Foto: ilcianotico - stock.adobe.com

5 Tipps

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.

Auf einen Blick:

  • Eindeutige Regeln für den rückwirkenden Vorsteuerabzug bei einer korrigierten Rechnung: Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit.
  • Rückwirkende Korrekturen sind möglich, wenn in der ursprünglichen Rechnung die wichtigsten Pflichtangaben vorhanden und ausreichend nachvollziehbar waren.
  • Dabei lässt das Ministerium bei der Leistungsbeschreibung durchaus Spielraum.
  • Allerdings kennt der Fiskus kein Pardon, wenn die Originalrechnung den Umsatzsteuerbetrag nicht ausgewiesen hatte. Dann ist die Rückwirkung nicht möglich. Es sei denn, der Rechnungsausssteller ging irrtümlich von einer Umkehr der Steuerschuldnerschaft aus.

Lange Zeit galt aus Sicht der Finanzämter, dass Rechnungen nicht rückwirkend korrigiert werden dürfen. Doch nachdem jüngst der Europäische Gerichtshof und auch der Bundesfinanzhof anders entschieden haben, zieht nun auch das Bundesfinanzministerium nach. In einem aktuellen Schreiben stellt es klar, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Rechnung rückwirkend korrigieren (BMF-Schreiben III C 2 - S 7286-a/19/10001 :001 vom 9. September 2020)

Rechnungen und Umsatzsteuer: Diese Urteile sollten Sie kennen!

Ob Rechnungsnummer oder Umsatzsteuer: Angaben auf Rechnungen sorgen immer wieder für Streit mit dem Fiskus. Diese Urteile sollten Sie kennen!
Artikel lesen

1. Unverzichtbare Pflichtangaben in der ursprünglichen Rechnung

Eine korrekte Rechnung ist Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Entspricht die Rechnung nicht den umsatzsteuerrechtlichen Pflichten, so hat ein Rechnungsempfänger in 3 Fällen dennoch Anspruch auf Vorsteuer:

  • Er kann den Vorsteueranspruch anderweitig beweisen.
  • Er legt dem Finanzamt eine berichtigte Rechnung vor.
  • Er lässt den Auftragnehmer die Rechnung stornieren und neu ausstellen.

Rückwirkend erkennt das Finanzamt die Rechnungsberichtigung jedoch nur an, wenn die ursprüngliche Rechnung mindestens die folgenden Informationen enthält:

Zudem müssen diese Angaben ausreichend konkret, vollständig und richtig sein.

2. Ist die Leistungsbeschreibung konkret genug für eine Rechnungskorrektur?

Damit eine Rechnungskorrektur den rückwirkenden Vorsteuerabzug ermöglicht, muss die Leistungsbeschreibung in der ursprünglichen Rechnung richtig und ausreichend konkret sein. Sie müsse „jedenfalls so konkret sein, dass die erbrachte Leistung und ein Bezug zum Unternehmen des Leistungsempfängers erkennbar sind“.

Was sich das Ministerium darunter vorstellt, macht es an zwei Beispielen deutlich: So würde eine Angaben wie zum Beispiel „Beratung“ in der Rechnung eines Rechtsanwalts oder „Bauarbeiten“ in der Rechnung eines Bauunternehmens ohne weitere Details zwar den Vorsteuerabzug nicht erlauben. Entspreche die Rechnung jedoch „den übrigen Voraussetzungen“, sei eine rückwirkende Korrektur möglich – was dann doch den Vorsteuerabzug sichert.

Hingegen schließt eine Rechnung mit unrichtiger Leistungsbeschreibung eine rückwirkende Rechnungsberechtigung aus.

3. Knifflig: Nettoentgelt, Bruttorechnungsbetrag und Umsatzsteuer

Bei der rückwirkenden Rechnungskorrektur schaut das Finanzamt besonders genau auf die Angaben zum Entgelt und der Umsatzsteuer.

  • Ausnahme beim Entgelt: Beim Entgelt kommt es nicht zwingend darauf an, dass die Original-Rechnung umsatzsteuerlich korrekt das Nettoentgelt ausweist. Laut BMF-Schreiben genügt es, wenn sich aus den Angaben des Bruttorechnungsbetrags und des gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrags das Nettoentgelt ermittelt werden kann.
  • Keine Ausnahme beim Umsatzsteuerbetrag: Ein gesondert ausgewiesener Umsatzsteuerbetrag ist hingegen unverzichtbar. Er könne nicht dadurch ersetzt werden, dass neben dem Entgelt ein Bruttorechnungsbetrag angegeben wird, heißt es im BMF-Schreiben.

4. Was gilt bei falscher oder zu niedriger Umsatzsteuer?

Die Rückwirkung einer berichtigten Rechnung gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem die ursprüngliche Rechnung dem Rechnungsempfänger erstmals vorlag. Hatte jedoch der Rechnungsaussteller in der Originalrechnung die Umsatzsteuer nicht oder zu niedrig ausgewiesen, kann die Rechnung zwar korrigiert werden – aber nicht rückwirkend.

  • Keine Umsatzsteuer ausgewiesen: Die korrigierte Rechnung ist dann mit einer erstmals erstellten Rechnung gleichzusetzen. Anspruch auf Vorsteuerabzug besteht erst ab dem Zeitpunkt der Korrektur.
  • Umsatzsteuer zu niedrig ausgewiesen: Legt der Rechnungsempfänger eine korrigierte Rechnung vor, so hat die zwar auch in diesem Fall keine Rückwirkung. Doch zumindest bleibt dann der Vorsteuerabzug des ursprünglich zu niedrigen Steuerbetrags erhalten. Den Anspruch auf den Mehrbetrag der Vorsteuer kann der Empfänger ab dem Zeitpunkt geltend machen, ab dem ihm die korrigierte Rechnung vorliegt.

Ausnahme: Irrtum über umgekehrte Steuerschuldnerschaft. Anders ist die Lage, wenn die Angaben zur Umsatzsteuer in einer Rechnung fehlen, weil der Rechnungsaussteller irrtümlich von einer Steuerschuld des Leistungsempfängers (§ 13b UStG) ausgegangen ist. Dann ist eine rückwirkende Rechnungskorrektur möglich.

Voraussetzung dafür ist, dass die Originalrechnung den erforderlichen Hinweis auf die Steuerschuld des Leistungsempfängers enthielt.

5. Was gilt bei Stornierung und Neuerteilung?

Den rückwirkenden Vorsteuerabzug kann sich ein Rechnungsempfänger auch sichern, wenn der Rechnungsaussteller die ursprüngliche Rechnung storniert und neu erteilt. Der Unternehmer muss gemäß BMF-Schreiben dann jedoch nachweisen, dass aus der ursprünglichen Rechnung kein Vorsteuerabzug geltend gemacht wurde – oder dass er infolge des Stornos rückgängig gemacht wurde.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Wann haben Betrugsopfer Anspruch auf die Vorsteuer?

Wenn Betrüger Sie um die Anzahlung prellen, wollte das Finanzamt bisher die Vorsteuer nicht erstatten. Dieses Urteil ändert das!
Artikel lesen

Bewirtungsbeleg: Vorsteuerabzug trotz fehlender Angaben?

Wer Vorsteuer auf den Bewirtungsbeleg ziehen will, kann die Pflichtangaben Jahre später nachtragen. Glaubhaft müssen die Angaben allerdings sein.
Artikel lesen

Mehrwertsteuererhöhung: 7 Tipps, woran Sie denken müssen

Zum 1. Januar 2021 steigen die Mehrwertsteuersätze wieder. Eine Steuerberaterin gibt 7 Tipps, worauf Betriebe bei der Umstellung achten sollten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch Rechenfehler sind Rechnungsfehler. Die entstehen häufig, wenn keine professionelle Software im Einsatz ist.

Recht

Handwerkerrechnung: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!

Fehler in der Handwerkerrechnung führen zu Betriebsprüfungen, Steuernachzahlungen, verärgerten Kunden. Schuld sind meist diese 7 Fehler.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement
„Unterirdisches“ Arbeitszeugnis: Nach zwei Jahren klagte ein Mann vor Gericht und forderte eine Korrektur. Zu Recht?

Urteil

Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie lange muss der Arbeitgeber korrigieren?

Gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis darf ein ehemaliger Mitarbeiter klagen. Wie lange er sich dabei Zeit lassen darf, hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Tischler Peter Brümmer spart durch Modernisierung. 

Energiekosten

LED-Umstieg: „Das spart uns tausende Euro im Jahr“

Hallenlicht verbessert, Geld gespart! Dieser Unternehmer rechnet vor, wie stark der Umstieg auf LEDs seinen Geldbeutel entlastet. Rechnen Sie mit: Wie viel sparen Sie?

    • Energiekosten