Foto: stokkete - stock.adobe.com
Busy vintage accountant with adding machine surrounded by cash register tape.

Steuern

Steuerberatungskosten mindern die Erbschaftsteuer

Wer als Erbe Steuererklärungen des Erblassers berichtigen muss, kann die Steuerberatungskosten von der Erbschaftsteuer abziehen.

Wer ein Erbe antritt, übernimmt die Verantwortung für das gesamt Erbe – und auch für mögliche Steuerhinterziehung. Abwenden kann man das unter Umständen noch durch eine Berichtigung der früheren Steuererklärungen des Erblassers. Die dabei anfallenden Steuerberatungskosten mindern dann allerdings die Erbschaftsteuer. Das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden.

Betriebsnachfolge: Schenkung oder Versorgungsleistung?

Sollte die Betriebsübergabe als Schenkung erfolgen oder gegen Versorgungsleistungen? Das hängt davon ab, wie Übergeber und Betrieb finanziell dastehen.
Artikel lesen

Der Fall: Nach dem Tod ihres Vaters reichte die Tochter berichtigte Steuererklärungen für den Vater für die Jahre 2002 bis 2012 ein, in denen sie Kapitalerträge in der Schweiz deklarierte. Die Steuerberatungskosten wollte sie als Nachlassverbindlichkeiten mit der Erbschaftsteuer verrechnen. Das Finanzamt lehnte das ab.

Das Urteil: Das Finanzgericht erkannte die Steuerberatungskosten als Nachlassverbindlichkeiten an. Als Erbin sei die Pflicht zur Berichtigung unvollständiger Steuererklärungen auf die Klägerin übergegangen. Mit den Nacherklärungen erfülle sie „eine bereits bestehende Verpflichtung des Erblassers“. Dass die Erbin die Erklärungspflichten auch ohne Steuerberater hätte erfüllen können, sei kein Grund, den Abzug zu verweigern. Das Finanzamt müsse es akzeptieren, wenn sie einen Steuerberater beauftragt. (Urteil vom 15. Mai 2019, Az. 7 K 2712/18)

Allerdings hat das Finanzamt beim Bundesfinanzhof (BFH) Revision eingelegt (Az. II R 30/19). Betroffene können bis zur BFH-Entscheidung ein Ruhen des Verfahrens beantragen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

10 Fehler, wegen denen die Betriebsnachfolge platzt

Wird Ihre Betriebsnachfolge klappen – oder geht sie schief? handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer verrät die häufigsten Fehler – und was Sie dagegen tun können!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Prozesskosten von der Erbschaftsteuer absetzen

Klagt ein Erbe erfolglos auf Herausgabe von weiterem Vermögen des Erblassers, hat er wenigstens einen Trost: Die Prozesskosten senken die Erbschaftsteuer.

    • Steuern

Steuern

Nachträgliche Erbschaftsteuer auf das Familienheim?

Wer eine Immobilie steuerfrei erbt, muss für 10 Jahre Eigentümer bleiben und darin wohnen. Sonst wird nachträglich Erbschaftsteuer fällig.

    • Steuern
AdobeStock_215812457-web.jpeg

Steuern

Depressionen schützen nicht vor Erbschaftsteuer

Wer ein Familienheim steuerfrei erbt und es wegen Krankheit wieder verkauft, muss Erbschaftsteuer nachzahlen. Davon gibt es nur eine Ausnahme.

    • Steuern

Steuern

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.

    • Steuern