Foto: vegefox.com - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Funkloch-Karte

Wer bietet den schnellsten Mobilfunkstandard in Ihrer Region?

Alle Anbieter, alle Standards, alle Funklöcher: Die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur ist online. Wie gut wird Ihre Region versorgt?

Auf einen Blick:

  • 187.000 Installationen, 160 Millionen Messpunkte. Viele Mobilfunknutzer sind im letzten Jahr mit einer App der Bundesnetzagentur auf Funklochjagd gegangen. Aus ihren Daten wurde nun die Funkloch-Karte erstellt.
  • In der Karte können Sie interaktiv ermitteln, welcher Mobilfunkstandard in Ihrer Region vorherrscht. Die Ergebnisse lassen sich auch nach Netzanbieter filtern.
  • Wermutstropfen: Eine verlässliche Aussage über die Verbindungsqualität und tatsächliche Verbindungsgeschwindigkeit kann die Karte nicht liefern.

Mit der Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Mobilfunknutzer seit einem Jahr auf Funklochjagt gehen. Auf 187.000 Geräten wurde sie installiert und die Nutzer haben in Deutschland knapp 160 Millionen Messpunkte erfasst.

Aus den Daten dieser Aktion ist nun eine interaktive Funkloch-Karte entstanden. In der kann jeder kostenlos ermitteln, welcher Mobilfunkstandard in seiner Region vorherrscht. In der Funkloch-Karte können Nutzer sich zudem anzeigen lassen, welcher der drei Netzbetreiber – Telekom (D1-Netz), Vodafone (D2-Netz) oder Telefónica (E-Netz) – in einer Region die schnellste Netztechnologie einsetzt.

Joballtag im Funkloch: Ein Handwerker im Dauerstress

Anfahrt statt Anruf: Wenn Herbert Raiber seine Mitarbeiter erreichen will, steigt der Handwerker regelmäßig in den Wagen. Wie lebt es sich im Funkloch, Herr Raiber?
Artikel lesen

So funktioniert die Funkloch-Karte

Die Funkloch-Karte teilt das Bundesgebiet in Waben ein. Je nachdem, welche Netztechnologie in einem Gebiet überwiegend vorherrscht, wird die Wabe entsprechend der Technologie eingefärbt. Die Karte unterscheidet dabei zwischen „Kein Empfang“, 2G, 3G und dem aktuell schnellsten Mobilfunkstandard 4G (LTE). Lagen für eine Wabe keine Ergebnisse vor, bleibt sie ohne Einfärbung.

Ein Blick auf die gesamte Karte zeigt, dass in den meisten Gebieten in Deutschland der 4G-Standard vorherrscht. Betrachtet man die einzelnen Netzbetreiber, hat die Telekom die größte 4G-Abdeckung, Telefónica hat unter den drei Anbietern die geringste 4G-Abdeckung.

So flächendeckend gut versorgt Deutschland auf der großen Kartenansicht ist, werden beim Zoom in die Karte Gebiete sichtbar, auf die das weniger zutrifft. Während die meisten Städte auch in der Detailansicht mit flächendeckender 4G-Abdeckung aufwarten können, offenbaren sich manche Lücken in den ländlicheren Regionen.

Unterschiede zwischen den Netzanbietern

Ein Beispiel findet sich östlich von Köln zwischen Bergisch Gladbach und Gummersbach. In diesem Gebiet hat die Telekom laut den Messdaten eine relativ hohe 4G-Abdeckung, nur nördlich des Ortes Much wird ein größerer Fleck mit „kein Empfang“ sichtbar.

Von Vodafone und Telefónica finden sich in der gleichen Region hingegen zahlreiche Waben, in denen die langsameren Mobilfunkstandards 2G und 3G vorherrschen, dort wo die Karte für die Telekom „kein Empfang angibt“, hat Vodafone immerhin aber ein 3G-Netz.

Anders sieht es beispielsweise im besiedelten Gebiet zwischen Augsburg und Königsbrunn aus: Hier herrscht im Telekom-Netz laut Karte der 3G-Standard vor, während für Telefónica eine 4G-Abdeckung angezeigt wird.

Welche Aussagekraft haben die Daten?

Trotz der 160 Millionen erfassten Messpunkte sind die Ergebnisse der Karte laut Bundesnetzagentur nicht repräsentativ. Weil die Daten über einen Crowdsourcing-Ansatz erhoben wurden, liegen nur von den Orten Messergebnisse vor, wo Nutzer der App Messpunkte generiert haben. Die Messpunkte sind nicht gleichmäßig über eine Wabe verteilt und die Nutzer stellen keinen Querschnitt der Bevölkerung dar.

Auch gibt die Karte keine verlässliche Auskunft über die Verbindungsqualität und die maximal verfügbare Datenübertragungsrate. Grund: Die Funkloch-App ermittelt lediglich ob und mit welcher Technologie (2G, 3G, 4G) ein mobiles Endgerät mit dem Mobilfunknetz verbunden ist. Dabei ist die maximal mögliche Bandbreite eines LTE-Netzes (4G) zwar höher als die eines UMTS-Netzes (3G), Verbindungsqualität und verfügbare Bandbreite hängen jedoch noch von weiteren Faktoren ab. Im Artikel Handwerker testet Funkloch-App ordnet der Informationstechniker Axel Barisch dazu ein: „Mit einem gut funktionierenden UMTS-Netz bin ich besser bedient, als mit einem schlechten LTE-Service.“

Schreiben Sie uns: Wie gut ist das Mobilfunknetz in Ihrer Region? Und deckt sich Ihre Erfahrung mit den Angaben in der Funkloch-Karte? Kommentieren Sie unter dem Artikel oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Auch interessant:

Lange Wartezeiten: Kunden beschimpfen Handwerker

Wartezeiten von drei Monaten sind in ihrem Betrieb normal. Doch manche Kunden haben dafür kein Verständnis, berichtet Ilka Hankewicz. Die wütenden Anrufe machen die Unternehmerin betroffen.
Artikel lesen

Breitbandverlierer: Kein Netz für Handwerker

Walter Tapken ist digital gut aufgestellt – doch seine Internetverbindung sabotiert den Betrieb. Von Breitband kann er nur träumen. Wie Millionen andere Deutsche.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerksunternehmer Ahmet Düman mit einer 50-Kilowatt-Variante der mobilen Wärmepumpe. Blitzlicht lässt die Lamellen der Wärmetauscher blau aufleuchten. 

Energiekosten

Statt Öl: Günstige Baustellenwärme mit mobiler Wärmepumpe

Versorgungsengpässe bei mobiler Wärme für Baustellen machten diesem Handwerker zu schaffen. Er entwickelte eine Alternative – die sogar Geld spart!

    • Energiekosten
Manuela Ostendorf spendiert Sonnencreme für Laufkundschaft und Sportler. Prävention und Information sind ihr beim Thema Hautschutz wichtig.

Für Urlauber und Sportler

Sonnenschutz-Spender: Handwerkerin bietet Sonnencreme-Service an

Weil Sonnenschutz nicht nur auf der Baustelle wichtig ist: Manuela Ostendorf hat einen Sonnencreme-Spender an ihrem Geschäft installiert. Damit will sie Gutes tun – und informieren.

    • Marketing und Werbung
Im Handwerk können Cobots Fachkräfte von monotonen Tätigkeiten entlasten, die so anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können.

Digitalisierung + IT

Produktivität: Was bringen Cobots im Handwerk?

Automatisierung standardisierter Aufgaben geht auch im Handwerk: Cobots sind bezahlbar und reif für den Einsatz, sagt Digitalisierungsberater Uwe Brehl.

    • Digitalisierung + IT
Entscheidet sich der Wettbewerb um Fachkräfte über die 4-Tage-Woche? DIW-Forscher Mattis Beckmannshagen glaubt nicht, dass das Modell schnell ein Standard in der Arbeitswelt werden wird.

4-Tage-Woche: Keine Standardlösung im Kampf um Fachkräfte

Unternehmen müssen den Wettbewerb um Fachkräfte annehmen, sagt dieser Wirtschaftsforscher. Die 4-Tage-Woche aber sei zu starr, um ein Standard zu werden.