corona-impfung-freistellung.jpeg
Foto: VanHope - stock.adobe.com
Ärger im Handwerk: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung lastet den Betrieben besondere Bürden auf, während der Staat kostenlose Bürgertests abschafft.

Inhaltsverzeichnis

Corona

Corona-Pflichten: „Warum sollen wir immer weiter zahlen?“

Update der Corona-Arbeitsschutzverordnung: Tests in Betrieben bleiben. Und Mitarbeiter sind für Impfungen nun freizustellen. „Warum sollen wir immer weiter zahlen?“, fragt ein Kollege.

  • Das Bundesarbeitsministerium verlängert und ergänzt die Corona-Arbeitsschutzverordnung.
  • Betriebe müssen ihren Mitarbeitern weiter kostenlose Corona-Tests anbieten. Außerdem sollen sie Mitarbeiter über Corona-Risiken und über Impfungen aufklären und ihre Beschäftigten für Impfungen freistellen.
  • Handwerksmeister Stefan Priesmeier hat dafür kein Verständnis: „Wenn der Staat diese Dinge vorgibt und selbst zu spät handelt, dann darf er die Folgen nicht auf die Betriebe abwälzen.“

 „Nicht akzeptabel und auch nicht nachvollziehbar“ befand das Handwerk Mitte August die Pläne von Bund und Ländern, die Verpflichtung zu Corona-Testangeboten für Mitarbeiter durch Unternehmen zu verlängern. Dass Betriebe weiter testen sollen, während der Bund die kostenlosen Bürgertests einstellt, verlagere die staatliche gesamtgesellschaftliche Verantwortung auf die Betriebe und das sei „nicht hinnehmbar“, sagte Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks zu dem Beschluss.

Testangebotspflicht bleibt

Davon unbeeindruckt hat das Bundesarbeitsministerium die Corona-Arbeitsschutzverordnung Anfang September verlängert und ergänzt. Arbeitgeber bleiben demnach verpflichtet, in ihren Betrieben mindestens zweimal pro Woche allen Mitarbeitern Schnell- oder Selbsttests anzubieten.

Die Betriebe sollten sich darauf einstellen, dass das den Herbst und Winter auch so bleiben werde, hatte zuvor Minister Hubertus Heil gegenüber der Augsburger Allgemeinen angekündigt.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Corona nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Neue Pflichten für Betriebe: Aufklärung und Freistellung für Impftermine

Darüber hinaus enthält die Verordnung nun eine weitere Verpflichtung für Arbeitgeber: Ab 10. September müssen sie Mitarbeiter „über die Risiken einer CoViD-19 Erkrankung und bestehende Möglichkeiten einer Impfung“ informieren, teilt das Ministerium mit. Und sie sollen Mitarbeiter „zur Wahrnehmung von Impfangeboten“ während der Arbeitszeit freistellen.

Corona: Nutzen Ihre Mitarbeiter das Testangebot im Betrieb?

Seit Monaten müssen Handwerksbetriebe ihren Mitarbeiter kostenlos Corona-Tests anbieten. Aber machen die auch vom Testangebot Gebrauch?
Artikel lesen

Handwerksmeister: „Warum sollen wir immer weiter zahlen?“

Schlossermeister Stefan Priesmeier aus Braunschweig wundert sich nicht über die politische Entscheidungen und Pläne, die Arbeitgeber weiter in die Pflicht zu nehmen. „Das passt ins Bild, so läuft es ja schon die ganze Zeit“, sagt der 60-Jährige. „Die Arbeitsschutzausstattung, die Lohnfortzahlung für amtlich angeordnete Quarantäne, die Testangebotspflicht – für all das dürfen im Zweifel wir als Arbeitgeber zahlen.“

Dabei leide das Handwerk schon mehr als genug unter den Corona-Folgen. Jetzt sieht der Unternehmer weitere Lasten durch die Tests auf sich und seine Kollegen zukommen. „In den letzten Monaten hat ja kein Mitarbeiter mehr nach Tests gefragt, das wird sich ändern.“ Dafür würden die steigenden Infektionswerte, die Abschaffung der kostenlosen Bürgertests und die neue 3G-Regel sorgen, der zufolge nur noch Geimpfte, Getestete und Genesene ab einer gewissen Infektionslage Einlass in bestimmten Örtlichkeiten erhalten.

Fair sei das nicht, betont Priesmeier.  „Warum sollen wir als Arbeitgeber einseitig immer weiter die Lasten tragen, wenn der Gesetzgeber doch die vierte Welle vorhersehen konnte und nichts unternommen hat?“, fragt der Chef eines 10-Mann-Betriebs. „Wenn der Staat diese Dinge vorgibt und selbst zu spät handelt, dann darf er die Folgen nicht auf die Betriebe abwälzen.“

Tipp: Sie wollen beim Thema Corona nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Steuerfreie Corona-Prämie bis 31. März 2022 verlängert

Gute Nachricht für alle Spätentschlossenen: Arbeitgeber können die steuerfreie Corona-Prämie noch bis März 2022 auszahlen. Nur nicht als Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld.
Artikel lesen

Rechnung von Scheinfirma bezahlt – Strohfrau reißt Baubetrieb rein

Eine Subunternehmerin outet ihren Betrieb vor Gericht als Scheinfirma und sich selbst als Strohfrau. Dann schlagen die Betriebsprüfer beim Auftraggeber zu.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
baustelle-web.jpeg

Corona

Wie läuft es mit den Corona-Pflichten auf der Baustelle?

Nicht jeder Kollege und Mitarbeiter nimmt es mit den Corona-Pflichten auf der Baustelle genau. Wie sind Ihre Erfahrungen?

    • Corona

Azubi-Mindestlohn und „Bachelor Professional“

Bundestag beschließt Reform der Berufsbildung

Einführung des Azubi-Mindestlohns und die Einführung von Bezeichnungen wie dem „Bachelor Professional“. Das soll 2020 auf das Handwerk zukommen.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_118573791.jpeg

Baurecht

6 Fehler bei Verträgen mit Subunternehmern

Manche Aufträge können Betriebe nur mit Hilfe von Subunternehmern stemmen. Damit die Zusammenarbeit kein Fiasko wird, sollten Sie diese 6 Fehler bei Verträgen vermeiden.

    • Baurecht
corona-news-web.jpeg

Corona kompakt: April 2021

Zwei Corona-Tests pro Woche sind jetzt Pflicht für Arbeitgeber!

Testpflicht ausgeweitet ++ Rückzahlung der Soforthilfen läuft an ++ Kündigung wegen Corona-Quarantäne ist unzulässig ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

    • Corona, Politik und Gesellschaft