Foto: frank peters - stock.adobe.com
Stoppuhr in Nahaufnahme

Inhaltsverzeichnis

Mit Schnelligkeit punkten

3 Tipps, wie Sie den Wettlauf um neue Kunden gewinnen

Wettbewerbsvorteil Geschwindigkeit: Ein Experte erklärt, wie sich kleine Betriebe mit hohem Tempo von der Konkurrenz absetzen und überlebensfähig bleiben.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Schnelligkeit statt Entschleunigung: Der Produktivitätsexperte Martin Geiger rät Unternehmen dazu, den Trend zu schneller werdenden Märkten geschickt für sich zu nutzen. Wer das nicht tut, wird abgehängt, ist er überzeugt.
  • Modernes Zeitmanagement ist für den Betriebsalltag das A und O. Wenn der Chef das Tempo vorlebt, zieht das Team mit. Wie das funktionieren kann, dazu hat der Autor Tipps parat.
  • Betriebe können Geschwindigkeit zu ihrem Markenzeichen machen – wenn der Arbeitsstil darauf ausgerichtet ist. Dazu gehören kompromisslose Pünktlichkeit sowie prompte Reaktionen und Verlässlichkeit gegenüber Kunden und Lieferanten.

Je kleiner ein Unternehmen, desto flexibler kann es arbeiten. „Das Tempo in der Wirtschaft und Gesellschaft zieht an – das können sich Unternehmern zunutze machen“, sagt Martin Geiger, Autor und Coach aus Baden-Baden. Während Qualität heute als selbstverständlich vorausgesetzt wird, ist es nicht gesetzt, dass sie auch schnell erzielt werde. „Geschwindigkeit entscheidet über Erfolg oder Misserfolg“, betont Geiger.

Wie Betriebe gegenüber Wettbewerbern mit Schnelligkeit punkten können, erklärt er in seinem Buch „Schneller als die Konkurrenz. Wettbewerbsvorteil Geschwindigkeit“. Er bietet praktische Checklisten an, mit deren Hilfe jeder selbst überprüfen kann, ob sein Tempo hoch genug ist oder nicht.

5 Gründe, warum Sie sich unter Wert verkaufen – und wie Sie das ändern!

Wer seine Leistung viel zu günstig anbietet, lässt sich oft von Annahmen und unnötigen Ängsten ausbremsen. Sie wollen die Preise erhöhen? Dann räumen Sie mit diesen 5 Irrtümern auf!
Artikel lesen

So merken Sie, dass Sie zu langsam sind

Unternehmen können anhand dieser Punkte einfach selbst herausfinden, ob sie zu langsam sind:

  • Sie verbringen unverhältnismäßig viel Zeit in sozialen Netzwerken.
  • Auf Ihrem Schreibtisch wächst der Stapel mit unerledigten Aufgaben.
  • Es dauert bis zu mehrere Stunden, bis Sie Anrufer zurückrufen.
  • Weil Sie nicht schnell genug auf Anfragen reagieren, springen Kunden ab.
  • Sie vergessen wichtige Aufgaben, weil Sie an Arbeitsüberlastung leiden.
  • Arbeiten, die einen größeren Umfang haben, schieben Sie gern auf.
  • Die Zahl der unbeantworteten E-Mails in Ihrem Postfach ist mehr als zweistellig.

Manche Unternehmer werden von bestimmten Faktoren daran gehindert, so richtig Fahrt aufzunehmen. Die Ursache dafür liegt laut Martin Geiger entweder auf der persönlichen oder auf der Unternehmensebene. Das müsse jeder Chef überprüfen und dann daran arbeiten.

Als einige „Bremsklötze“ im Arbeitsalltag benennt der Autor und Coach: Zeitnot, Social Media, Multi-Tasking, Planlosigkeit, Perfektionismus oder Entscheidungsschwäche. Wie Sie Bremsklötze lösen können?

  • Identifizieren Sie Ihre persönlichen Bremsklötze, um besser in Gang zu kommen. Veränderbare Faktoren des Arbeitsstils kann jeder selbst beeinflussen.
  • Wer schnelle Entscheidungen trifft, unmittelbar handelt und persönlich motiviert ist, kann schneller an Tempo gewinnen.

Das Team auf Schnelligkeit einschwören

Wer schneller sein will, muss laut Geiger an seiner Einstellung dazu arbeiten und sich klar dazu bekennen. „Wenn Sie sich für ein neues Zeitbewusstsein entscheiden, können Sie in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse erzielen“, betont Martin Geiger. Betriebsinhaber sollten als gutes Beispiel vorangehen und ihr Team mitnehmen. Beispielsweise, indem sie Geschwindigkeit mit in ihre Unternehmensphilosophie aufnehmen.

Praxisbeispiel: Deadlines setzen

Unter Druck arbeitet man schneller und konzentrierter – wer kennt das nicht? Produktivitätsexperte Geiger ist überzeugt davon, dass Menschen unter Zeitdruck in der Lage sind, ihre Arbeit in der Hälfte der Zeit zu schaffen. „Mit dem Rücken zur Wand bündeln wir unsere Konzentration wie einen Laserstrahl“, sagt er. Alle Kraft, Energie und Kreativität steht direkt zur unmittelbaren Erledigung der Aufgabe zur Verfügung.

Geigers Tipp: Planen Sie weniger Zeit für Aufgaben ein und setzen Sie sich Deadlines bewusst eher. Wenn Sie ausreichend Zeit für eine Präsentation haben, werden Sie sie erst am Abend vor dem Termin fertigstellen. „Je mehr Zeit man zur Verfügung hat, desto mehr Zeit nimmt man in Anspruch“, ist Geiger überzeugt.

Geschwindigkeit zum Markenzeichen des Betriebes machen

So setzen Betriebe Akzente bei ihren Kunden und Geschäftspartnern:

  • Seien Sie pünktlich: Pünktlich zu sein hat etwas mit Zuverlässigkeit zu tun und genau das ist Kunden wichtig. „Ob ein Meeting mit Mitarbeitern oder ein Kundentermin: Seien Sie kompromisslos pünktlich“, rät Martin Geiger. Unpünktlichkeit signalisiere dem Gegenüber „Meine Zeit ist wichtiger als deine.“ Diese Botschaft sollten Unternehmer auf keinen Fall vermitteln.
  • Reagieren Sie sofort: Arbeiten Sie Dinge sofort ab und reagieren Sie auf Anfragen prompt. Ein Kunde, der eine rasche Rückmeldung erhält, wird das in Erinnerung behalten, betont Geiger.

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen dafür neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit Infos zu diesem Thema. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Unternehmen wehren sich gegen Abmahnindustrie – Sie können mithelfen

Kleiner Fehler, dicke Rechnung: Wenn Abmahnvereine auf die Jagd gehen, haben Unternehmer wenig zu lachen. Eine Bundestags-Petition soll das ändern.
Artikel lesen

Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale

Falsche Bewertungen können Wettbewerbern unfaire Vorteile verschaffen. Jetzt untersucht das Bundeskartellamt Bewertungsportale auf ihre Anfälligkeit für Fälschungen.
Artikel lesen
3 Tipps, wie Sie den Wettlauf um neue Kunden gewinnen > Paragraphs > Image Paragraph
3 Tipps, wie Sie den Wettlauf um neue Kunden gewinnen > Paragraphs > Image Paragraph
Stoppuhr in Nahaufnahme

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

Corona: Ist mein Betrieb überlebensfähig?

Corona geht an die Existenz. Wer wissen will, wie es um die Überlebensfähigkeit seines Betriebs bestellt ist, sollte diese 3 Fragen ehrlich beantworten.

    • Unternehmensfinanzierung, Corona
Handwerk Archiv

Internet

UMTS – der Daten-Turbo für unterwegs

Mit UMTS wurde mobiles Tempo neu erfunden: Alle Daten zischen mit Höchstgeschwindigkeit durchs Handynetz. Doch wie weit ist UMTS-Netz in Deutschland ausgebaut, welche Anwendungen werden möglich und wer braucht so viel Geschwindigkeit?

    • Archiv

Fuhrpark

Elektro-Nutzfahrzeuge: So vermeiden Sie Reichweitenkiller

Temperatur, Zuladung, Geschwindigkeit: Die Reichweite von Elektrofahrzeugen hängt von einigen Faktoren ab. Die wichtigsten können Sie beeinflussen.

    • Fuhrpark
Handwerk Archiv

Mittelstand gewinnt beim Internet

Mittelstand gewinnt beim Internet

Der Mittelstand könnte zum eigentlichen Gewinner der Internet-Entwicklung werden. Die Erfolgsfaktoren im Zuge der Globalisierung und des E-Commerce seien nicht mehr die Größe oder die Bilanzsumme eines Unternehmens, sondern Geschwindigkeit, Präzision und Wissen, so IBM-Chef Erwin Staudt.

    • Archiv