Was zählt als bezahlte Arbeitszeit? Es muss nicht zwingend der eigentliche Arbeitsbeginn im Betrieb sein, sagt ein Arbeitsrechtsanwalt.
Foto: djile - stock.adobe.com
Was zählt als bezahlte Arbeitszeit? Es muss nicht zwingend der eigentliche Arbeitsbeginn im Betrieb sein, sagt ein Arbeitsrechtsanwalt.

Arbeitszeiten

Arbeitsbeginn 7 Uhr: Dürfen Betriebe verlangen, dass Mitarbeitende früher da sind?

15 Minuten vor Arbeitsbeginn im Betrieb sein: Das dürfen Chefs von ihrem Team verlangen, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen.

Offiziell beginnt die Arbeitszeit in einem Baubetrieb um 7 Uhr morgens. Die Mitarbeitenden bestellt der Chef bereits um 6.45 Uhr. Denn dann stehen die Einteilung der Teams an und das Beladen der Fahrzeuge. Das ist gängige Praxis in vielen Handwerksbetrieben. Doch wie lange vor dem offiziellen Arbeitsbeginn dürfen Chefs ihre Mitarbeitenden bestellen? Und welche Tätigkeiten gelten als zu vergütende Arbeitszeit?

Be- und Entladen von Fahrzeugen ist in der Regel Arbeitszeit

„Das hängt von einigen Faktoren ab“, sagt Nils Wigger, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Wittig Ünalp in Hamburg. Der Beginn und das Ende der Arbeitszeit sowie die Vergütung seien im Einzelfall zu betrachten.

Generell seien sogenannte „fremdnützige“ Tätigkeiten – also im Sinne oder im Auftrag des Arbeitgebers erbrachte Tätigkeiten - als Arbeitszeit einzustufen und müssten dementsprechend vergütet werden. Dabei spiele es keine Rolle, ob das 10 oder 30 Minuten sind. Zu diesen fremdnützigen Tätigkeiten zählen laut Wigger auch das Beladen, Entladen und Reinigen von Firmenfahrzeugen. Denn diese Aufgaben dienten der Vor- und Nachbereitung der eigentlichen Arbeit. „Ohne das Be- und Entladen des Fahrzeug ist die spätere Arbeitsleistung nicht möglich“, erläutert der Arbeitsrechtsanwalt.

Ausnahmen sind in Arbeits- und Tarifverträgen geregelt

In einigen Gewerken oder Betrieben könne es laut Wigger vorkommen, dass bestimmte Tätigkeiten nicht als Arbeitszeit gelten oder mit einer Pauschale abgegolten werden. Dies kann in Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen geregelt werden. Beispielsweise sei die Wegezeitentschädigung der Baubranche in Tarifverträgen geregelt. Wigger weist jedoch darauf hin, dass sie sich nur auf Fahrtzeiten und nicht auf Rüstzeiten beziehen.

Wenn das Thema Arbeitszeit und die Gewährung von Freizeitausgleich nicht vertraglich erwähnt seien, könne man davon ausgehen, dass Handwerksbetriebe alle fremdnützigen Tätigkeiten vor dem tatsächlichen Arbeitsbeginn und –ende als Arbeitszeit vergüten müssen.

Chefs könnten also damit rechnen, dass Mitarbeitende diese Arbeitszeit erfassen und als Überstundenausgleich nehmen oder vergütet haben wollen. Die Mitarbeitenden müssen aber beweisen, wann und aus welchem Grund sie Überstunden gemacht haben. Zudem muss der Chef die Überstunden angeordnet oder zumindest gebilligt haben. Auch dies muss der Mitarbeitende beweisen.  

Rechtsanwalt Nils Wigger von der Kanzlei Wittig Ünalp
Foto: Jann Wilken
Rechtsanwalt Nils Wigger von der Kanzlei Wittig Ünalp

„Rüstzeit“ gehört zur Arbeitszeit

Auch in anderen Gewerken sind fremdnützige Tätigkeiten als Arbeitszeit anzusehen. Dazu zähle beispielsweise auch das Umziehen. „In einer Fleischerei oder Bäckerei können Angestellte nicht in Straßenkleidung arbeiten“, sagt Rechtsanwalt Wigger. Deshalb sei diese Umziehzeit zu vergüten.

Auch in Betrieben, die Mitarbeitende im Büro beschäftigen, gebe es arbeitsvorbereitende Tätigkeiten – wie beispielsweise das Hochfahren eines Laptops oder PCs oder das Anschalten der Maschinen. Ohne die Geräte seien Mitarbeitende nicht arbeitsfähig.

Die Fahrtzeit vom Wohnort zum Arbeitsplatz hingegen werde in vielen Fällen hingegen nicht als Arbeitszeit gewertet. Ausnahmen bilden hier die Gewerke, die tarifvertraglich an die Wegezeitentschädigung gebunden sind.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Arbeitszeiterfassung: Lieber wochenweise abrechnen?

Viele Arbeitgeber bevorzugen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit und halten eine exakte Arbeitszeiterfassung für schwer umsetzbar. Wie sehen Sie das?
Artikel lesen

4-Tage-Woche: Passt das Modell für alle Betriebe?

Ein neues Arbeitszeitmodell bedeutet Veränderung – die ist nicht immer beliebt. Doch diese Sammlung von Beispiel-Betrieben mit einer 4-Tage-Woche zeigt, wie sehr sich ein Umdenken lohnt.
Artikel lesen

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Diverse Geldscheine und ein Arbeitshandschuh liegen auf einem Geldschein.

Politik und Gesellschaft

Wegezeitentschädigung: Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich

Die Wegezeitentschädigung am Bau gilt jetzt für alle Betriebe. Wer ist betroffen? Welche Ausnahmen gibt es? Was müssen Sie bezahlen? Hier die Antworten.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht
Gewährleistungsrechte unzulässig eingeschränkt: Das Landgericht München verbietet einem Betrieb, die AGB-Klauseln bei Verträgen mit Verbrauchern weiter zu nutzen.

Personal

Inflationsprämie: Diese Tarifverträge sind allgemeinverbindlich

Die steuerfreie Inflationsprämie können Arbeitgeber noch bis Ende 2024 an ihre Mitarbeitenden zahlen. Manche Betriebe sind sogar per Tarifvertrag dazu verpflichtet.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Projekt und Fachgespräch gehören zusammen – das hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht im Fall eines Malers entschieden.

Urteil

Meisterprüfung: Wiederholung nur als komplette Prüfung erlaubt

Teil I der Meisterprüfung umfasst Meisterprojekt und Fachgespräch. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, unter welchen Bedingungen die Prüfung wiederholt werden kann.

    • Recht
Ist KI nur ein Hilfsmittel oder nimmt es Mitarbeitenden ihre Arbeit ab? Handwerksbetriebe sollten die Nutzung unbedingt regeln, rät ein Rechtsanwalt.

Künstliche Intelligenz im Büro

Dürfen Mitarbeitende KI ohne Erlaubnis nutzen?

Einfache Mails oder komplexe Schreiben - beides lässt sich schnell per KI erstellen. Doch was ist im Betrieb erlaubt? Fest steht: Es sollte unbedingt Regeln für die KI-Nutzung geben.

    • Digitalisierung + IT