Foto: Robert Kneschke
Die Hände von einem Arbeiter und einer Geschäftsfrau halten Euroscheine

Inhaltsverzeichnis

Strategie

Nachfolge: Was ist mein Betrieb wert?

Die KfW Bankgruppe hat die angestrebten Verkaufspreise bei Nachfolge im Mittelstand untersucht: Der Umsatz ist die Orientierungsgröße.

Auf einen Blick:

  • Eine realistische Erwartung an den Kaufpreis ist ein wichtiger Punkt bei der Nachfolge-Planung, sagt Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research.
  • Ein allgemeingültiges Bewertungsschema für kleine und mittlere Unternehmen existiert nicht, so der Ökonom.
  • Mit Hilfe der Umsatz-Multiplikatoren überprüfte das KfW-Mittelstandspanel in einer Sonderauswertung die Kaufpreiserwartungen von Unternehmern.
  • Ergebnis: Viele Unternehmensinhaber schätzen den Wert ihres Betriebes realistisch ein.

Wer seinen Betrieb verkaufen möchte, sollte einen realistischen Preis verlangen. Doch woran kann sich ein Handwerksunternehmer orientieren? Schließlich finden Kaufverhandlungen im Mittelstand, anders als bei Konzernen oder Aktiengesellschaften, in der Regel nicht öffentlich statt.

„Konkrete Zahlen zu Unternehmenswerten im Mittelstand liegen kaum vor“, bestätigt Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research, der Forschungabteilung der KfW Bankengruppe. Das gelte auch für Handwerksbetriebe, die gut ein Drittel des Mittelstands ausmachen. Eine Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels, das regelmäßig Daten und Fakten von bis zu 15.000 kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) veröffentlicht, hat sich daher dem Thema Kaufpreise gewidmet.

5 Tipps zur Nachfolgesuche: Was sich Nachfolger wünschen

Die Suche nach einem Firmen-Nachfolger gestaltet sich oft schwierig. Es gibt mehr Betriebe im Angebot als übernahmewillige Personen. Wenn Sie diese 5 Tipps beachten, werden Sie Nachfolge-Kandidaten leichter für sich gewinnen.
Artikel lesen

Durchschnittspreis im Mittelstand 2018: 351.000 Euro

Für 2018 ermittelten die Experten, dass der durchschnittliche Kaufpreis, den die Inhaber im Mittelstand bei einer Nachfolge anstreben, bei 351.000 EUR gelegen hat.. Aber: Vor allem kleine Unternehmen könnten diesen Durchschnittspreis nicht erzielen, betont Michael Schwartz. Der Wert und damit auch der zu erzielende Kaufpreis für einen Betrieb hängen stark von seiner Größe und seinen Vermögenswerten ab.

Besonders niedrige Unternehmenswerte gebe es im Baugewerbe, so Schwartz. „Hier sind die Unternehmen besonders klein und haben nur niedrige Vermögenswerte wie Fuhrpark oder Maschinen.“ Die Unternehmer selbst schätzten daher den Wert ihres Betriebes auch vergleichsweise niedriger ein: So bewertet beispielsweise bei Kleinstunternehmen aus dem Baugewerbe die Hälfte der Inhaber den erwarteten Kaufpreis mit maximal 75.000 Euro.

Wie realistisch ist die Selbsteinschätzung der Unternehmer?

Doch ist diese Einschätzung realistisch? „Ein generell anerkanntes und in der Nachfolgepraxis einheitlich genutztes Schema für die Bestimmung von Kaufpreisen eines KMU existiert nicht“, so Schwartz. Deshalb nutzten die Mittelstandsexperten sogenannte Umsatz-Multiplikatoren. Danach entspricht der Wert eines Unternehmens im Bereich der sogenannten Small Caps (unter 50 Millionen Euro Umsatz im Jahr) ungefähr dem einfachen Jahresumsatz. Bei den kleinen Unternehmen, etwa im Handwerk, ist es eher weniger: Der Umsatz-Multiplikator beträgt hier im Durchschnitt 0,64.

„Wir waren überrascht, wie gut die Selbsteinschätzung der Unternehmer diesen Werten entsprach“, sagt Michael Schwartz. Von einer generellen Überbewertung des eigenen Unternehmens aufgrund emotionaler Verbundenheit könne nicht grundsätzlich die Rede sein. Allerdings räumt Schwartz ein, dass dies nur eine grobe Orientierungshilfe sei und die Betriebe im Wert nach oben und unten abweichen könnten. Doch: „Wenn ein Unternehmer den Wert seines Betriebes zwei Klassen über dem Umsatz einstuft, dann würde ich von Überbewertung sprechen.“

Konsequenzen für Unternehmer

Diese Ergebnisse haben auch Konsequenzen für diejenigen, die sich noch nicht mit der Nachfolge beschäftigen. „Relativ häufig geht im Mittelstand allgemein und natürlich auch im Handwerk der Erlös für den Betrieb in die Altersvorsorge ein“, sagt der Mittelstandsexperte. „Wenn der Wert des Betriebes zu hoch eingeschätzt wird, könnte es eng werden.“ Ebenfalls wichtig: Rechtzeitig die Nachfolgeplanung angehen und den Betrieb nicht „auslaufen lassen“, um den Preis zu stabilisieren.

Tipp: Sie wollen mehr über Betriebsnachfolge im Handwerk erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:
[embed]https://www.handwerk.com/10-fehler-wegen-denen-die-betriebsnachfolge-platzt[/embed]

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Suchen und Finden: Unternehmer können sich an die Handwerkskammern und Nachfolgebörsen wenden, wenn sie ihren Betrieb übergeben wollen.

Unterstützung für Betriebe

Nachfolgersuche: Die die wichtigsten Anlaufstellen im Handwerk

Sie suchen einen Nachfolger, wollen Ihren Betrieb verkaufen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Diese Kontakte helfen Handwerkern bei ihrer Recherche.

    • Strategie
Elektroinstallateurmeister Frank Scholze mit seiner neuen Bürokratie-Mitarbeiterin.

Politik und Gesellschaft

Meister stellt Bürokratie-Mitarbeiterin ein

Bürokratie belastet auch die Kunden. Dieser Betrieb hat jetzt eine Mitarbeiterin eingestellt, um den Kunden bei komplizierten Formularen zu helfen.

    • Politik und Gesellschaft
Mit Bürokratie hat Susanne Matthies schon genug zu kämpfen, sie braucht nicht noch Mehraufwände durch die eAU. 

Politik und Gesellschaft

Handwerkerin: „73 Euro Mehrkosten für jede elektronische Krankmeldung“

Susanne Matthies merkt nichts von der versprochenen Entlastung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Will die Politik daran nichts ändern – oder kann sie nicht?

    • Politik und Gesellschaft
Ist KI nur ein Hilfsmittel oder nimmt es Mitarbeitenden ihre Arbeit ab? Handwerksbetriebe sollten die Nutzung unbedingt regeln, rät ein Rechtsanwalt.

Künstliche Intelligenz im Büro

Dürfen Mitarbeitende KI ohne Erlaubnis nutzen?

Einfache Mails oder komplexe Schreiben - beides lässt sich schnell per KI erstellen. Doch was ist im Betrieb erlaubt? Fest steht: Es sollte unbedingt Regeln für die KI-Nutzung geben.

    • Digitalisierung + IT