Dachsanierung entspricht nicht den Vorgaben der Energieeinsparverordnung: Der Architekt haftet allein für den Planungsfehler, weil er einen Bedenkenhinweis ignoriert hat.
Foto: FrankBoston - stock.adobe.com
Dachsanierung entspricht nicht den Vorgaben der Energieeinsparverordnung: Der Architekt haftet allein für den Planungsfehler, weil er einen Bedenkenhinweis ignoriert hat.

Recht

Handwerker weisen auf Planungsfehler hin: Architekt haftet

Ein Architekt macht einen Planungsfehler. Hinweise der Handwerker ignoriert er – und verklagt sie später wegen des resultierenden Mangels. Zu Unrecht.

Der Fall: Ein Architekt wird von einem Kunden mit einer Flachdachsanierung beauftragt. Zunächst plant er die Sanierung, dann beauftragt dann er einen Baubetrieb mit der Ausführung. Während der Bauarbeiten meldet der Betrieb beim Architekten Bedenken an. Die Art der Dachsanierung entspreche nicht den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV).

Der Architekt reagiert nicht auf den Bedenkenhinweis. Folge: Die fertige Sanierung ist nicht EnEV-konform. Der Architekt wird daher von seinem Kunden verklagt. Im Prozess stellen die Richter Planungsfehler fest und verurteilen den Architekten zu 93.000 Euro Schadensersatz. Der Architekt verklagt daraufhin den Baubetrieb.

Das Urteil: Vor dem Landgericht Flensburg scheitert der Architekt mit seiner Klage. Der Betrieb habe zumindest einen mündlichen Bedenkenhinweis erteilt. Im Innenverhältnis zwischen ihm und dem Architekten führe das dazu, dass der Architekt allein hafte.

Gemäß § 4 Abs. 3 VOB/B müsse eine Bedenkenanzeige zwar schriftlich erfolgen. Ein mündlicher Bedenkenhinweis sei aber „nicht gänzlich unbeachtlich“, sondern könne zu einem „anspruchsausschließenden Mitverschulden des Auftraggebers“ führen.

Wenn der Baubetrieb den Architekten darauf hingewiesen habe, dass „die gewählte Lösung nicht fachgerecht ist“, sei das im Innenverhältnis ausreichend, um eine von § 426 Abs. 1 Satz 1 abweichende Haftungsverteilung zu rechtfertigen und die Haftung vollständig auf den Architekten zu verlagern. (Urteil vom 17. Dezember 2021, Az.: 2 O 278/20).

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Baurecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

So funktioniert die Bedenkenanmeldung

Auf der Baustelle stoßen Handwerker manchmal auf Dinge, die aus fachlicher Sicht kritisch sind. Wann sollten sie deshalb ihre Bedenken anmelden?
Artikel lesen

Wann eine Bedenkenanmeldung nicht schützt

Spricht etwas gegen die gewünschte Bauausführung, sollten Handwerker ihre Bedenken richtig anmelden. Warum das wichtig ist, zeigt dieser Fall.
Artikel lesen

Vorgaben des Auftraggebers: Wer haftet für Baumängel?

Ein Betrieb führt Arbeiten so aus, wie es der Auftraggeber vorgibt. Die Folge sind Baumängel. Dafür muss das Unternehmen haften.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Dauerfrust

Architekten vs. Handwerker – die Fronten sind verhärtet

Ärger über Architekten gehört für Sascha Trynoga zum Alltag. Muss das so sein, fragt sich der Handwerksmeister. Und: Geht das nicht auch anders?

    • Politik und Gesellschaft

Baurecht

Leistungsbeschreibungen von Architekten? Nervig, aber nicht nutzlos!

Leistungsbeschreibungen von Architekten machen diesen Handwerker oft fassungslos. Er bewirbt sich trotzdem – aus überraschenden Gründen.

    • Baurecht, Strategie

Preise

Preisdrücker: „Manche Architekten machen mich fassungslos“

Würden Sie teures Material monatelang kostenlos vermieten? Das hat ein Architekt von dieser Handwerksmeisterin verlangt. Er biss auf Granit.

    • Preise, Strategie

Ablauforganisation

Leistungsbeschreibungen von Architekten: Welche Erfahrungen haben Sie?

Bei der Zusammenarbeit mit Architekten führt kein Weg an der Leistungsbeschreibung vorbei. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

    • Ablauforganisation