Größer als üblich: der gedruckte Beton-Schwibbogen aus Chemnitz.
Foto: Susanne Viertel
Größer als üblich: der gedruckte Beton-Schwibbogen aus Chemnitz.

3D-Druck

Roboter drucken weltweit ersten Beton-Schwibbogen

Forschungsteam der TU Chemnitz stellten mit Robotern per 3D-Druck einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her.

Werden jetzt die Weihnachtswichtel im Erzgebirge arbeitslos? Ein Team der TU Chemnitz hat den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondrucktechnologie anfertigen lassen – von Robotern. Für alle, die es nicht ganz so mit weihnachtlicher Deko haben: ein Schwibbogen ist ein dektorativer Lichterbogen mit weihnachtlichen Motiven aus dem Erzgebirge.

Maurermeister druckt Mehrfamilienhäuser aus Beton

Meister Fabian Rupp setzt auf den 3D-Betondruck. Hier verrät er, was heute schon technisch möglich ist und warum die Technologie eine Chance für das Handwerk ist.
Artikel lesen

In diesem Referenzbauteil steckt laut TU das Knowhow langjähriger Forschung zur Entwicklung additiver Fertigungstechnologien, um leichtbaugerechter Betonelemente mit Faserverstärkung effizient herzustellen.

Für den Schwibbogen entwickelten die Forscher eine geeignete faserbewehrte Betonrezeptur. Diese müsse während der Förderung pumpfähig sein, aber nach dem Austrag schnell ansteifen, um den Aufbau mehrerer Schichten zu ermöglichen, erläutert Henrik Funke, Forschungs- und Entwicklungsleiter des beteiligten Unternehmens Fibercrete.

Zudem kommt eine spezielle Software zum Einsatz, die den Schwibbogen in druckbare Einzelschichten zerlegt und die Bahnplanung vornimmt. Erst dann übernehmen die Roboter: Während der erste für die Betonextrusion aus mehreren Düsen zuständig ist, kann der zweite verschiedene Werkzeuge zum Fräsen, zum Verlegen von Fasersträngen oder für die Positionierung von Ankern nutzen.

Angesichts dieses Aufwands müssen die fleißigen Helfer des Weihnachtsmanns wohl doch nicht ab sofort stempeln gehen. Und für ein normales Fensterbrett wäre der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen ohnehin zu groß und zu schwer.

Tipp: Sie wollen mehr über Digitalisierung im Handwerk erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

So ist das größte 3D-Druck-Haus der Welt entstanden

In Dubai hat das US-Unternehmen Apis Cor das weltweit größte Haus im 3D-Druck-Verfahren gebaut. Ende 2020 soll die Technik reif für den US-Markt sein.
Artikel lesen

Beton-3D-Druck: Löst die Technik den Fachkräftemangel?

Beton aus dem 3D-Drucker? In Deutschland gibt es das noch nicht. Aber ein Wissenschaftler traut der Technologie einiges zu – auch, den Fachkräftemangel abzumildern.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

3D-Druck

US Marines drucken Kaserne aus Beton

Wird alles anders durch 3D-Druck auf der Baustelle? Die Amerikaner legen vor und drucken innerhalb von 40 Stunden ein kleines Gebäude.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Beton-3D-Druck: Löst die Technik den Fachkräftemangel?

Beton aus dem 3D-Drucker? In Deutschland gibt es das noch nicht. Aber ein Wissenschaftler traut der Technologie einiges zu – auch, den Fachkräftemangel abzumildern.

    • Digitalisierung + IT

3D-Betondruck

In NRW entsteht erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Häuser aus dem 3D-Drucker? Davon gab es bisher nur Prototypen. Hier entsteht das erste Wohnhaus in Deutschland – mit bauaufsichtlicher Zustimmung.

    • Digitalisierung + IT
Entlastet die Mitarbeiter: Die Schreinerei Voit setzt inzwischen zwei Roboter ein, die in der Fertigung Platten führen und stapeln.

Holzhelden

Materialhandling: So entlastet Kollege Roboter das Team

Wer würde nicht gern auf schwere und monotone Arbeit verzichten? Die Voit GmbH macht genau das – mit Hilfe von zwei Robotern.

    • Holzhelden, Strategie, Digitalisierung + IT