bewirtungsbeleg-tse.jpeg
Foto: Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Eine Übergangsfrist bei den neuen Pflichtangaben gewährt der Fiskus noch auf Bewirtungsbelege bis Ende 2022.

Steuern

Neue Pflichtangaben auf Bewirtungsbelegen

Augen auf bei Bewirtungsbelegen: Sie müssen elektronisch erstellt werden – und für den Betriebsausgabenabzug wichtige Angaben enthalten.

Bewirtungsbelege als Betriebsausgaben erkennt das Finanzamt nur an, wenn die Belege strenge Vorgaben erfüllen. Das gilt auch für den Vorsteuerabzug.

Seit 1. Juli 2021 müssen die Belege nun weitere Informationen enthalten, falls der Bewirtungsbetrieb über eine elektronische Kasse verfügt. Dann dürfen die Belege nicht mehr händisch ausgestellt werden und müssen Infos zur technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) enthalten: die Transaktionsnummer und die Seriennummer des Aufzeichnungssystems oder des Sicherheitsmoduls. Alternativ können die TSE-Angaben als QR-Code auf dem Beleg ausgedruckt werden.

Da noch nicht jeder Bewirtungsbetrieb seine elektronische Kasse mit einer TSE aufgerüstet hat, sollen sich die Finanzämter noch bis Ende 2022 kulant zeigen: Für bis zum 31. Dezember 2022 ausgestellte Bewirtungsbelege sei der Betriebsausgabenabzug unabhängig von diesen Angaben zulässig, schreibt das Bundesfinanzministerium in einem aktualisierten Schreiben zur steuerlichen Anerkennung von Bewirtungsbelegen. (IV C 6 - S 2145/19/10003 :003)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.
Artikel lesen

Die 4 häufigsten Angriffspunkte in der Betriebsprüfung

Sie wollen wissen, was bei einer Betriebsprüfung geprüft wird? Hier die aktuellen 4 Angriffspunkte, bei denen das Finanzamt abkassiert.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Bewirtungsbeleg: Vorsteuerabzug trotz fehlender Angaben?

Wer Vorsteuer auf den Bewirtungsbeleg ziehen will, kann die Pflichtangaben Jahre später nachtragen. Glaubhaft müssen die Angaben allerdings sein.

    • Steuern
e-bilanz-keine-pflicht.jpeg

Steuern

Keine Pflicht für Kleinstbetriebe zur E-Bilanz

Das Erstellen einer elektronischen Bilanz kann für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar sein. Was zumutbar ist, hängt von Umsatz und Gewinn ab.

    • Steuern
Stichtag 10. Januar: Für welches Jahr gilt bei Einnahmen-Überschussrechner die Umsatzsteuer als Betriebsausgabe?

Steuern

Heikle Umsatzsteuerzahlung am 10. Januar

Ein Unternehmer zahlt zum Jahreswechsel die Umsatzsteuer – mit sechs bis acht Monaten Verspätung. Das kostet ihn den Betriebsausgabenabzug.

    • Steuern, Umsatzsteuer
impressum-regeln.jpeg

Recht

Impressum: Erfüllen Sie auf der Website alle Pflichtangaben?

Auf jeder Website sieht das Impressum anders aus. Betriebe können sich jedoch Ärger einhandeln, wenn sie dort ihre Pflichten nicht erfüllen.

    • Recht, IT-Recht, Marketing und Werbung