baustelle.jpeg
Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Einigung erzielt: Im Tarifstreit haben sich ZDB, HDB und IG Bau unter anderem auf Lohnsteigerungen in drei Stufen geeignigt.

Politik und Gesellschaft

Einigung bei den Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe

Lohnsteigerungen in drei Stufen, eine Coronazahlung und eine Wegestreckenentschädigung – das sieht die Einigung der Tarifpartner im Bauhauptgewerbe vor.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Nach langem Ringen haben die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe  bei den Tarifverhandlungen eine Einigung erzielt. Das teilen der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) mit.

Demnach legt der Lohn bei Beschäftigten in Westdeutschland ab dem 1. November 2021 um 2 Prozent zu. Vom 1. April 2022 an erhöhen sich die Löhne um 2,2 Prozent und ab dem 1. April 2023 gibt es ein weiteres Plus von 2 Prozent.

In Ostdeutschland erhalten die Beschäftigten vom 1. November 2021 an 3 Prozent mehr Lohn, der zum 1. April 2022 um weitere 2,8 Prozent erhöht wird. Ab dem 1. April 2023 gibt es dann noch ein Plus von 2,7 Prozent.

Bauhauptgewerbe: Diese Mindestlöhne sollen 2021 gelten

Der Streit um die neuen Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Lohnuntergrenzen steigen 2021 jeweils um 30 Cent pro Stunde.
Artikel lesen

Zudem gibt es eine Coronazahlung für die Beschäftigten. Für die Monate Juli bis Oktober 2021 erhalten Mitarbeiter im Westen 500 Euro, im Osten beträgt die Prämie 220 Euro.

Beschäftigte in Westdeutschland erhalten zusätzlich zwei Einmalzahlungen: Zum 1. April 2022 sind es 400 Euro und zum 1. April 2023 noch einmal 450 Euro.

ZDB, HDB und IG Bau haben zudem eine Einigung bei der Wegestreckenentschädigung erzielt. Den Arbeitgeberverbänden zufolge sind „pauschale nach Kilometern gestaffelte Beträge vorgesehen“. Wie die IG Bau mitteilt, gibt es zum Beispiel für Anfahrtswege bis 50 Kilometer von 2023 an 6 Euro, ein Jahr später dann 7 Euro.

ZDB und HDB weisen darauf hin, dass die Tarifvertragsparteien nun 14 Tage Zeit haben, um dem Tarifvorschlag zuzustimmen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden! 

Auch interessant:

Bauhauptgewerbe: Die Löhne steigen zum 1. Januar 2021

Zuschläge für Wegezeiten, Lohnerhöhungen und Corona-Prämie – was Baubetriebe ihren Mitarbeitern nach Annahme des Schlichterspruchs zahlen müssen.
Artikel lesen

Diese Branchenmindestlöhne gelten 2021 im Handwerk

In einigen Handwerkberufen sind die Mindestlöhne in diesem Jahr schon gestiegen. Zwei Gewerke heben die Lohnuntergrenze 2021 noch an.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Von 2023 an bekommen Beschäftige im Bauhauptgewerbe eine Wegestreckenentschädigung. Die Höhe hängt von der Länge des Anfahrtswegs ab.

Tarifabschluss für das Bauhauptgewerbe

Wegestreckenentschädigung: Das gilt ab 2023 auf dem Bau

Der aktuelle Tarifabschluss im Bauhauptgewerbe sieht eine Wegestreckenentschädigung für die Beschäftigten vor – ab 2023 und gestaffelt nach Kilometern.

    • Politik und Gesellschaft

Schlichterspruch angenommen

Bauhauptgewerbe: Die Mindestlöhne steigen 2020

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben dem Schlichterspruch zugestimmt. Zum 1. April 2020 steigen deshalb die Mindestlöhne.

    • Politik und Gesellschaft

Einigung im Tarifkonflikt

Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen 2018

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf neue Mindestlöhne verständigt. Doch nur für Helfertätigkeiten steigen die Mindestlöhne auch bundesweit.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Personal
Auch Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende im Baugewerbe erhalten die Inflationsausgleichsprämie – allerdings nicht den vollen Betrag.

Personal

Einigung im Baugewerbe: 1.000 Euro Inflationsprämie für die Beschäftigten

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf eine Inflationsprämie geeinigt: Die Beschäftigten erhalten das Geld in zwei Schritten.

    • Personal, Politik und Gesellschaft