AdobeStock_331075265-web.jpeg
Foto: Ezume Images - stock.adobe.com
Überbrückungshilfe III: Betriebe sollen bei der Förderung auch bestimmte Investitionskosten geltend machen können.

Corona

Überbrückungshilfe III: Das sollten Betriebe wissen

Vereinfachung bei der Überbrückungshilfe III und höhere Fördersummen – darauf hat sich die Bundregierung geeinigt. Das Wichtigste im Überblick.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Bei der Überbrückungshilfe III hat sich die Bundesregierung auf Änderungen geeinigt. Das teilt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit. Demnach soll die Förderung wie folgt vereinfacht werden:

  • Alle Unternehmen mit einem Umsatzeinbruch von mehr als 30 Prozent sollen die gestaffelte Fixkostenerstattung erhalten können. Laut BMWi bedeutet das, dass es bei der Förderung keine Differenzierung mehr nach unterschiedlichen Umsatzeinbrüchen und Zeiträumen, Schließmonaten und direkter oder indirekter Betroffenheit gibt.
  • Die Förderhöchstgrenze soll auf bis zu 1,5 Millionen Euro pro Fördermonat angehoben werden – sofern beihilferechtlich zulässig. Beantragt werden könne Förderung für die Monate von November 2020 bis Juni 2021.
  • Die Abschlagszahlungen sollen einheitlich gewährt werden – nicht nur für die von Schließung betroffenen Unternehmen.
  • Die Höhe der Abschläge soll pro Fördermonat bei maximal 100.000 Euro liegen. Bislang seien es maximal 50.000 Euro gewesen, so das Ministerium.
  • Als erstattungsfähige Fixkosten sollen auch Wertverluste unverkäuflicher oder saisonaler Waren anerkannt werden.
  • Außerdem sollen Betriebe bestimmte Investitionen als Kostenpositionen geltend machen können. Dazu gehören laut BMWi Investitionen in bauliche Modernisierung und die Umsetzung von Hygienekonzepten sowie Investitionen in Digitalisierung . Darunter fallen demnach zum Beispiel auch Investitionen in den Aufbau oder die Erweiterung eines Online-Shops.

Das Ministerium weist darauf hin, dass bei der Überbrückungshilfe III weiterhin die Vorgaben des EU-Beihilferechts gelten.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Überbrückungshilfe III: Anträge ab sofort möglich

Vom Teil-Lockdown betroffene Betriebe können jetzt die Überbrückungshilfe III beantragen. Auch erste Abschlagszahlungen gibt es schon.
Artikel lesen

Corona-Krise: Diese Hilfen gibt es für betroffene Betriebe

Nach den Überbrückungshilfen und der Neustarthilfe soll es jetzt Härtefallhilfen geben. Das sind alle finanziellen Hilfen in der Corona-Krise im Überblick.
Artikel lesen

Corona-Hilfen: Diese Unterstützung gibt es für Betriebe

Vom Teil-Lockdown betroffenen Betrieben hat der Staat für November finanzielle Unterstützung zugesagt. Das sind erste Details zu den Hilfen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Finanzielle Hilfen für Betriebe und Solo-Selbstständige

Corona-Krise: 2021 soll die Überbrückungshilfe III kommen

Mit der Überbrückungshilfe III will der Bund in der Corona-Krise Betrieben bis Mitte 2021 helfen. Für Solo-Selbstständige gibt es zudem die Neustarthilfe.

    • Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung, Corona

Corona

Überbrückungshilfe III: Anträge ab sofort möglich

Vom Teil-Lockdown betroffene Betriebe können jetzt die Überbrückungshilfe III beantragen. Auch erste Abschlagszahlungen gibt es schon.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

1-Klick-Umfrage

Werden Sie Überbrückungshilfe beantragen?

Nach der Corona-Soforthilfe kommt nun die Überbrückungshilfe für Betriebe, die nach wie vor unter Umsatzeinbußen leiden. Werden Sie Überbrückungshilfe beantragen?

    • Politik und Gesellschaft

Corona

Überbrückungshilfe wird verlängert, vereinfacht und ausgeweitet

Die Überbrückungshilfe wird bis Ende des Jahres verlängert. Zudem werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Fördersätze steigen.

    • Corona