Foto: Kzenon - stock.adobe.com
Handwerker kontrolliert Heizungssystem im Heizungskeller

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Klimapaket: Das bringt die neue steuerliche Förderung

Am 1. Januar ist ein neues Förderinstrument für die energetische Sanierung in Kraft getreten. Positiv: Die Hürden sind niedrig, die Laufzeit hoch.

Auf einen Blick:

  • Nachdem die Sanierungsrate seit 10 Jahren stagniert, startet die Bundesregierung mit der steuerlichen Förderung einen neuen Versuch, Investitionen in Energieeffizienz anzukurbeln.
  • Der Fördermechanismus: Bis zu 20 Prozent ihrer Investitionskosten dürfen sich Kunden künftig vom Finanzamt zurückholen – sie werden von der Einkommensteuer abgezogen.
  • Der Zentralverband des Deutschen Handwerks beurteilt das neue Förderinstrument positiv. Die Beantragung sei unbürokratisch und die Laufzeit des Instruments mit 10 Jahren ausreichend hoch.

Rund 19 Millionen Wohnhäuser gibt es in Deutschland. Sie machen mehr als ein Fünftel des gesamten Endenergieverbrauchs in der Bundesrepublik aus. Das birgt enormes Einsparpotenzial, das bisher viel zu wenig genutzt wurde.

Keine Erfolge in 10 Jahren

Eine Verdopplung der jährlichen Sanierungsrate im gesamten Gebäudebestand von einem auf zwei Prozent strebte die Bundesregierung 2010 in ihrem Energiekonzept für das Jahr 2020 an. Was wurde geschafft? Fast nichts: Auch 2019 lag die Sanierungsrate laut Deutscher Energie-Agentur noch bei einem Prozent.

Die bestehenden Kredit- und Zuschussprogramme konnten nicht die Investitionen in der energetischen Gebäudesanierung auslösen, die zu einer wirksamen CO2-Einsparung nötig wären. Mit dem im Klimapaket verankerten Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht bessert die Bundesregierung nun nach. Es sieht eine Ergänzung des Einkommensteuergesetzes um Paragraph 35c „Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Zwecken genutzten Gebäuden“ vor.

Top oder Flop? Das sagen Meister zur neuen Förderung

Wird die neue steuerliche Förderung Investitionen in Energieeffizienz ankurbeln? Diese Meister haben dazu ganz verschiedene Ansichten. Und was denken Sie?
Artikel lesen

So funktioniert die steuerliche Förderung

Der Fördermechanismus: Kunden, die ihr Wohneigentum selbst nutzen, lassen von Handwerkern eine Sanierung durchführen. Bis zu 20 Prozent der Investitionskosten können sie sich dann vom Finanzamt zurückholen – sie werden von der Einkommensteuer abgezogen. „Bund und Länder setzen damit ein längst überfälliges und sinnvolles Zeichen. Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist ein zentrales Förderinstrument im Gebäudesektor, um bislang ungenutzte Energie- und C02-Einsparpotentiale heben“, kommentierte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), anlässlich des Gesetzesbeschlusses im Dezember 2019.

Seit 1. Januar ist die steuerliche Förderung in Kraft. Der ZDH beurteilt das neue Förderinstrument als einen Gewinn für mehr Investitionen in die energetische Gebäudesanierung. „Für Kunden ist die neue Förderung attraktiver als bestehende Förderinstrumente“, sagt Michel Durieux, ZDH-Referatsleiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik. Das liege etwa an der unbürokratischen Beantragung.

Geringe Hürden für Kunden

Um eine Investition fördern zu lassen, muss sie lediglich den technologischen Mindestanforderungen genügen, die in der „Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c Einkommensteuergesetz)“ aufgelistet sind. Das ausführende Handwerksunternehmen ist dazu berechtigt, zu bestätigen, dass die Mindestanforderungen eingehalten werden. „Der Kunde geht mit seiner Rechnung und der Fachunternehmererklärung zum Finanzamt und lässt sich die Förderung auszahlen“, erläutert Michel Durieux.

Zum Vergleich: Für den KfW-Zuschuss Energieeffizient Sanieren muss ein Kunde ungleich höhere Hürden überwinden: So darf er sein Vorhaben erst umsetzen, nachdem er eine Förderzusage erhalten hat. Außerdem hat er die Pflicht, einen qualifizierten Experten für Energieeffizienz mit der Detailplanung der Sanierung zu beauftragen. Bei der steuerlichen Sanierungsförderung entfallen diese Dinge. „Dennoch ist es gut, eine Energieberatung zu beanspruchen, um die Einzelmaßnahme sinnvoll auf eventuell weitere Sanierungsmaßnahmen abstimmen zu können“, sagt Durieux.

Maßnahmen verteilen über bis zu 10 Jahre

Denn die steuerliche Förderung lässt es zu, mehrere Einzelmaßnahmen auch zu komplexeren Sanierungen zu kombinieren. Mit einem Sanierungsfahrplan, der durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, und den ein Energieberater des Handwerks für Kunden aufstellen darf, können die Einzelmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden. „Damit lassen sich Maßnahmen in Abhängigkeit vom Portemonnaie planen“, sagt Michel Durieux. Kunden können so, verteilt über einen längeren Zeitraum von maximal zehn Jahren, verschiedene Einzelmaßnahmen an ihrem Gebäude angehen: zum Beispiel nach und nach Heizung, Fassade und Fenster sanieren.

Wichtig für Kunden und Handwerksbetriebe ist auch die mit zehn Jahren verhältnismäßig lange Laufzeit des Förderinstruments. „Damit können sich unsere Betriebe auf die voraussichtlich steigende Nachfrage nach energetischen Sanierungen sukzessive einstellen und entsprechende Kapazitäten aufbauen“, kommentiert ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer.

Kurzüberblick zur steuerlichen Sanierungsförderung

Das wird gefördert: Erneuerung von Fenstern und Außentüren, Investitionen in Wärmedämmung, die Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage sowie Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage. Zudem wird der Einbau digitaler Systeme zur Betriebs- und Verbrauchsoptimierung gefördert.

So hoch ist die Förderung: 20 Prozent der Aufwendungen lassen sich – verteilt über drei Jahre – von der Einkommenssteuer abziehen. Die maximale Fördersumme liegt pro Objekt bei insgesamt 40.000 Euro.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant:

Geldgeschenke für die Digitalisierung

Der Bund will Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung unter die Arme greifen. Im Programm Go Digital spendiert er pro Vorhaben bis zu 16.500 Euro.
Artikel lesen

Dachdecker bei Klimaprotesten: „Wir müssen die Wende schaffen“

Klimaschutz ist Dachdecker Jörg Ewald ein zentrales Anliegen. Am 29. November ging er dafür mitdemonstrieren. Hier erklärt er seine Beweggründe.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Das interkontinentale Handwerker-Team ist bereit für die Arbeit. Im Hintergrund: das Sanierungsprojekt. 

Panorama

Starke Handwerker-Truppe: Sanierungsmission in Ruanda

Mit vereinten Kräften hat ein Team aus deutschen Handwerkern und ruandischen Berufsschülern ein Gemeindezentrum auf Vordermann gebracht. Eine intensive Erfahrung für alle Beteiligten.

    • Panorama
Grundbedingung für Kettenschenkungen: Der Beschenkte muss über das Geschenk frei verfügen und selbst entscheiden können, ob er es an jemand anderen weiterschenkt.

Steuern

Erbschaftsteuer: So funktioniert die Kettenschenkung

Sie wollen Enkeln oder Schwiegerkindern einen Teil Ihres Vermögens steuerfrei vermachen? Mit einer Kettenschenkung erhöhen Sie den Freibetrag – und das ganz legal.

    • Steuern
Fachkräfte oder Auszubildende sollten sich schnell und unkompliziert bewerben können, wenn sie Ihre Stellenanzeige entdeckt haben – am besten per Handy mit ein paar Klicks.

In drei Minuten zur Bewerbung

Mehr Online-Bewerbungen: Diese 5 Schritte bringen Sie weiter

Bewerber, die nicht in wenigen Minuten auf Ihrer Website finden, was sie brauchen, sind schnell verloren. So räumen Sie die höchsten Hürden aus dem Weg.

    • Personal, Personalbeschaffung
Künftig können Montage und Wartung von PV-Anlagen als Handwerkerleistung gelten.

Handwerkerleistungen

Installation von Photovoltaikanlagen steuerlich absetzbar

Montieren Handwerker Photovoltaikanlagen, können Kunden die Leistung jetzt von der Steuer absetzen. Aber nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

    • Steuern