Foto: deagreez - stock.adobe.com
Close up photo beautiful she her business lady hand arm gesturing not agree many plenty moments partnership tell speak skype notebook table cozy sit office chair wearing specs shirt formal wear.

Wettbewerbsrecht

Ist das erlaubt? Bissiger Online-Post gegen Wettbewerberin

Dieser Streit zweier Unternehmen über einen Facebook-Post landete vor Gericht. Das Urteil zeigt: herabwürdigende Wendungen können teuer werden.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Zwei Wettbewerberinnen boten im Bereich Kosmetik ähnliche Dienste an. Beide meldeten dafür beim Deutschen Patent- und Markenamt ähnliche Wort-Bild-Marken zur Eintragung an. Eine Wort-Bild-Marke ist eine Kombination aus Text und Grafik, die die Wiedererkennbarkeit einer Marke unterstützt.

Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale

Falsche Bewertungen können Wettbewerbern unfaire Vorteile verschaffen. Jetzt untersucht das Bundeskartellamt Bewertungsportale auf ihre Anfälligkeit für Fälschungen.
Artikel lesen

Weil beide Wort-Bild-Marken sich sehr ähnelten, stellte eine Partei (die Klägerin) den Antrag, die Wort-Bild-Marke der anderen (der Beklagten) löschen zu lassen. Das Patentamt folgte dem Antrag. Die Beklagte stellte daraufhin folgenden Facebook-Post ins Netz.

"Was ich diese Markenklauer hasse.

Mein Anwalt hat wieder zu tun.

www.[Website-der-Klägerin].com“

Das Urteil: Die Klägerin ging gegen den Post vor, forderte von der Beklagten, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Die weigerte sich. Der Fall landete schließlich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Das musste zwei Dinge klären: Handelt es sich bei dem Post um eine zulässige Meinungsäußerung? Ist ein Unterlassungsanspruch nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb begründet?

Das Gericht entschied, dass der Ausdruck „Was ich diese Markenklauer hasse.“ eine Meinungsäußerung sei, die die Grenze zur Schmähkritik nicht überschreitet. Dennoch sah es den Unterlassungsanspruch als begründet an. Grund: Die Beklagte habe mit ihrem Post ihre Mitbewerberin in herabsetzender Weise getroffen. Sie wurde verurteilt, der Klägerin vorgerichtliche Anwaltskosten von 1.029,35 € nebst Zinsen zu zahlen und trägt die Verfahrenskosten.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 16.04.2019, AZ 16 U 148/18

Auch interessant:

Wird Google Maps das neue soziale Netzwerk für Betriebe?

Google hat seinen Kartendienst mit mehreren Funktionen ausgestattet, die Unternehmen helfen, sich noch besser zu präsentieren. Ein Kurzüberblick.
Artikel lesen

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.
Artikel lesen
Ist das erlaubt? Bissiger Online-Post gegen Wettbewerberin > Paragraphs > Image Paragraph
Close up photo beautiful she her business lady hand arm gesturing not agree many plenty moments partnership tell speak skype notebook table cozy sit office chair wearing specs shirt formal wear.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Befristete Arbeitsverhältnisse

Kettenverträge sind erlaubt

Bei Vertretungsbedarf dürfen Sie Arbeitsverträge häufiger befristen. Ein Urteil der Europäischen Gerichtshofs macht es möglich. Allerdings müssen Sie auch mit strenger Prüfung rechnen, falls die Sache vor Gericht landet.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Spam

Spam-Mails sind wettbewerbswidrig

Wer unerbetene Werbemails verschickt, verstößt gegen die guten Sitten im Wettbewerb. Das entschied kürzlich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Im Streitfall trage der Werbende die Beweislast, heißt es in dem Urteil weiter.

    • Archiv

IT-Recht

Online-Impressum: Ohne Nennung der Aufsichtsbehörde wettbewerbswidrig

Betriebe in erlaubnispflichtigen Gewerken müssen im Online-Impressum die zuständige Aufsichtsbehörde nennen. Ein fehlerhaftes Impressum verstößt gegen das Wettbewerbsrecht.

    • IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Online Marketing
Handwerk Archiv

Skandal oder ganz normaler Wettbewerb?

Skandal oder ganz normaler Wettbewerb?

Der Streit um Auto-Schnäppchen im Supermarkt wird vor Gericht fortgesetzt. Solange sie nicht von der Justiz gestoppt wird, will die Handelskette Edeka weiter den Fiat Punto verkaufen. Skandal oder ganz normaler Wettbewerb? Die Meinung der Leser zu diesem Thema ist geteilt.

    • Archiv