Foto: Denny Gille

Inhaltsverzeichnis

Klimapaket

Top oder Flop? Das sagen Meister zur neuen Förderung

Wird die neue steuerliche Förderung Investitionen in Energieeffizienz ankurbeln? Diese Meister haben dazu ganz verschiedene Ansichten. Und was denken Sie?

Auf einen Blick:

  • Erstattung der Einkommensteuer in Höhe von 20 Prozent der Investitionssumme: Die neue steuerliche Förderung soll Investitionen in Energieeffizienz unbürokratisch ,ankurbeln.
  • Was wird die Förderung bringen? Schornsteinfeger, Heizungsbauer und Gebäudeenergieberater Erik Mumme und SHK-Obermeister Kai Schaupmann bewerten sie unterschiedlich.
  • Was denken Sie? Schreiben Sie uns!

Keine langen Anträge, keine Wartezeiten, keine Pflichttermine mit Energieberatern. Die steuerliche Förderung für Energieeffizienz, die die Bundesregierung im Klimapaket verabschiedet hat, soll tatsächlich unbürokratisch ausgeschüttet werden: Kunden lassen sich nach Einbau einer förderfähigen Technologie eine Fachunternehmererklärung ausstellen und gehen damit zum Finanzamt. 20 Prozent der Investitionskosten werden dann als Steuerermäßigung von ihrer Einkommenssteuer abgezogen. Doch kann diese Maßnahme Investitionen in energetische Sanierungen steigern? Wir haben zwei Handwerker gefragt.

Klimapaket: Das bringt die neue steuerliche Förderung

Am 1. Januar ist ein neues Förderinstrument für die energetische Sanierung in Kraft getreten. Positiv: Die Hürden sind niedrig, die Laufzeit hoch.
Artikel lesen

„Glaube nicht, dass 20 Prozent als Anreiz genügen“

Erik Mumme, Schornsteinfeger-, Installateur- und Heizungsbaumeister sowie Gebäudeenergieberater in Südbrookmerland

„Beim Handwerk wird die steuerliche Sanierungsförderung wohl ankommen, aber nicht in dem Maße, wie es vorher war. Wichtigster Grund: Normale effiziente Gasbrennwertheizungen, die bei uns einen Großteil der Kundennachfragen ausgemacht haben, werden nicht mehr gefördert. Sie müssen nun wenigstens Renewable Ready sein, also auf die künftige Einbindung von erneuerbaren Energien ausgelegt. Dazu gehören zum Beispiel die Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Feinplanung des künftigen erneuerbaren Anteils. Der Kostenaufwand für solche Anlagen oder andere förderfähige Anlagen wie Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen ist immens. Ich glaube nicht, dass eine Förderung von 20 Prozent der Kosten da als Anreiz genügt, um die Investitionen wirklich zu steigern.“

„Die Förderung wird unserer Branche etwas bringen“

Kai Schaupmann, Geschäftsführer der Joh. Wolfgang Fischer GmbH und Obermeister der SHK-Innung Osnabrück-Stadt

„Unserer Branche wird die steuerliche Förderung sicher etwas bringen. Die bürokratische Hemmschwelle für KfW-Fördermittel ist relativ hoch, was Kunden eher entmutigt, sie wahrzunehmen. Mit der unbürokratisch gestalteten steuerlichen Förderung glaube ich, dass es manche Eigenheimbesitzer bestärken wird, ihre alten Kessel zu ersetzen. Fachlich ist unsere Branche inklusive unseren Nachwuchskräften gut gerüstet für eine höhere Nachfrage nach modernen, effizienten Geräten. Die Optimierung von Heizungsanlagen hat in unserer Branche bereits einen hohen Stellenwert. Das wird durch die neue steuerliche Förderung auch dieser technischen Maßnahmen sicher weiter zunehmen. Ich rechne außerdem damit, dass Sanierung im Bestand stärker in den Fokus rücken wird, ebenso wie Smart-Home-Systeme mit digital vernetzten Heizungsanlagen.

Die Wirkung der Klimadebatte merken wir in unserem Betrieb auch an anderer Stelle: bei unseren gewerblichen Kunden. Einer unserer Industrie-Kunden nutzte bis zuletzt vier alte Kesselanlagen mit insgesamt sechs Megawatt Leistung. Die haben wir jetzt erneuert, wobei durch eine neue Gebäudestruktur eine Reduktion der Leistung auf zwei Kessel mit insgesamt vier Megawatt möglich war. So konnte mit etwas Investitionsaufwand eine hohe Energieeffizienz realisiert werden.

Vor zwei Jahren hätten unsere Kunden solche Investitionen nicht getätigt. Der öffentliche Druck und die im Klimapaket vorgesehene Steuer auf CO2-Emissionen scheinen hier für ein Umdenken zu sorgen.“

Was denken Sie?

Sagen Sie uns Ihre Meinung: Kann die neue Förderung im Klimapaket Investitionen ankurbeln oder wird ihre Wirkung nicht ausreichen? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie uns an gille@handwerk.com

Auch interessant:

Kassenbelege: Diese Ausnahmen von der Bonpflicht gibt es

Die Pflicht zur Ausgabe von Kassenbelegen ärgert viele Betriebe. Ausnahmen davon sind in Härtefällen möglich, allerdings nicht allein aus Kostengründen.
Artikel lesen

Dachdecker bei Klimaprotesten: „Wir müssen die Wende schaffen“

Klimaschutz ist Dachdecker Jörg Ewald ein zentrales Anliegen. Am 29. November ging er dafür mitdemonstrieren. Hier erklärt er seine Beweggründe.
Artikel lesen
Top oder Flop? Das sagen Meister zur neuen Förderung > Paragraphs > Image Paragraph
Top oder Flop? Das sagen Meister zur neuen Förderung > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Energieeffizienz: Handwerker investieren verstärkt in die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien.

Umfrage

So investieren Handwerksbetriebe in Energieeffizienz

Fast die Hälfte aller Handwerksbetriebe senkt durch Investitionen den Energieverbrauch. Bei den geplanten Maßnahmen gibt es jetzt eine deutliche Verschiebung.

    • Energiekosten, Strategie

Fuhrpark

Neue Förderung! Elektro-Nutzfahrzeuge für Handwerker

Handwerksbetriebe, die Investitionen in Elektro-Nutzfahrzeuge planen, können jetzt von einer Sonderförderung profitieren.

    • Fuhrpark
Nicht vom Stopp der KfW-Förderung betroffen sind Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Außenwänden.

Energieeffizienz

KfW-Förderung gestoppt: Diese Maßnahmen sind nicht betroffen!

Das Wirtschaftsministerium hat die KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude gestoppt. Doch es gibt eine Reihe von Ausnahmen: ein Überblick.

    • Politik und Gesellschaft

Strategie

Nutzen Sie Fördermittel?

Mit Förderung von Bund und Ländern lässt sich manche Investition leichter stemmen. Doch die Anträge sind oft mit hohem Aufwand verbunden. Nutzen Sie Fördermittel?

    • Strategie