AdobeStock_187067777-web.jpeg
Foto: Sina Ettmer - stock.adobe.com
Einigung der Tarifpartner: Im Bauhauptgewerbe steigen zum 1. Januar 2021 sowohl der Mindestlohn 1 als auch der Mindestlohn 2.

Politik und Gesellschaft

Bauhauptgewerbe: Diese Mindestlöhne sollen 2021 gelten

Der Streit um die neuen Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Lohnuntergrenzen steigen 2021 jeweils um 30 Cent pro Stunde.

Nachdem sich die Tarifpartner bereits vor Weihnachten auf die Anhebung der Mindestlöhne geeinigt haben, haben nun auch die Gremien vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) zugestimmt.

Den Tarifpartnern zufolge sollen ab dem 1. Januar 2021 folgende Lohnuntergrenzen im Bauhauptgewerbe gelten:

  • Der Mindestlohn 1, den Arbeitgeber für Helfertätigkeiten auf dem Bau zahlen müssen, steigt bundesweit auf 12,85 Euro pro Stunde. Bis Ende 2020 lag diese Lohnuntergrenze bei 12,55 Euro.
  • Der Mindestlohn 2 wird in Westdeutschland und in Berlin jeweils um 30 Cent pro Stunde angehoben. Beschäftigte, die „überwiegend fachlich begrenzte Tätigkeiten“ ausüben, haben in Westdeutschland nun Anspruch auf 15,70 Euro. In Berlin liegt die Lohnuntergrenze ab dem 1. Januar 2021 bei 15,55 Euro. In Ostdeutschland gibt es den Mindestlohn 2 nicht.

Bauhauptgewerbe: Die Löhne steigen zum 1. Januar 2021

Zuschläge für Wegezeiten, Lohnerhöhungen und Corona-Prämie – was Baubetriebe ihren Mitarbeitern nach Annahme des Schlichterspruchs zahlen müssen.
Artikel lesen

Wie die ZDB, HDB und IG Bau  weiter mitteilen, haben sie sich bei der Tarifrunde auf eine Laufzeit von zwölf Monaten geeinigt. Außerdem wollen sie die Allgemeinverbindlichkeit nun umgehend beim Bundesarbeitsministerium beantragen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

So reagieren Sie richtig bei Kontrollen!

Schwarzarbeitskontrollen gehen Sie nichts an? Wenn Sie sich da mal nicht irren: Wer Arbeitnehmer hat, muss immer mit einem Besuch der Finanzkontrolle Schwarzarbeit rechnen. 9 Experten-Tipps, damit die Zöllner Sie nicht kalt erwischen.
Artikel lesen

90.000 Euro Bußgeld wegen Unterschreitung des Mindestlohns

Im Bauhauptgewerbe gelten zwei verschiedene Mindestlöhne. Ein Unternehmer zahlte seinen Mitarbeitern den niedrigeren und wurde dabei vom Zoll erwischt.
Artikel lesen

Diese Branchenmindestlöhne gelten 2021 im Handwerk

In einigen Handwerkberufen sind die Mindestlöhne in diesem Jahr schon gestiegen. Zwei Gewerke heben die Lohnuntergrenze 2021 noch an.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Schlichterspruch angenommen

Bauhauptgewerbe: Die Mindestlöhne steigen 2020

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben dem Schlichterspruch zugestimmt. Zum 1. April 2020 steigen deshalb die Mindestlöhne.

    • Politik und Gesellschaft

Einigung im Tarifkonflikt

Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen 2018

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf neue Mindestlöhne verständigt. Doch nur für Helfertätigkeiten steigen die Mindestlöhne auch bundesweit.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Personal

Politik und Gesellschaft

Diese Mindestlöhne gelten 2019 im Handwerk

Abweichend vom gesetzlichen Mindestlohn gelten in einigen Handwerksberufen höhere Branchenmindestlöhne. 2019 steigen die Lohnuntergrenzen in 5 Gewerken.

    • Politik und Gesellschaft

Vorschlag der Mindestlohnkommission

Mindestlohn soll bis 2022 auf 10,45 Euro steigen

Bis 2022 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung des Mindestlohns um 1,10 Euro. Die Lohnuntergrenze soll in vier Schritten steigen.

    • Politik und Gesellschaft