Foto: Africa Studio - stock.adobe.com

Urteil

Leergut gesammelt – fristlose Kündigung rechtens?

Eine Angestellte sammelte wiederholt Pfandflaschen während der Arbeitszeit. Der Rechtsstreit über ihre Kündigung ging bis zum Bundesarbeitsgericht.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Eine fristlose Kündigung darf ein Arbeitgeber nicht ohne weiteres aussprechen. Es müssen Tatsachen vorliegen, die es unmöglich machen, das Arbeitsverhältnis weiter fortzuführen. Ein wiederholter Verstoß gegen Anweisungen des Arbeitgebers ist ein solcher Grund, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG).

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Der Fall: Eine Reinigungskraft hatte während ihrer Arbeitszeit Pfandgut gesammelt, obwohl dies vom Arbeitgeber untersagt worden war. Eine erste Kündigung war mit einer gerichtlichen Einigung ausgegangen, die Frau arbeitete weiter. Trotzdem sammelte sie wieder mehrfach Pfandflaschen ein, um sie für sich gegen Geld einzulösen. Deshalb mahnte der Arbeitgeber sie mehrfach ab – ohne Erfolg. Als die Frau mit 73 Pfandflaschen erwischt wurde, stellte ihr der Arbeitgeber die fristlose Kündigung aus. Die Reinigungskraft klagte.

Das Urteil: Das BAG entschied im Sinne des Arbeitgebers. Die fristlose Kündigung sei gerechtfertigt, weil die Mitarbeiterin wiederholt gegen arbeitsvertragliche Pflichten verstoßen habe.

Eine solche Pflicht habe die Reinigungskraft verletzt, indem sie trotz des Verbotes weiter Pfandgut gesammelt habe. Der Arbeitgeber hingegen habe ein berechtigtes Interesse daran, dass dieses Verhalten während der Arbeitszeit unterbleibt.

Für die Richter war es unerheblich, dass die Mitarbeiterin weder eine Straftat begangen hat, noch dem Arbeitgeber ein wirtschaftlicher Schaden entstanden war. Entscheidend sei der Verstoß gegen die vertraglichen Pflichten der Mitarbeiterin und der damit verbundene Vertrauensbruch.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23. August 2018, Az. 2 AZR 235/18

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/ist-sturz-beim-kaffee-kaufen-ein-arbeitsunfall[/embed]

Dienstauto privat genutzt: Kündigung nur nach Abmahnung

Wenn ein Mitarbeiter den Dienstwagen unerlaubterweise privat fährt, muss der Arbeitgeber zunächst abmahnen, entschied ein Gericht.
Artikel lesen
Leergut gesammelt – fristlose Kündigung rechtens? > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Probezeit: Verkürzte Kündigungsfrist muss explizit im Vertrag stehen

Soll während der Probezeit eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen gelten, muss der Arbeitgeber das ausdrücklich im Vertrag festhalten. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Wann reicht ein Verdacht für eine Kündigung?

Ein Mitarbeiter geriet in den Verdacht, seine Tankkarte privat genutzt zu haben. Der Kündigungsstreit ging bis vors Bundesarbeitsgericht.

    • Recht, Personal
Mit dem Vorliegen einer Schwangerschaft beginnt der Kündigungsschutz. Das Datum muss errechnet werden.

Urteil

Kündigungsschutz: Wie lange dauert eine Schwangerschaft – vor Gericht?

Schwangere genießen Kündigungsschutz. Ob dieser 266 oder schon 280 Tage vor dem errechneten Geburtstermin greift, stellte jetzt das Bundesarbeitsgericht klar.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Wann gilt eine Kündigung per Post als zugestellt?

Um welche Uhrzeit muss eine Kündigung im Briefkasten liegen, damit sie als an diesem Tag zugestellt gilt? Das musste jetzt das Bundesarbeitsgericht klären.

    • Recht, Personal