Informative Wartezeit an der Kasse: In diesem Supermarkt werben lokale Betriebe auf dem Kassenband für ihre Leistungen. 
Foto: Privat
Informative Wartezeit an der Kasse: In diesem Supermarkt werben lokale Betriebe auf dem Kassenband für ihre Leistungen. 

Im Alltag entdeckt

Clevere Werbung: Baubetrieb wirbt an der Supermarktkasse 

Handwerker im Supermarkt? Das müssen weder Fleischer noch Bäcker sein. Wir haben einen Baubetrieb auf dem Kassenband entdeckt. 

Oft sind die Warentrenner an der Supermarktkasse recht schmal, etwa 30 Zentimeter lang und mit dem Logo des jeweiligen Marktes bedruckt. Doch das geht auch anders, wie wir in seinem Supermarkt in Ostwestfalen gesehen haben: Dort sind die Warentrenner deutlich größer als ein Staffelstab und darauf sehen Kunden die Werbungörtlicher Betriebe. 

So erfahren sie zum Beispiel, dass der SHK-Betrieb P. Stükerjürgen aus Rietberg „individuelle Heizsysteme“ anbietet. Eine weitere Leistung des Handwerkers ist das „Komplettbad aus einer Hand“. Supermarktkunden, die sich für diese Leistungen interessieren, finden auf dem Warentrenner Adresse, Telefonnummer und Website des Betriebs. Auf anderen Warentrennern ist Werbung für einen Zweiradhändler, einen Baustoffhandel und auch für Ferienwohnungen zu finden. Sie sind individuell gestaltet und haben zum Teil auch eine andere Form.  

Heiße Werbeaktion: Betrieb wirbt auf Pizzakartons

Spontane Ideen sind meist die besten: Meister Dennis Ühlein holte Pizza und kam mit einer Idee für eine neue Werbeaktion seines Betriebs zurück.
Artikel lesen

Ein Warentrenner fällt farblich besonders auf: Darauf sind vor leuchtend grünem Hintergrund die Worte „Werbefläche zu vermieten“ zu lesen. Für alle, die ebenfalls die an der Kasse werben wollen.  

Meinung der handwerk.com-Redaktion: Trotz steigender Lebensmittelpreise werden Kunden kaum auf den Einkauf im örtlichen Supermarkt verzichten. Die Wartezeiten an der Kasse sind ideal für ungewöhnliche Werbung, denn hier haben Kunden kaum etwas anderes zu tun, bis sie dran sind: eine Chance auf Aufmerksamkeit! Und Stammkunden des Marktes sehen diese Werbung regelmäßig, wodurch sie sich gut einprägt. Durch Werbung auf dem Kassenband machen Handwerker daher viele potenzielle Kunden auf sich und ihre Leistungen aufmerksam. Einige Supermarktkunden werden über kurz oder lang sicher einen Handwerker brauchen. 

Sie setzen ebenfalls auf originelle Werbung, die auch Ihre Handwerkskollegen sollten? Dann schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com oder kommentieren Sie hier direkt unter dem Beitrag. 

Auch interessant:

Nackte Tatsachen: Was darf Werbung?

Rügen vom Werberat, Debatten um Sexismus – da drängt sich die Frage auf: Was darf Werbung rechtlich? Erstaunlich viel, weiß dieser Medienrechtler.
Artikel lesen

Diese Fahrzeugbeschriftung ist ein echter Hingucker

Nicht nur seine Kunden schauen ein zweites Mal hin, wenn Lutz Gusowski mit seinem „Einsatzfahrzeug“ vorfährt. Der Lieferwagen des Handwerksmeisters ist wie ein Polizeiauto beklebt. Das bringt dem Betrieb viel Aufmerksamkeit. Aber nicht nur das.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein einfaches Baustellenschild ist zu wenig: Bei Straßenbauarbeiten haften Betriebe, wenn Anwohner Fahrzeugschäden erleiden. 

Baustellen-Sicherung

Bei Straßenbauarbeiten: Baubetrieb muss vor Gefahren warnen

Bei Straßenbauarbeiten müssen Baubetriebe dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Ansonsten müssen sie für den Schaden aufkommen.

    • Baurecht
Baustellen mit täglicher Heimfahrt: Mitarbeiter erhalten als Wegezeitenentschädigung einen Verpflegungszuschuss, der steuer- und sozialabgabenfrei ist.

Personal

So zahlen Baubetriebe die Wegezeitenentschädigung 2023

Seit Anfang 2023 bezahlen Baubetriebe Mitarbeitenden die Fahrt zur Baustelle. Die Höhe der Wegezeitenentschädigung hängt von mehreren Faktoren ab. Die Details.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Wetterschutzzelte können Handwerker bei der Arbeit auf der Baustelle vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Personal

Sonnen- und Hitzeschutz: So fördert die BG Baubetriebe 

Betriebe, die in Sonnen- und Hitzeschutz für die Baustelle investieren, können finanzielle Unterstützung bekommen. Die BG übernimmt bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten.

    • Personal, Panorama, Strategie

Kollegenhilfe am Bau

Soka-Bau: Unterstützung für Baubetriebe in der Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft auch die Baubranche. Die Soka-Bau unterstützt deshalb ihre Mitgliedsbetriebe bei der Personalsuche und Kollegenhilfe.

    • Corona, Arbeitsrecht