Installation der Treppenschalung. Dieses System soll Zeit und Geld sparen. 
Foto: privat
Installation der Treppenschalung. Dieses System soll Zeit und Geld sparen. 

Strategie

Schneller zum Neubau: Treppenschalung statt Betonfertigtreppe

Lange Lieferzeiten und steigende Kosten für Betontreppen nervten diesen Maurermeister. Er fand eine Alternative, die er jetzt selbst vertreibt.

Fehlt beim Bau mehrstöckiger Gebäude die Treppe, kann das die Arbeit verschiedener beteiligter Gewerke hinauszögern. Maurermeister Gerd Müller war dieser Zustand ein Dorn im Auge. „Die Lieferung einer Betontreppe dauerte zuletzt bis zu zwölf Wochen; teilweise müssen die sechs bis acht Tonnen schweren Teile aus Ungarn hertransportiert werden“, sagt er.

Eine Lösung für das Problem fand er in der süddeutschen Loirotec GmbH. Deren Chef, ein Schreinermeister, hat ein System für passgenaue Treppenschalungen entwickelt, die auf der Baustelle aufgestellt und mit Beton ausgegossen werden. Müller war von der Lösung so begeistert, dass er mit einem Partner nun eine Gebietsvertretung von Loirotec für Norddeutschland aufbaut.

„Wir können innerhalb von zehn Tagen die Schalung liefern. Einmal ausgegossen, kann sie nach drei Wochen entfernt werden und die Treppe ist fertig. Als Nottreppe lässt sie sich bereits während der Trocknungszeit nutzen“, erklärt der Maurermeister.

So funktioniert das System: Auf Basis der individuellen Maße des Projektes wird die Schalung mit einer 5-Achs-CNC-Fräse hergestellt, zusammengebaut und inklusive Mindestbewehrung in einem Stück geliefert. 200 bis 300 Kilogramm wiege die Konstruktion für ein Stockwerk. Für Sanierungsprojekte werde sie in mehreren Teilen geliefert, die durch Türen passen. „Inklusive Personalkosten und Logistik spart man mit diesem System wenigstens eintausend Euro gegenüber einer normalen Betontreppe“, sagt Müller.

Tipp: Sie suchen nach Lösungen für mehr Effizienz im Betrieb? Mit dem handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant: 

Mauerwerke in Rekordzeit: Hier mauert ein Automat mit!

Mit guter Planung und einem Maurerautomaten verlagert eine Gruppe von Bauhandwerkern den Mauerbau in eine Halle. Und spart so enorm Zeit.
Artikel lesen

4 Dinge, die Handwerker über BIM wissen sollten

Wer sich mit Digitalisierung im Baugewerbe beschäftigt, kommt an BIM kaum vorbei. Doch was ist das und für welche Handwerker ist BIM interessant?
Artikel lesen

 

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Leerplan: Miese Bedingungen an Berufsschulen

Ein Maurermeister schimpft über Berufsschulen, die sich in einem "trostlosen" Zustand befinden. Eine verständliche Klage?

    • Politik und Gesellschaft

Panorama

Worldskills: Maurermeister will an die Weltspitze

Noch knapp zwei Monate, dann beginnen die Worldskills. In Abu Dhabi will Maurermeister Jannes Wulfes Weltmeister werden. Wir haben ihm beim Vorbereitungstraining in Göttingen über die Schulter geschaut.

    • Panorama
Umfrage-Lockdown-16-09-web.jpeg

1-Klick-Umfrage

Wie gehen Sie mit Lieferengpässen und Materialknappheit um?

Lange Lieferzeiten oder nicht verfügbare Baumaterialien – das stellt Handwerker aktuell auf die Probe. Wie gehen Sie mit der Situation um?

    • Strategie
preis-baumaterial.jpeg

Stimmen aus der Praxis

Preissteigerungen und Lieferengpässe: So reagieren Kollegen

Kurzfristige Preissteigerungen, lange Lieferzeiten – für Baubetriebe sind das große Herausforderungen. Zwei Unternehmer berichten, wie sie mit der Situation umgehen und was aktuell besonders wichtig ist.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie