß sich das Feuer in den Dachstuhl des Gebäudes. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Gesamtschaden: 680.000 Euro.

Vor Gericht kam der Helfer glimpflich davon. Das Verfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung wurde unter der Auflage eingestellt, dass der 64-Jährige 120 Sozialstunden leistet. Für den entstandenen Schaden aber soll er selbst aufkommen müssen – die Haftpflichtversicherung greife dabei nicht.

So kennt der Brand von Mühlacker nur Verlierer. Mit einem qualifizierten Fachbetrieb wäre das sicher nicht passiert.

Auch interessant:

"Trend" am Bau: Tonnenschwerer Diebstahl

Diese Diebe geben dem Wort Schwerverbrechen einen neuen Sinn. Nicht einmal große Maschinenteile sind vor ihnen sicher. Wie soll man sich dagegen noch schützen?
Artikel lesen

Dachdecker unterbricht Geburtstag, organisiert Tornado-Nothilfe

150 Einwohner, 30 beschädigte Gebäude. Ein Sturm hat das Dorf Morungen hart getroffen. Doch Dachdeckermeister Maik Gorgas war selbstlos zur Stelle.
Artikel lesen
Bauherr lässt Minijobber aufs Dach: 680.000 Euro Schaden > Paragraphs > Image Paragraph
Zwei Handwerker fürhren Arbeiten mit einem Gasbrenner auf einem Flachdach aus.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Schädlingsbefall im Dachstuhl nicht erkannt: Handwerker haften

Wenn Dachdecker oder Zimmerer erkennbaren Schädlingsbefall im Dachstuhl übersehen oder den Bauherren nicht darauf hinweisen, müssen sie haften.

    • Recht

BAG-Urteil

Haftet Bauherr für Lohnschulden des Subunternehmers?

Ein Subunternehmer zahlt den Lohn nicht. Deshalb verklagt ein Bauhelfer den Bauherrn. Der Fall ging bis vor das Bundesarbeitsgericht.

    • Recht, Baurecht

Urteil

Mitarbeiterunfall: Muss der Chef Schmerzensgeld zahlen?

Wann muss ein Arbeitgeber einem verunglückten Mitarbeiter Schadenersatz und Schmerzensgeld zahlen? Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

Fridays for Future

Dachdecker bei Klimaprotesten: „Wir müssen die Wende schaffen“

Klimaschutz ist Dachdecker Jörg Ewald ein zentrales Anliegen. Am 29. November ging er dafür mitdemonstrieren. Hier erklärt er seine Beweggründe.

    • Politik und Gesellschaft