Betriebsaufgabe-Arbeitszimmer.jpeg
Foto: Di Studio - stock.adobe.com
Betriebsaufgabe: Was gilt steuerlich für das Arbeitszimmer?

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Betriebsaufgabe: Häusliches Arbeitszimmer als Steuerfalle

Erst erkennt das Finanzamt Abschreibungen für das häusliche Arbeitszimmer nicht voll an. Bei der Betriebsaufgabe dann aber doch. Ist das richtig?

Auf einen Blick:

  • Bei der Betriebsaufgabe ist auch der Aufgabegewinn aus einem dem Betriebsvermögen zugeordneten häuslichen Arbeitszimmer zu versteuern.
  • Abschreibungen sind bei der Betriebsaufgabe selbst dann voll zu berücksichtigen, wenn das Arbeitszimmer während der Nutzung nur begrenzt abzugsfähig war und die Abschreibungen nur zu einem geringen Teil steuerwirksam wurden.
  • Klingt paradox? Der BFH hat eine einleuchtende Begründung.

Gehört ein häusliches Arbeitszimmer zum Betriebsvermögen, dann sind die Abschreibungen bei der Ermittlung des Aufgabegewinns im vollen Umfang abzuziehen. Das gilt auch dann, wenn der Betriebsinhaber die Abschreibungen in den Jahren zuvor nicht voll steuerlich geltend machen konnte. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Was ist bei der Betriebsaufgabe zu versteuern?

Betriebsaufgabe – und das war es? Das klappt nur, wenn Sie vorher auch steuerlich alles regeln. Sonst müssen Sie mit satten Forderungen des Finanzamtes rechnen.
Artikel lesen

Der Streit: Welche Abschreibungen zählen bei der Betriebsaufgabe?

Ein Selbstständiger hatte sein häusliches Arbeitszimmer dem Betriebsvermögen zugeordnet. Weil der Raum nicht den Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit darstellte, erlaubte das Finanzamt nur den begrenzten Steuerabzug von 1.250 Euro pro Jahr als gewinnmindernde Ausgaben. Dadurch konnte der Selbstständige nur einen geringen Teil der jährlichen Abschreibungen auf das Arbeitszimmer steuerlich geltend machen.

Nach rund 14 Jahren gab er die Selbstständigkeit auf. Das Betriebsvermögen besteuerte das Finanzamt wie in einem solchen Fall üblich als Aufgabegewinn. Damit galt auch für das Arbeitszimmer: Marktwert - Buchwert = Aufgabegewinn.

Zum Streit kam es um die korrekte Berechnung des Buchwertes: Der Fiskus zog dabei die gesamten Abschreibungen von den Anschaffungskosten ab. Nach Ansicht des Selbstständigen hätte es jedoch nur jenen kleinen Teil der Abschreibungen abziehen dürfen, die es ihm in den Jahren zuvor als abziehbare Aufwendungen zugebilligt hatte. Nach seinen Berechnungen hätte sich demnach beim Arbeitszimmer ein deutlicher Aufgabeverlust ergeben, statt des vom Finanzamt ermittelten fünfstelligen Aufgabegewinns.

Der Selbstständige sah darin eine Verletzung seines Grundrechts auf Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes - und klagte gegen den Steuerbescheid.

Das Urteil: Volle Abschreibungen auf Arbeitszimmer sind nicht verfassungswidrig

Der BFH entschied zugunsten des Finanzamtes. Maßgeblich für die Ermittlung des Buchwertes seien die kompletten Abschreibungen. Dass der Selbstständige in den Jahren zuvor steuerlich von den Abschreibungen nur einen geringen Teil gewinnmindernd absetzen konnte, spiele steuerlich keine Rolle und sei auch nicht verfassungswidrig.

Tatsächlich macht das Finanzamt einen einzigen, vom Gesetzgeber gewollten und sachlich begründeten Unterschied bei der laufenden steuerlichen Behandlung häuslicher Arbeitszimmer: Entweder handelt es sich um den Mittelpunkt der betrieblichen Tätigkeit – dann sind die Kosten voll absetzbar. Oder es gibt einen Hauptarbeitsplatz im Betrieb – dann sind nur 1.250 Euro im Jahr für das heimische Büro absetzbar.

Dazu der BFH: Würde das Finanzamt auch bei der Betriebsaufgabe nur die abzugsfähigen Abschreibungen berücksichtigen, würde es damit dieses Abzugsverbot nachträglich rückgängig machen. Denn dann steige der Buchwert wodurch der Aufgabegewinn sinke. Dann ergebe sich „anders als vom Gesetz gewollt“, kein Unterschied zwischen einem voll und einem beschränkt abziehbaren häuslichen Arbeitszimmer.

Hier könne auch nicht von einer Doppelbestrafung die Rede sein: Das Abzugsverbot werde nur bei der Ermittlung des Jahresgewinns angewendet. Bei der Ermittlung des Aufgabegewinns werde es nicht ein zweites Mal angewendet – sondern „lediglich nicht rückgängig gemacht“. (Urteil vom 16. Juni 2020, Az. VIII R 15/17)

Tipp: Alle wichtigen Infos zum Thema „Steuern und Corona-Krise“ gibt es im kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant:

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Betriebsaufgabe: So holen Sie finanziell das Beste raus

Bei einer Betriebsschließung können auf Unternehmer so einige Kosten zukommen. Diese 10 Fragen sollten Sie sich stellen, damit die nicht aus dem Ruder laufen.
Artikel lesen

Betriebsnachfolge: Schenkung oder Versorgungsleistung?

Sollte die Betriebsübergabe als Schenkung erfolgen oder gegen Versorgungsleistungen? Das hängt davon ab, wie Übergeber und Betrieb finanziell dastehen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Beschlossene Sache: Bundesrat und Bundestag haben die degressive AfA für den Wohnungsbau beschlossen.

Politik und Gesellschaft

Was das Wachstumschancengesetz für den Wohnungsbau bedeutet

Grünes Licht für das Wachstumschancengesetz: Damit kommt die degressive Abschreibung für den Wohnungsbau – 5 Prozent, für 6 Jahre. Welche Baubetriebe davon profitieren und welche nicht.

    • Politik und Gesellschaft
Steuern: Wer bescheinigt die Berufsunfähigkeit? Vor Finanzgerichten können Selbstständige jetzt auch Gutachten von Fachärzten vorlegen.

Steuern

Betriebsaufgabe: Berufsunfähigkeit einfacher nachweisen

Wer seinen Handwerksbetrieb wegen Berufsunfähigkeit aufgibt oder verkauft, kann einen Steuerfreibetrag nutzen. Der Nachweis wird nun etwas leichter.

    • Steuern
Wer seinen Handwerksbetrieb teilweise verkauft gegen Ratenzahlungen und teilweise aufgibt, hat jetzt auch Anspruch auf das steuerliche Wahlrecht.

Steuern

Steuern: Wahlrecht bei Betriebsaufgabe erweitert

Sie wollen Ihren Betrieb aufgeben und einen Teil verkaufen? Dieses Steuerurteil schafft Ihnen mehr Entscheidungsspielraum bei den anfallenden Steuern.

    • Steuern
Kleine Mängel bedeuten für das Fahrtenbuch nicht automatisch das Aus, wenn der zu versteuernde Privatanteil nachweisbar ist.

Steuern

Steuerfalle: Diese 10 Fahrtenbuch-Urteile sollten Sie kennen!

Wie viel Fehler sind im Fahrtenbuch erlaubt? Können auch Mitarbeiter dafür haften? 10 Fragen und Antworten zum Fahrtenbuch.

    • Steuern