corona-news.jpeg
Foto: adzicnatasa - stock.adobe.com
Die Corona-News im Juli 2021 kompakt für das Handwerk zusammengefasst.

Corona kompakt: Juli 2021

Trotz Attest: Fristlose Kündigung für Maskenverweigerer

Fristlose Kündigung für Maskenverweigerer ++ Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen ++ Arbeitsschutzverordnung geändert ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

Gericht: Fristlose Kündigung von Maskenverweigerer rechtens

2. Juli 2021: Ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter nach einer erfolglosen Abmahnung fristlos kündigen, wenn der sich weigert, bei Kundenterminen eine Maske zu tragen. Das hat das Arbeitsgericht Köln (Urteil vom 17. Juni 2021, Az. 12 Ca 450/21) im Fall eines Servicetechnikers entschieden.

Mit seiner beharrlichen Weigerung, bei seiner Tätigkeit den vom Arbeitgeber angeordneten und von dem Kunden verlangten Mund-Nasen-Schutz zu tragen, habe der Mitarbeiter wiederholt gegen arbeitsvertragliche Pflichten verstoßen.

Dem Mann half vor Gericht nicht, dass er bei seinem Arbeitgeber mit dem Betreff „Rotzlappenbefreiung“ ein ärztliches Attest eingereicht hatte. Laut dem Schreiben war das Tragen einer Maske für ihn „aus medizinischen Gründen unzumutbar“. Doch daran hatte das Gericht zwei Dinge auszusetzen: Das Attest sei nicht aktuell gewesen und ohne konkrete Diagnose nicht hinreichend aussagekräftig, um eine Befreiung von der Maskenpflicht zu rechtfertigen. (aml)

[Tipp: Weitere Corona-Themen, die für Handwerksbetriebe relevant sind, liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen

2. Juli 2021: Für vom Shutdown betroffene Unternehmen ist von Juli bis September 2021 eine vereinfachte Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen  möglich. Darauf weist der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hin. (aml)

Corona-Lockdown: Wer darf die Miete mindern?

Darf ein Gewerbemieter seine Miete mindern, weil er während des 1. Corona-Lockdowns sein Geschäft schließen musste? Darüber entschied jetzt ein Gericht.
Artikel lesen

Ab Juli gilt neue Corona-Arbeitsschutzverordnung

2. Juli 2021: Zum 1. Juli 2021 wurde die Corona-Arbeitsschutzverordnung angepasst. Folgende Regeln gelten laut Bundesarbeitsministerium bis zum 10. September:

  • Arbeitgeber bleiben verpflichtet, in ihren Betrieben mindestens zweimal pro Woche für alle in Präsenz Arbeitenden Schnell- oder Selbsttests anzubieten. Ausnahmen gibt für vollständig geimpfte beziehungsweise von einer CoViD-19 Erkrankung genesene Beschäftigte. Mitarbeiter sind nicht verpflichtet, sich testen zu lassen.. Auch müssen sie dem Arbeitgeber keine Auskunft über ihren Impf- oder Genesungsstatus geben.
  • Keine Änderungen gibt es bei den betrieblichen Hygieneplänen. Bei der Umsetzung sind weiterhin die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel und die Praxishilfen der Berufsgenossenschaften heranzuziehen.
  • Arbeitgeber müssen mindestens medizinische Gesichtsmasken zur Verfügung stellen, wo andere Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz bieten.
  • Der Infektionsschutz muss auch während der Pausenzeiten und in Pausenbereichen gewährleistet bleiben.

Mit der geänderten Arbeitsschutzverordnung gibt es auch Erleichterungen: So entfallen laut Ministerium die Vorgabe einer Mindestfläche von 10 Quadratmeter pro Person in mehrfach belegten Räumen und die strikte Vorgabe von Homeoffice. Allerdings müssten betriebsbedingte Kontakte und die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen „auf das notwendige Minimum reduziert bleiben“. (aml)

Tipp: Alle wichtigen Infos zum Thema „Corona-Krise“ gibt es im kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant:

Finanzämter überprüfen alle Betriebe auf Corona-Zuschüsse

Auch wenn Ihr Handwerksbetrieb keine Zuschüsse erhalten hat: Die „Anlage Corona-Hilfen“ zur Steuererklärung müssen Sie abgeben. Der Fiskus wird das prüfen – mit Hilfe verlässlicher Informanten.
Artikel lesen

Corona-Hilfen und Regeln für Kurzarbeit verlängert

Corona-Kurzarbeitsregeln verlängert ++ Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe bis Ende September verlängert ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Urteile deutscher Gerichte zur Corona-Pandemie im Überblick.

COVID-19

Corona-Pandemie: 15 Urteile, die Handwerker kennen sollten

Ob Masken am Arbeitsplatz, Quarantäne oder Urlaubsansprüche: Auch Gerichte müssen sich regelmäßig mit dem Coronavirus befassen. 15 Urteile im Überblick.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht

Corona

3 wichtige Fragen zur Stundung von GKV-Beiträgen

Welche Bedingungen gelten für die Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen in der Corona-Krise? Und wann sind sie zurückzuzahlen? Hier die Antworten.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Corona

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen: Wie geht es weiter?

Im Mai können von der Corona-Krise betroffene Betriebe zum letzten Mal das vereinfachte Stundungsverfahren für Sozialversicherungsbeiträge nutzen. Danach gelten andere Regeln.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung
AdobeStock_334925494-web.jpeg

Corona

Corona: Maskenpflicht gilt auch für Kunden!

Was können Handwerker tun, wenn Kunden und Kollegen die Abstandsregeln und Maskenpflicht nicht so genau nehmen?

    • Corona, Strategie