Foto: KYNA STUDIO - stock.adobe.com
Mail boxes filled of leaflets and letters. Shallow DOF.

Vorsteuerabzug

Postadresse des Auftragnehmers in der Rechnung reicht

Rechnungen müssen für den Vorsteuerabzug zwar eine Anschrift des Auftragnehmers enthalten. Doch das kann auch eine reine Postadresse sein.

Fehler in der Rechnung können schnell den Vorsteuerabzug kosten. Eine Fehlerquelle entfällt nun nach zwei Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) endgültig: So genügt es, wenn die Rechnung die Postadresse des leistenden Unternehmens enthält. Eine zusätzliche Adresse des Ortes, an dem der Auftragnehmer seine Tätigkeit ausübt, ist nach Ansicht der Richter nicht erforderlich.

Damit folgten die Richter nun gleich in zwei Fällen einer gleichlautenden Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (wir berichteten):

  • Fall Nr. 1: Ein Autohändler kaufte Autos von einem Online-Händler, der kein eigenes Autohaus betrieb. In seinen Rechnungen gab der Verkäufer seine Postadresse an. (Urteil vom 21. Juni 2018, Az. V R 25/15)
  • Fall Nr. 2: Ein Unternehmen kaufte Stahlschrott von einer GmbH. Die GmbH nannte in den Rechnungen den Sitz gemäß Handelsregistereintragung. Tatsächlich hatte unter der Adresse nur eine Anwaltskanzlei ihren Sitz, die als Domiziladresse für mehr als ein Dutzend Unternehmen diente. Die GmbH nutzte dort gelegentlich einen Schreibtisch. (Urteil vom 21. Juni 2018, Az. V R 28/16)

In beiden Fällen hatte das Finanzamt den Vorsteuerabzug aufgrund unvollständiger Rechnungsangaben verweigert. Der BFH gab hingegen den betroffenen Auftraggebern recht: Die Rechnung muss zwar eine vollständige Anschrift des Auftragnehmers enthalten, doch dafür genügt die Adresse, unter der er postalisch zu erreichen ist.

Weitere Artikel zum Thema:

Buchführungsbüros dürfen keine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen

Unternehmen sollten die Umsatzsteuervoranmeldung nicht einem selbstständigen Buchhalter überlassen. Sonst kann es sein, dass der Fiskus die Voranmeldung einfach nicht anerkennt.
Artikel lesen

Trotz Insolvenzantrag: Umsatzsteuer abführen!

Auch nach Stellung eines Insolvenzantrags und Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung sind Geschäftsführer zur Zahlung von Steuerrückständen verpflichtet.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Postadresse in Rechnung genügt für Vorsteuerabzug

Problemfall Vorsteuerabzug: Was tun, wenn der Subunternehmer zwei Adressen hat und in der Rechnung seine Firmenadresse nicht steht? Die Antwort kommt aus Luxemburg.

    • Steuern, Umsatzsteuer

5 Tipps

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.

    • Steuern

Steuern

Leistungszeitpunkt gehört nicht immer in die Rechnung

Eigentlich gibt es den Vorsteuerabzug auf Rechnungen nur, wenn der Leistungszeitpunkt angegeben wurde. Doch eine Ausnahme nennt nun der Bundesfinanzhof.

    • Steuern

Recht

Mängelrüge: So reagieren Auftragnehmer richtig

Als Auftragnehmer haben Sie nicht alle Arbeiten auf der Baustelle selbst ausgeführt. Trotzdem beschwert sich der Bauherr wegen angeblicher Mängel bei Ihnen. Wir haben einen Experten gefragt, was Sie in so einem Fall machen können.

    • Recht, Baurecht