Foto: Daniel Ernst - stock.adobe.com

Integration

Arbeitgeber für Flüchtlinge: Das Handwerk liegt vorn!

Mehr als 40 Prozent der Handwerksbetriebe haben in den vergangenen drei Jahren Flüchtlinge beschäftigt – doppelt so viele wie in anderen Branchen.

Handwerksunternehmen beschäftigen deutlich mehr Flüchtlinge als andere Branchen. 42,6 Prozent aller Handwerksbetriebe haben in den letzten drei Jahren Geflüchtete angestellt. Das sind doppelt so viele wie Nicht-Handwerksunternehmen (21,2 Prozent).

Flüchtlinge: So klappt die Ausbildung besser

Die Ausbildung von Flüchtlingen verläuft nicht immer reibungslos. Integrationsberater Carsten Berenstecher rät, Probleme offen anzusprechen.
Artikel lesen

Diese Zahlen stammen aus einer aktuellen Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa), das dafür insgesamt 1.259 Unternehmen zum Thema Beschäftigung von Flüchtlingen befragt hat. Gründe für das hohe Engagement der Handwerksunternehmen können laut Kofa zum einen höhere Fachkräfteengpässe sein. Zum anderen brächten viele Geflüchtete bereits Berufserfahrung aus dem Handwerk mit.

Aktuell beschäftigen laut Kofa 429.000 deutsche Unternehmen Geflüchtete; das sind vier Prozent mehr als noch im Jahr 2016. Verändert hat sich in diesem Zeitraum vor allem die Art der Beschäftigung: Während zunächst Praktika wichtig waren, haben jetzt 15,8 Prozent aller Unternehmen Geflüchtete in einem regulären Arbeitsverhältnis eingestellt (2016: 10,2 Prozent).

Befragt wurden die Betriebe auch nach ihren Erfahrungen mit den Geflüchteten. Hier fällt das Urteil im Handwerk weniger positiv aus als in anderen Branchen. 62 Prozent der Handwerksbetriebe gaben an, dass Geflüchtete schon nach kurzer Zeit in das Unternehmen integriert sind – in den anderen Unternehmen waren dies knapp 76 Prozent. Einen Grund dafür, sieht die Kofa darin, dass Handwerker wegen des Fachkräftemangels weniger wählerisch bei der Einstellung sein können.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/5-potenzielle-zielgruppen-fuer-ihre-mitarbeitersuche[/embed]

Zehn Tipps, damit Ihr Team bei der Stange bleibt

Die emotionale Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen hängt vor allem vom direkten Vorgesetzten ab. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Team Ihnen treu.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

Flüchtlinge: Ausbildung unter erschwerten Bedingungen

Welche Auswirkungen haben die härteren Gesetze der Bundesregierung auf die Beschäftigung von Flüchtlingen im Handwerk? Ein Unternehmer schildert seinen Fall.

    • Personal

Sonderauswertung des BIBB

Das Handwerk bildet besonders viele Flüchtlinge aus

Die Zahl der Flüchtlinge, die eine Ausbildung in Deutschland beginnen, ist stark gestiegen. Besonders viele von ihnen entscheiden sich für einen Handwerksberuf.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Politik und Gesellschaft

Jeder zweite Flüchtling hat nach 5 Jahren einen Job

Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen hat sich seit den 90er Jahren leicht verbessert. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermittelt.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Personal

Flüchtlinge beschäftigen ohne Risiko

Flüchtlinge rechtssicher einstellen, Abschieberisiko minimieren. Das geht. Worauf Betriebe achten sollten, erklärt unsere Fachkräfte-Expertin Svenja Jambo.

    • Personal, Politik und Gesellschaft