Foto: soupstock - fotolia.com
Einzelne Wolke, schönes Wetter

Inhaltsverzeichnis

IT-Sicherheit

So finden Sie sichere Clouddienste

Absolute Sicherheit gibt es auch in der Cloud nicht. Sollten Sie jetzt auf Papier umsteigen? Nein. Aber wählen Sie Ihre Dienste sorgfältig aus, rät unser Sicherheitsexperte. Wie Sie das anstellen, lesen Sie hier.

Auf einen Blick:

  • Sichere Cloudlösungen sind möglich, aber nicht selbstverständlich.
  • Den Unterschied zwischen sicheren und weniger sicheren Anbietern, macht der Stellenwert aus, den die IT-Sicherheit beim jeweiligen Dienstleister einnimmt.
  • Sichere Anbieter erkennen: Gute Indikatoren für sichere Anbieter sind das IT-Grundschutzzertifikat und die Zertifizierung nach ISO 27001

Nicht nur die Branchensoftware von Handwerkern eignet sich als Ziel von Erpressern und Verschlüsselungstrojanern. Das hat die Ransomware Wannacry im Mai eindrücklich gezeigt: Erfolgreich hat sie die Dienste auch sehr großer Unternehmen angegriffen, etwa der Deutschen Bahn und des Automobilherstellers Renault.

Wenn Viren derartige Erfolge feiern, kann es dann überhaupt sichere Clouddienste geben? Ja, meint Sebastian Kurowski vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Unternehmen könnten selbst prüfen, wie ernst ihr gewünschter Softwareanbieter das Thema Sicherheit nimmt. Wie das geht erklärt er hier im Interview.

Gibt es noch sichere Clouddienste?

Sebastian Kurowski: Natürlich, aber das hängt davon ab, welchen Stellenwert IT-Sicherheit beim jeweiligen Anbieter hat. Wir haben beobachtet, dass Entscheidungen, die die IT-Sicherheit betreffen, von vielen Anbietern unsystematisch und ad hoc getroffen werden. Im Fall von Wannacry wurden die Sicherheitslücken in unterstützten Systemen bereits im März geschlossen. Zwar lassen sich unglückliche Zufälle in der IT-Sicherheit nie ganz ausschließen, aber: Eine systematische Betrachtung könnte solche Bedrohungen in vielen Fällen vorab sichtbar machen. Die wird jedoch häufig nicht oder nur unzureichend vorgenommen.

Wie entstehen Lücken bei der IT-Sicherheit?

Kurowski: Das Problem bei der IT-Sicherheit ist oft, dass die Anbieter keine strukturierten Prozesse haben. In einer komplexen IT-Infrastruktur – mit mehreren Servern, vielen angeschlossenen Computern, externen Schnittstellen, Zulieferern und Nutzern – erkennen sie oft nicht schnell genug, ob sie von einer Sicherheitslücke betroffen sind, wenn dieses System nicht systematisch betrachtet wird. Das erhöht natürlich das Risiko eines erfolgreichen Angriffs.

Wie erkenne ich, ob ein Anbieter hohe Sicherheitsstandards hat?

Kurowski: Der Anbieter kann Ihnen ein Qualitätssignal seiner IT-Sicherheit liefern. Das kann einmal die Zertifizierung nach ISO 27001 sein. Sie bestätigt das Vorhandensein eines Informationssicherheits-Managementsystems im Unternehmen. Ein alternativer Nachweis kann auch das IT-Grundschutzzertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik sein. Beide zeigen jedoch nur das Vorhandensein der IT-Sicherheitsprozesse, nicht jedoch deren tatsächliche Durchführung an.

Habe ich noch andere Möglichkeiten, sichere Anbieter zu finden?

Kurowski: Fragen Sie gezielt nach. Was investiert der Anbieter in IT-Sicherheit? Gibt es Backups – und wo werden die aufbewahrt? Wie viele Personen beschäftigen sich mit der IT-Sicherheit? Hat der Anbieter dann nur einen IT-Sicherheitsbeauftragten, der gleichzeitig noch für Kundensupport, IT-Administration verantwortlich ist, ist der Stellenwert der IT-Sicherheit sicher nicht groß genug.

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/handwerkerdaten-verschluesselt-angriff-auf-die-cloud[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Technik und Internet

Daten, Diebe, Depressionen

Ohne es zu wissen, präsentieren Betriebe Gaunern sensible Daten auf dem Silbertablett. Wir bringen Betroffene und Sicherheitsexperten an einen Tisch.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Antiviren-Software

GData: Schneller abgesichert

Schon kurz vor der Messe haben die Sicherheitsexperten von GData die neue Version der Netzwerklösung ClientSecurity Business und Enterprise auf den Markt gebracht.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Cyberkriminalität 2015

Der Angriff aufs digitale Portemonnaie

Was sind die größten Gefahren im Bereich der Cyberkriminalität im kommenden Jahr? Über diese Frage haben sich die Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab Gedanken gemacht. Hier ihre Hitparade der Bedrohungen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Aktuell

Sind Sie sicher?

Daten, Diebe, Depressionen – zu diesem Thema holte Ihr Entscheiderportal handwerk.com im Cebit Forum Mittelstand Sicherheitsexperten und Unternehmer auf das Podium. Sie diskutierten über den Schutz sensibler Daten und Gefahren bei unerlaubt versendeten Werbemails.

    • Archiv