Auf einen Blick:
- Mit Google for Jobs bietet die Suchmaschine seine optimierte Jobsuche auch in Deutschland an.
- Google for Jobs ist keine Jobbörse, sondern wertet vorhandene Stellenanzeigen im Web aus.
- Wer in die neue Box auf der Ergebnisseite gelangen will, muss seine Stellenanzeigen suchmaschinen-optimiert gestalten.
- Ein sicherer Weg an die Spitze der Ergebnisliste sind Google Ads – sie stehen noch über Google Jobs.
Handwerker, Ferienhaus, Kinoprogramm – wer etwas sucht, der googelt. Das gilt auch für Jobsuchende. Und damit sie noch schneller fündig werden, hat Google seine Stellensuche optimiert.
Das steckt hinter Google for Jobs
Google for Jobs ist keine neue Stellenbörse, sondern eine optimierte Suchfunktion für Jobsuchende. Wer also zum Beispiel „Maler Job Verden“ eingibt, dem präsentiert die Suchmaschine auf der Ergebnisseite eine markante Box mit passenden Stellenanzeigen. In der Desktopversion findet man diese Empfehlungstreffer zwischen den Google Ads und den herkömmlichen Ergebnissen. Mobil nimmt die Trefferanzeige das gesamte Display ein. Klickt man darauf, öffnet sich eine Seite, auf der sich alle passenden Stellenanzeigen zur Anfrage finden.
Die Stellen, die Google anzeigt, kommen entweder von Firmen-Webseiten oder derzeit vor allem von den Angeboten in Jobbörsen und auf Karriereseiten. Der Algorithmus des Suchgiganten, ein sogenannter „Crawler“, sucht diese Seiten ab und trägt die relevantesten Ergebnisse zusammen.
Wie komme ich in die Google-Box?
„Jeder, der einem Betrieb verspricht, die Stellenanzeige direkt in dieser Box zu platzieren, gaukelt seinem Kunden etwas vor“, sagt Roksana Leonetti, Leitung Produkt bei der Schlüterschen. „Google lässt sich da nicht direkt beeinflussen. Aber es gibt Möglichkeiten, seine Chancen zu verbessern.“
1. Kurzfristig: Jobportale nutzen
Wer derzeit Google for Jobs nutzt, stellt schnell fest, dass die meisten Suchergebnisse von Portalen wie Monster.de, Xing oder Linkedin stammen. „Google hat mit vielen Betreibern solcher Jobbörsen Kooperationen abgeschlossen“, erklärt Roksana Leonetti. Für Google hat dies den Vorteil, dass dem Suchenden relevante Ergebnisse angezeigt werden.
„Wer jetzt kurzfristig eine Stelle zu besetzen hat, sollte nicht darauf warten, dass Google for Jobs seine Seite findet, sondern über eine Stellenbörse gehen“, empfiehlt Leonetti daher. Wichtig: Überprüfen Sie, ob die Stellenbörse ihre Seite für Google for Jobs geöffnet hat.
Kommentar