E-Mails sind schneller als die Post – aber sind sie auch rechtssicher?
Foto: adiruch na chiangmai - Fotolia
E-Mails sind schneller als die Post – aber sind sie auch rechtssicher?

Urteil

Fristeinhaltung: Reicht das Absenden einer E-Mail?

Bei der Zustellung von Dokumenten, die einer Frist unterliegen, sollte man sich nicht auf E-Mails verlassen. Für einen Arbeitgeber wird es nun teuer.

Der Fall: Der Mitarbeiter eines Unternehmens hatte eine teure Fortbildung gemacht, an der er sich finanziell beteiligen musste. Sein Arbeitgeber garantierte ihm im Gegenzug einen entsprechenden Arbeitsplatz. Sollte ihm dieser aber nicht innerhalt einer festgelegten Frist angeboten werden, entfiel die finanzielle Verpflichtung – immerhin 60.000 Euro.

Wann muss ein Mitarbeiter die Fortbildung zurückzahlen?

Betriebe können Mitarbeiter verpflichten, Kosten für eine Fortbildung zurückzuzahlen, wenn sie den Betrieb danach verlassen. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.
Artikel lesen

Das Angebot erreichte den Mitarbeiter einen Tag nach Ablauf der Frist per Post. Ein Arbeitsvertrag wurde geschlossen, aber als der Arbeitgeber Raten vom Gehalt des Mitarbeiters einbehielt, klagte dieser. Das Angebot sei ihm zu spät zugestellt worden. Der Arbeitgeber wehrte sich. Zwar sei der Brief zu spät angekommen, gleichzeitig aber eine wortgleiche E-Mail abgeschickt worden. Sie habe den Mitarbeiter pünktlich erreicht, denn es sei kein Unzustellbarkeitshinweis beim Arbeitgeber eingetroffen. Der Mitarbeiter bestritt dies.

Das Urteil: Das Gericht entschied im Sinne des Mitarbeiters. Wie auch bei einfacher Post sei es bei E-Mails technisch möglich, dass die Nachricht nicht ankomme, so die Richter. Das Risiko dafür liege beim Versender, da er die Art der Übermittlung wähle. Um sicherzustellen, dass die E-Mail den Adressaten erreicht habe, hätte der Arbeitgeber eine Lesebestätigung anfordern können. Dies sei nicht geschehen. Das Angebot des Arbeitsplatzes sei also nach Verstreichen der Frist erfolgt. Der Mitarbeiter müsse deshalb seinen Anteil an den Fortbildungskosten nicht bezahlen. (Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 11.01.2022, Az. 4 Sa 315/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Kündigung richtig zustellen: Reicht ein Einschreiben?

Nur schriftliche Kündigungen sind wirksam. Aber wie ist der richtige Weg der Zustellung? Darüber musste jetzt ein Gericht entscheiden.
Artikel lesen

Wann gilt eine Kündigung per Post als zugestellt?

Um welche Uhrzeit muss eine Kündigung im Briefkasten liegen, damit sie als an diesem Tag zugestellt gilt? Das musste jetzt das Bundesarbeitsgericht klären.
Artikel lesen

Diese 6 formalen Fehler machen eine Kündigung unwirksam

Ganz egal, ob eine Entlassung begründet ist oder nicht: Bei diesen formalen Fehlern entscheidet das Arbeitsgericht gegen den Arbeitgeber.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Kündigung richtig zustellen: Reicht ein Einschreiben?

Nur schriftliche Kündigungen sind wirksam. Aber wie ist der richtige Weg der Zustellung? Darüber musste jetzt ein Gericht entscheiden.

    • Recht
Handwerk Archiv

Digitaler Brief

Wettbewerb um rechtsverbindliche E-Mails

Sie heißen "De-Mail" oder "E-Postbrief": E-Mails, die als Dokumente rechtssicher sind. Post, Telekom und andere Anbieter buhlen um die Gunst der Kunden. Doch was bringt der digitale Brief für Betriebe?

    • Archiv

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Der Zugang einer Kündigungserklärung

Wege einer Kündigung

Eine Kündigung ist schnell ausgesprochen, doch beim Arbeitnehmer muss sie auch ankommen. Vor allem bei der Zustellung durch Boten oder auf dem Postweg ist einiges zu beachten, damit Kündigungsfristen wirklich eingehalten werden.

    • Archiv